Ist die Unterwolle vom Pferd verspinnbar?
Moderator: Claudi
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Ist die Unterwolle vom Pferd verspinnbar?
Und auf das Klima, und den Gesundheitszustand des Pferdes. Meiner hatte in München Teddypelz, aber entwickelt hier praktisch keine Unterwolle, meine Freundin hat einen alten Isländer mit was Cushing-ähnlichem, den sie in Andalusien im Winter dauernd scheren muss, damit er nicht mit Hitzschlag zusammenklappt. Ich schau aber mal, ob ich genug für einen Versuch zusammenkriege...
Ciao, Klara
Ciao, Klara
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1093
- Registriert: 01.12.2009, 10:38
- Land: Deutschland
Re: Ist die Unterwolle vom Pferd verspinnbar?
ich denke das wurde eher als füllmaterial verwendet, als alles knapp war..
rosshaarkissen .oder matratzen,,oder bei den sportgeräten die polster wie bei bock,Kasten...weil in sich recht zu stopfen. aber ich würde es nicht verspinnen, wird sich aus dem Gespinnst herausarbeiten und wie Stichelhaar heraus zu ziehen sein...wird haarige spinnware..weil zu glatt.
herzlicher Gruß wiebke
da müsste man auch mal ausprobieren ob Seegras ginge.. aber wozu das verwenden...als Tauwerk vielleicht..
rosshaarkissen .oder matratzen,,oder bei den sportgeräten die polster wie bei bock,Kasten...weil in sich recht zu stopfen. aber ich würde es nicht verspinnen, wird sich aus dem Gespinnst herausarbeiten und wie Stichelhaar heraus zu ziehen sein...wird haarige spinnware..weil zu glatt.
herzlicher Gruß wiebke
da müsste man auch mal ausprobieren ob Seegras ginge.. aber wozu das verwenden...als Tauwerk vielleicht..
-
- Locke
- Beiträge: 96
- Registriert: 23.10.2008, 15:56
- Land: Deutschland
- Wohnort: Münsterland
Re: Ist die Unterwolle vom Pferd verspinnbar?
Vor vielen Jahren habe ich als Teenie erfolgreich (räusper) die Winterwolle unserer Ponies versponnen. Viele Ponies haben ja ganz langes Winterfell, ich habe auch nur von diesen Stellen genommen. Spinnen ließ es sich schon, war aber sehr pieksend. Probier es halt aus, Spaß macht es bestimmt.
Liebe Grüße
Bine
Liebe Grüße
Bine
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Ist die Unterwolle vom Pferd verspinnbar?
Hm, wundert mich, daß Du die Ponnyhaare versponnen bekommen hast.
Ich habe ausprobiert:
div. Warm- und Vollblüter (verschiedene Altersklassen und Sommer wie Winterfell)
2 unterschiedliche Kaltblüter
Tinker
Friese
4 verschiedene (teils extrem langhaarige) Isländer verschiedener Altersklassen
Shetland-Ponny
Dt. Reitponny
und sogar Curly-Horse
Wirklich verspinnbar waren die ausgekämmten fellhaare nie. Aus denen von meinem alten Trakehner-Wallach und aus denen vom Curly habe ich zwar temporär Fäden zusammen bekommen, die sind aber kratzig, stachelig und total instabil gewesen, also alles andere als verarbeitbar.
Gleiche Erfahrungen hab ich beim Filzen gemacht: sieht aus als wäre es gefilzt und fällt dann über kurz oder lang wieder auseinander.
Die Pferdehaare (aucn die von Curly-Horse) sind ganz oder zumindest fast ohne Crimp. Sie sind extrem rutschig.
Dazu kommt, daß selbst lange Winterhaare von einem Pferd mit feinem Fell für die Länge einen recht hohen Faserdurchmesser haben.
Anders verhält es sich mit den Langhaaren (Mähne und Schweif), die sind mit der richtigen Technik durchaus verspinnbar, ergeben dann aber eher einen Draht als Wolle. Außerdem kann man mit denen Hitchen, das finde ich interessanter als sie zu verspinnen.
CU
Danny
Ich habe ausprobiert:
div. Warm- und Vollblüter (verschiedene Altersklassen und Sommer wie Winterfell)
2 unterschiedliche Kaltblüter
Tinker
Friese
4 verschiedene (teils extrem langhaarige) Isländer verschiedener Altersklassen
Shetland-Ponny
Dt. Reitponny
und sogar Curly-Horse
Wirklich verspinnbar waren die ausgekämmten fellhaare nie. Aus denen von meinem alten Trakehner-Wallach und aus denen vom Curly habe ich zwar temporär Fäden zusammen bekommen, die sind aber kratzig, stachelig und total instabil gewesen, also alles andere als verarbeitbar.
Gleiche Erfahrungen hab ich beim Filzen gemacht: sieht aus als wäre es gefilzt und fällt dann über kurz oder lang wieder auseinander.
Die Pferdehaare (aucn die von Curly-Horse) sind ganz oder zumindest fast ohne Crimp. Sie sind extrem rutschig.
Dazu kommt, daß selbst lange Winterhaare von einem Pferd mit feinem Fell für die Länge einen recht hohen Faserdurchmesser haben.
Anders verhält es sich mit den Langhaaren (Mähne und Schweif), die sind mit der richtigen Technik durchaus verspinnbar, ergeben dann aber eher einen Draht als Wolle. Außerdem kann man mit denen Hitchen, das finde ich interessanter als sie zu verspinnen.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Vorgarn
- Beiträge: 498
- Registriert: 14.03.2011, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48155
Re: Ist die Unterwolle vom Pferd verspinnbar?
Hallo!
Wie lang sollten Tierhaare denn mindestens sein, um spinnbar zu sein? (Ich liebäugel mit den ca. 2 cm langen Haaren meines Ponys. Das Pony einer Freundin hat Cushing -> ca 20cm langes Winterfell... )
Wenn überhaupt wäre das ein Versuch für Fortgeschrittene, richtig?
LG,
Troll
Wie lang sollten Tierhaare denn mindestens sein, um spinnbar zu sein? (Ich liebäugel mit den ca. 2 cm langen Haaren meines Ponys. Das Pony einer Freundin hat Cushing -> ca 20cm langes Winterfell... )
Wenn überhaupt wäre das ein Versuch für Fortgeschrittene, richtig?
LG,
Troll
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Ist die Unterwolle vom Pferd verspinnbar?
Ist nicht nur die Länge, die da ne Rolle spielt.
Manchmal sind die Haare auch zu rutschig und starr.
Testen kann man dass ja mal, aber eher nicht für Anfänger geeignet, nicht wegen der Länge sondern der Beschaffenheit.
20 cm wäre sehr lang
Karin
Manchmal sind die Haare auch zu rutschig und starr.
Testen kann man dass ja mal, aber eher nicht für Anfänger geeignet, nicht wegen der Länge sondern der Beschaffenheit.
20 cm wäre sehr lang

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Ist die Unterwolle vom Pferd verspinnbar?
Das Verhältnis von Länge zu Dicke muss passen. Baumwolle ist nur ca. 2 cm kurz, aber unglaublich fein. Man kann die feinen Fasern also zu einem feinen Faden eng zusammendrehen und dann hält's. Pferde-Schweifhaare sind dick aber sehr lang - die könnte man auch verspinnen (aber eigentlich rentiert sich's nicht, weil jedes Haar ja schon ein verwendbarer Faden ist - die kann man direkt flechten und knoten). Ich würd' die Ponyhaare einfach ausprobieren, aber mit Standspindel (vorzugsweise einr, die schnell dreht, Stil Takli) oder Spindelrad. Kurzhaarkatze lässt sich ja auch verspinnen...
Ciao, Klara
Ciao, Klara
-
- Vorgarn
- Beiträge: 498
- Registriert: 14.03.2011, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48155
Re: Ist die Unterwolle vom Pferd verspinnbar?
Hallo!
Habe heute - als totale Anfängerin also - einfach mal versucht, Shetty Winterfell ungewaschen mit einer Kreutzspindel zu verspinnen. Das Resultat war durchaus reißfest und ist sicherlich für nützliche Dinge wie die Herstellung von Topfreinigern, Klobürsten o.ä. geeignet.
Ich werde damit (allein schon weil ich den Pelz selbst "ernten" muss und das Zeug somit umsonst ist
) weiterexperimentieren - allein schon weil es spaß macht.
Habe heute - als totale Anfängerin also - einfach mal versucht, Shetty Winterfell ungewaschen mit einer Kreutzspindel zu verspinnen. Das Resultat war durchaus reißfest und ist sicherlich für nützliche Dinge wie die Herstellung von Topfreinigern, Klobürsten o.ä. geeignet.
Ich werde damit (allein schon weil ich den Pelz selbst "ernten" muss und das Zeug somit umsonst ist

-
- Locke
- Beiträge: 96
- Registriert: 23.10.2008, 15:56
- Land: Deutschland
- Wohnort: Münsterland
Re: Ist die Unterwolle vom Pferd verspinnbar?
Ach, ich habe gar nicht mehr geantwortet, tut mir leid. Jetzt aber: Das war in den 70ern, da war Spinnen noch etwas ganz anderes als heute, ein Aufbruch und sehr kultig. Der Traum von Selbstversorgung hing in der Luft, um Traditionen und gängige Schönheitsnormen haben wir uns wenig geschert. Habe ja auch geschrieben: "erfolgreich (räusper)"Greifenritter hat geschrieben:Hm, wundert mich, daß Du die Ponnyhaare versponnen bekommen hast ...
Wirklich verspinnbar waren die ausgekämmten fellhaare nie. ...
CU
Danny
Aber Spass hat es gemacht.
Übrigens waren es Welsh Mountains.
Liebe Grüße
Bine
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Ist die Unterwolle vom Pferd verspinnbar?
Troll, ich hab' mal irgendwo gelesen, dass jemand die Unterwolle einer Highland-Kuh versponnen hat und dazu jedes Grannenhaar einzeln rausgeklaubt. War eine Sonderaktion für die Haare der Lieblingskuh eines geliebten Menschen - mit Geld nicht zu bezahlen. Ich würde vermuten, dass man beim Pony auch die Grannenhaare raussammeln könnte - wenn man sonst nichts zu tun hat.
Ciao, Klara
Ciao, Klara
-
- Vorgarn
- Beiträge: 498
- Registriert: 14.03.2011, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48155
Re: Ist die Unterwolle vom Pferd verspinnbar?
Ich glaub bevor ich DAS mache, geh ich in Topfreinigerproduktion...
Also ich fand es jetzt echt nicht schwer, aber der Kleine hat echt ne Matte für 2!
Leider ist er nur 80 cm groß und kommt mit der Produktion trotz Frühling kaum nach - also muss ich mich noch gedulden...
Aber morgen könnt ich mal den Isländer in der Herde "rupfen" gehen...
Also ich fand es jetzt echt nicht schwer, aber der Kleine hat echt ne Matte für 2!
Leider ist er nur 80 cm groß und kommt mit der Produktion trotz Frühling kaum nach - also muss ich mich noch gedulden...
Aber morgen könnt ich mal den Isländer in der Herde "rupfen" gehen...

- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Ist die Unterwolle vom Pferd verspinnbar?
Hm, die Ponnyhaare die ich bisher hatte waren "SIngle Coated", da war nix von wegen Grannenhaare raussammeln, die waren alle ungefähr gleich beschaffen.
Wenn man ein Pferd mit sehr feinen, weichen und sehr langen Haaren erwischt mag es durchaus klappen, aber das sind wirklich eher Ausnahmefälle.
Bei der Verspinnbarkeit spielen vor allem vier Faktoren zusammen:
- Länge
- Crimp
- Feinheit
- Weichhiet
Wenn zwei der Faktoren passen klapt es leidlich, wenn drei passen kann man die vierte (meist) vernachlässigen.
Je krauser, feiner und weicher eine Faser ist, desto weniger fällt die Faserlänge ins Gewicht.
CU
Danny
Wenn man ein Pferd mit sehr feinen, weichen und sehr langen Haaren erwischt mag es durchaus klappen, aber das sind wirklich eher Ausnahmefälle.
Bei der Verspinnbarkeit spielen vor allem vier Faktoren zusammen:
- Länge
- Crimp
- Feinheit
- Weichhiet
Wenn zwei der Faktoren passen klapt es leidlich, wenn drei passen kann man die vierte (meist) vernachlässigen.
Je krauser, feiner und weicher eine Faser ist, desto weniger fällt die Faserlänge ins Gewicht.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Locke
- Beiträge: 76
- Registriert: 09.03.2011, 15:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 79286
Re: Ist die Unterwolle vom Pferd verspinnbar?
Hallo zusammen
ich hab auch erst Pferdchenhaare versponnen (Shetty, Isi, Araber, Tinker, Criollo, Haflinger und Welsh-Cob): Es ging alles, aber Spass machts nicht wirklich. Und nachher sah ich selbst fast aus wie ein Pony...
Genaueres und Fotos vom (Isi-)Faden ist beim Faserlexikon unter sonstige Fasern, Pferdehaare
Liebe Grüsse
Kazin

ich hab auch erst Pferdchenhaare versponnen (Shetty, Isi, Araber, Tinker, Criollo, Haflinger und Welsh-Cob): Es ging alles, aber Spass machts nicht wirklich. Und nachher sah ich selbst fast aus wie ein Pony...
Genaueres und Fotos vom (Isi-)Faden ist beim Faserlexikon unter sonstige Fasern, Pferdehaare
Liebe Grüsse
Kazin
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Ist die Unterwolle vom Pferd verspinnbar?
Das verstehe ich nicht ... ich bekomme sonst wirklich jeden Mist versponnen. Wie kann es dann sein daß hier alle Pferdehaare verspinnbar sind und ich keine einzige Rasse versponnen bekomme ... oder ist es die Definition von verspinnbar.
Ich werdte etwas erst dann als verspinnbar wenn ein faden ensteteht aus dem sich die Haare nicht schon beim haspeln pillen und der auch einen gewissen Zug aushält ohne zu reißen.
Wie stabil ist denn dein Pferdehaar-Garn?
CU
Danny
Ich werdte etwas erst dann als verspinnbar wenn ein faden ensteteht aus dem sich die Haare nicht schon beim haspeln pillen und der auch einen gewissen Zug aushält ohne zu reißen.
Wie stabil ist denn dein Pferdehaar-Garn?
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Ist die Unterwolle vom Pferd verspinnbar?
Mhh hab ich auch schon nachgedacht drüber.
Wäre es möglich , dass sich die Wolle aus dem Rosshaarthread von Kazin nicht nur aus Unterwolle zusammensetzt?
Für mich sieht das wenn ich mir die Stapellänge anschaue sehr nach ner Mischung mit Schweifhaar , Mähne usw aus.
Für reine Unterwolle ist mir das zu dick und zu lang.
Kann aber durchs Foto auch täuschen.
Vielleicht magst Du darüber noch etwas schreiben kazin.
Karin
Wäre es möglich , dass sich die Wolle aus dem Rosshaarthread von Kazin nicht nur aus Unterwolle zusammensetzt?
Für mich sieht das wenn ich mir die Stapellänge anschaue sehr nach ner Mischung mit Schweifhaar , Mähne usw aus.
Für reine Unterwolle ist mir das zu dick und zu lang.
Kann aber durchs Foto auch täuschen.
Vielleicht magst Du darüber noch etwas schreiben kazin.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.