Darf ich vorstellen: Spindolina

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Sonatina
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 251
Registriert: 11.12.2006, 23:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13585
Wohnort: Berlin

Darf ich vorstellen: Spindolina

Beitrag von Sonatina » 20.01.2008, 19:04

Meinem Mann hat der Spindolyn so gut gefallen und es hat ihm keine Ruhe gelassen. Obwohl ich ja nun einen geschenkt bekomme durch meine Mama, hat sich mein Mann heimlich rangemacht und einen Prototyp gebaut.

Bild

Bild Bild

Der Prototyp ist an Danny zum testen am Montag unterwegs. Und dann vielleicht bald bei mir im Shop.
Zuletzt geändert von Sonatina am 27.02.2009, 21:56, insgesamt 1-mal geändert.
Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren!

landschaf
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1469
Registriert: 30.08.2007, 00:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40883

Re: Darf ich vorstellen: Spindolina

Beitrag von landschaf » 20.01.2008, 19:47

Bäh, wat haste ne fiese Charaker Bild ,
uns hier so anzuspitzen,wo wir doch alle
auf Rückantwort aus Amiland warten betreffs der Spindolyn.
Aber eine superklasse Idee! Bin gespannt,was Greifenritter
zu berichten hat.Spannend.

Neugiereige Grüße vom Landschaf
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire
.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Darf ich vorstellen: Spindolina

Beitrag von shorty » 20.01.2008, 21:08

sieht sehr gut aus, bin mal gespannt, wie sich Deine Spindolina spinnt.
Liebe Grüße
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Darf ich vorstellen: Spindolina

Beitrag von Greifenritter » 20.01.2008, 21:44

Oh wow, das ist ja ne tolle Idee - Spindolyn made in Germany = Spindolina!

Und ich bekomme es tum testen Bild
Freu mich natürlich riesig drauf!

Liebe Grüße
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Sonatina
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 251
Registriert: 11.12.2006, 23:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13585
Wohnort: Berlin

Re: Darf ich vorstellen: Spindolina

Beitrag von Sonatina » 20.01.2008, 22:50

Bäh, wat haste ne fiese Charaker ,
uns hier so anzuspitzen,wo wir doch alle
auf Rückantwort aus Amiland warten betreffs der Spindolyn.

Nene das verstehste ganz falsch. Ich will euch doch nicht anspitzen, nie nich, aber mein Mann brauch als zukünftiger Nichtraucher einfach eine Beschäftigung. Und der hat jetzt Ideen, wau kann ich nur sagen. Jetzt tüftelt er schon wieder an einer neuen mit Fußantrieb. Zeig ich euch na logisch dann auch.

Und ich bekomme es tum testen

Ich will hier nicht schleimen aber erstmal spindelst du gern und zweitens gibst du auch wirklich neutrale Bewertungen ab. Also liegst du doch in Testerbereich ganz oben.
Viele Grüße
Nicola
Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren!

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Darf ich vorstellen: Spindolina

Beitrag von shorty » 20.01.2008, 23:11

Ein direkter Vergleich zum Original würd mich wirklich brennend interessieren.
Deine Variante scheint mir ein wenig rustikaler zu sein, was aber kein Nachteil sein muss.
Ich geb Dir mal die Daten des Originals durch.
Spindellänge 29 cm , Wirteldurchmesser 6, 5 cm,
7 mm "stark ",Haken ca 1 cm im Durchmesser.
der Wirtel sitzt auf 16,5 cm Höhe von unten gesehen.
Metallköcherhöhe 6,5 cm
So hast Du bis Deine aus den USA eintrifft, die Maße , falls ihr noch weiter dran basteln wollt.
Insgesamt gesehen ist der Spindelstab im Verhältnis bei der original Spindolyn länger, scheint mir zumindest, muss aber nichts heißen.
Ich freu mich schon auf Danny´s Bericht
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Darf ich vorstellen: Spindolina

Beitrag von Greifenritter » 21.01.2008, 02:37

ich werde mir ja auch eines der Originale aus den USA bestellen, da kann ich ja dann einen Vergleich als testbericht machen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

CheshireCat
Locke
Locke
Beiträge: 89
Registriert: 21.09.2007, 20:51
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Darf ich vorstellen: Spindolina

Beitrag von CheshireCat » 21.01.2008, 02:55

huhu,

ich will ja kein Spielverderber sein, aber wie ist das denn mit dem Copyright? Klar, eine supported spindle an sich ist jetzt nichts neues, aber deine Spindolina ist ja eine Kopie vom Spindolyn. Wenn man sich für den Privatgebrauch eins baut, ist das ja kein Problem, aber du willst das ja verkaufen, oder? Nicht dass du noch Ärger bekommst.

Liebe Grüße,
Kerstin
Zuletzt geändert von CheshireCat am 21.01.2008, 02:56, insgesamt 1-mal geändert.
Spinning is so much cooler than not spinning!
http://authenticfiction.twoday.net
http://authenticfiction.etsy.com

landschaf
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1469
Registriert: 30.08.2007, 00:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40883

Re: Darf ich vorstellen: Spindolina

Beitrag von landschaf » 21.01.2008, 02:58

Hätte nie gedacht,daß mich mal das Thema
"Handspindel"interessieren würde...Man soll
halt nie "nie" sagen....Grins
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire
.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Darf ich vorstellen: Spindolina

Beitrag von shorty » 21.01.2008, 11:09

Ich denke auch, dass ein Verkauf schwierig wird.
Ich hab die Maße eher so für privat durchgegeben.
Meines Wissens ist diese supported Spindel schon eine neuere
"Erfindung", ich hab das vorher in dieser Form noch nicht gesehen.
Wie Kerstin auch meint, privat nachbauen ok , Verkauf gibt
Schwierigkeiten, glaub ich.
Evtl hast Du ja aber gar nicht vor, Deine Spindolina zu verkaufen.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Snowberrylime
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 284
Registriert: 11.09.2007, 15:35
Land: Großbritannien
Wohnort: Cardiff, Wales
Kontaktdaten:

Re: Darf ich vorstellen: Spindolina

Beitrag von Snowberrylime » 21.01.2008, 12:57

Kerstin spricht mir aus der Seele, dachte auch sofort ans Copyright wo ich diese Version sah. Ist für privat eine nette Idee, aber zum verkaufen müsste man sich schon erst bei der Spindolyn-Erfinderin erkundigen ob sie eventuell an einer Art Europa-Vertrieb interessiert wäre.

Veronika

Samaha
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1228
Registriert: 02.05.2007, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36369
Wohnort: Vogelsberg

Re: Darf ich vorstellen: Spindolina

Beitrag von Samaha » 21.01.2008, 15:03

Hallo Veronika,

Catherine von knittinganyway erwähnt auf ihrer Seite explizit, dass sie an Anfragen von Wiederverkäufern interessiert ist.

Meine Erfahrung nach einigen Jahren von Import "ausgefallenen Zubehörs" aus USA:

ich habe 2007 in Deutschland nachbauen lassen, da ich wissen wollte, ob ich die Differenz der hohen Frachtkosten auffangen kann. Das war aber eine Milchmädchenrechnung, rechne ich noch einen Obolus für mich ein, bin ich gerade mal 2 EUR billiger als mit der USA-Ware inkl. Fracht und Zoll.

Gruss
Sabine
-------------------------
Bild Bild

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Darf ich vorstellen: Spindolina

Beitrag von Greifenritter » 21.01.2008, 16:38

Ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen, daß das Spindolyn zum patent angemeldet ist, wenn dann wird es sich allenfalls um einen Musterschutz handelmn, denn gelaferte Spindeln in vielerlei Form sind ja schon seit langem in allen teilen der Welt in gebrauch.
Beim Musterschutz geht es aber um Name und Gestaltung. Ein anderes Design und ein anderer NAme (ich denke Spindolina ist eh nur ein Arbeitstitel) sollten dann ausreichen um keine Probleme mit dem Urheberrecht zu bekommen, allerdings sollte man das natürlich sauber abklären, bei den Ammis weiß man nie so genau ab wann sie ein patent durchgehen lassen, da sind unsere Ämter strenger.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Darf ich vorstellen: Spindolina

Beitrag von shorty » 21.01.2008, 16:51

Da magst Du Recht haben, denn Trademark ist ja eher so ein Musterschutz. In der Gestaltung müßten der Unterschied zum Original dann meiner Meinung nach schon größer sein. Gut nen andren Namen zu finden, dürfte nicht schwierig sein.

Für mich stellte sich diese Frage eh nicht, denn ich bin holztechnisch nicht so fit.Meine hat in einer Sammelbestellung damals 25 Euro gekostet, zu dem Preis hätte ich die eh nicht herstellen können, nicht weils nicht möglich ist, sondern weil ich kein Talent habe, und mir das nötige Werkzeug fehlt.

Hast Du überhaupt vor, die zu verkaufen liebe Sonatina, sonst ist ja unsere Sorge eh unbegründet?
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Sonatina
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 251
Registriert: 11.12.2006, 23:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13585
Wohnort: Berlin

Re: Darf ich vorstellen: Spindolina

Beitrag von Sonatina » 21.01.2008, 17:57

Erstmal vielen Dank an Karin das du mir die Maße gegeben hast somit weiss ich genau mit welchen Maßen mein Mann nicht arbeiten wird.
Zum Copyright ich denke auch das wenn die Spindolina anders aussieht und zudem andere Maße hat dürften da keine Probleme auftauchen.
Ich mein letzendlich wenn ich die Spindel z.b. in einem Kuhhorn laufen lasse dann ist sowieso kein Vergleich mehr möglich.
Das war auch nur um mal zu sehen ob ein "Nachbau" machbar ist.
Ich weiss nicht genau aber der Spindolyn wird auf dem Video ja auch auseinandergezogen bleibt der in der auseinandergezogenen Form. Oder ist das nur um zu zeigen das die Teile beweglich sind?
Die Spindolina kann man zwar auseinanderziehen aber sie läuft in dem Köcher.
Die Spindolina läuft außerdem auf einer Tefzel Spitze damit sie besonders leichtgängig ist. Beim Spindolyn ebenfalls anders. Und auch der Fuß ist ganz anders. Wie gesagt auch hier kann man sich tolle Sachen einfallen lassen.

Na und dazu
ich habe 2007 in Deutschland nachbauen lassen, da ich wissen wollte, ob ich die Differenz der hohen Frachtkosten auffangen kann. Das war aber eine Milchmädchenrechnung, rechne ich noch einen Obolus für mich ein, bin ich gerade mal 2 EUR billiger als mit der USA-Ware inkl. Fracht und Zoll.

Das ist der Unterschied ob man bauen läßt oder aber das Know How hat das selber zu bauen!

Na und wenn sich das lohnt dann würd ich die bestimmt auch verkaufen, warum nicht. Ich selbst spindle nur ab und an z.b. Seide. Hab ich bisher auf meinem Henkys nicht hinbekommen weil der Einzug dort sehr strak am Anfang ist. Daher hab ich immer eine Spindel gehabt. Und ich muß sagen mit der Spindolina macht das richtig Spaß.
Zudem ist mein Mann schon wieder am tüfteln für ein anderes Modell.
Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren!

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“