Bällchenfärberei/ Ball dyeing

Rund ums Färben von Fasern, Garnen und Stoffen

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Bällchenfärberei/ Ball dyeing

Beitrag von Kattugla » 09.02.2011, 20:23

Ihr Lieben,

Calamistra hatte ja vor ein paar Tagen nach diesen putzigen Sockenstrickmaschinen gefragt, ich war eigentlich aus rein technischem Interesse dem Link auf den Blog von Ratte hinterhergetappt und bin dabei auf ihre wunderschönen Socken aus bällchengefärbter Wolle gestossen.
http://ansichtsachen.blogspot.com/2009/ ... berei.html

Im Netz habe ich dazu ziemlich viele verschiedene Bilder, Techniken und Ergebnisse gefunden, am meisten jedoch haben mich die Socken aus der Wolle mit den schon fast an Fraktale erinnernden Farbverläufen fasziniert.

Wies ungefähr geht, kann ich mir schon denken.
Für "ungefähr" ist mir jedoch mein frischgesponnenes BFL irgendwie zu schade, also frag ich doch einfach mal, ob das wer von Euch auch macht und kann und ein paar Tips hat...

nach dem Winter farbgierige Grüße :))
Kattugla
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Benutzeravatar
Ratte
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 34
Registriert: 29.06.2009, 07:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 55278
Wohnort: Eimsheim
Kontaktdaten:

Re: Bällchenfärberei/ Ball dyeing

Beitrag von Ratte » 10.02.2011, 17:27

Hallo Kattugla,

der Trick ist ganz einfach, die Wollbällchen (für Socken 2 fädig) schön locker wickeln und bei der Farbzugabe aus dem Vollen schöpfen, damit auch richtig viel Flüssigkeit in die Mitte des Knäuels gelängt. Ich kontrolliere durch leichtes aufdrücken immer wieder und suche nach ungefärbten Stellen im Knäuel, erst wenn ich dann alles erwischt habe, bin ich zufrieden.

Wenn Du Dich nicht gleich an Deine Frischgesponnenen Fasern traust, dann tob Dich doch erstmal an stinknormaler Wolle aus.

Benutzeravatar
susel
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 902
Registriert: 11.09.2010, 20:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 07646
Wohnort: Jena
Kontaktdaten:

Re: Bällchenfärberei/ Ball dyeing

Beitrag von susel » 10.02.2011, 18:33

Ich habs mir grad angeschaut. Sieht echt spannend aus. Ich glaub das mag ich bei Gelegenheit auch mal probieren.

LG,
Susel
http://www.waldmaerchen.de

Benutzeravatar
woolmouse
Locke
Locke
Beiträge: 76
Registriert: 02.01.2011, 18:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99510

Re: Bällchenfärberei/ Ball dyeing

Beitrag von woolmouse » 10.02.2011, 19:07

Ich habe aufwendig zweifädige Knäule auch doppelfädig verstrickt, das Strickstück dann gefärbt, dass ein schöner Verlauf von Hell nach Dunkel entstand und dann zwei gleich Socken gestrickt. Deine Methode gefällt mir auch sehr gut. Ich werde das bald mal probieren.
Liebe Grüße Christiane
Liebe Grüße von der Woolmouse
Lebenskunst besteht darin, die eigene Natur mit der eigenen Arbeit in Einklang zu bringen.
Luis de Leon


Blog: http://www.woolmouse.blogspot.com
Blog: http://www.gewolltundversponnen.blogspot.com

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Bällchenfärberei/ Ball dyeing

Beitrag von Kattugla » 10.02.2011, 19:42

Also, wie ich die Wolle zweifädig aufgewickelt bekomme, hab ich schonmal raus; die Technik, sie über die Haspel wieder in zwei Knäule aufzuteilen hat jetzt den Daniel Düsentrieb in mir wachgeküsst. Ich hab da so 'ne Idee für eine getunedte Mühlenhaspel... :D

Das ist der technische Teil.
@Ratte: hattest Du Säurefarben? Und hast dann die Mikrowellenmethode angewandt? Ich hab nämlich nur Deka-Batikfarben da, die funktionieren mit Salz und brauchens nicht ganz so warm. Und das Waschpulver im Einweichbad ist wegen der damit abgemurksten Oberflächenspannung des Wassers?

Was mir Ungeduldshammel noch Gedanken in der Logistik macht: trockne ich dann die Knäule und wickle sie getrocknet um? Oder kann ich die feuchte Wolle haspeln, ausspülen und dann trocknen?
ich hab halt bislang nur Erfahrungen mit Pflanzenfarben, oder mit Simplicol in der Waschmaschine... :O
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Bällchenfärberei/ Ball dyeing

Beitrag von Kattugla » 13.02.2011, 15:27

So. Egal wie, dachte ich mir, ich will das jetzt unbedingt probieren.
Auf dem Dachboden hatte ich noch 2 50g-Stränge Merino (perfekt!), die habe ich locker aufgeknäult.
Wo die erste Hürde lauerte: die allseits bekannten Wollwickler packen zwar bequem 100g, aber die eben auch "normal" fest, Ganz locker gewickelt ist das jedoch eine lustige Übung, wenn das Knäuel zu gross wird und die Finger mehr oder weniger freihändig Fadenführung spielen müssen. :rolleyes:
Die wirkliche Tücke so eines locker gewickelten Knäuels erweist sich jedoch erst nach dem Einweichen: feucht fällt das Ganze zu einem hübschen Fladen zusammen, der einem sämtliche Alpträume von Garnkotze gleichzeitig ins Hirn pustet.
Geistesgegenwärtig hatte ich das Knäuel vorher noch zu einem Päckchen gebunden.
Bild
Da die Deka-Farben mit Salz im Farbbad funktionieren und ich mich düster an Kindertage erinnerte (schlimme Experimente einer Achtjährigen mit Spüli und Salz am Kochherd :D ) - glyzerinbasierte Seife flockt mit Salz aus - nahm ich kurzerhand Waschnusslösung, das Saponin dadrinnen sollte sich mit dem Salz vertragen. Tut es auch.

Zum Färben hatte ich Deka Lichtecht in Rubinrot, Altgold und Tannengrün. Und das Knäuel nicht fest genug ausgedrückt. :rolleyes:
War 'ne ziemliche Sauerei in der Küche... und das Rot verteilte sich tiefer in die Wolle, als ich eigentlich vorhatte.
Das ganze wanderte dann in der zugedeckelten Emailleschüssel in den Backofen und blieb da 1h bei 100°C.
Nach dem Abkühlen, Ausspülen (unter dem sanft plätschernden Brauseschlauch) und Ausdrücken sah das Ganze schon weniger bedrohlich aus:
Bild

Das Knäuel durfte dann heute vormittag noch ein wenig Flüssigkeit loswerden, dann habe ich es kurzerhand feucht gehaspelt und zum Trocknen aufgehängt.
Das Ergebnis wird vermutlich ein Paar rote Socken mit Flecktarnfüsschen... *g*
Bild

Hatte ich schon erwähnt, dass das Spass macht? :))
In der Küche wartet grad das nächste Knäuel...
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Bällchenfärberei/ Ball dyeing

Beitrag von Kattugla » 13.02.2011, 17:35

Hintenangehängt noch das, was gerade eben aus dem Spülbad kam.
Hab das Knäuel (diesmal hab ich mich ans BFL getraut) etwas fester gewickelt, das Ganze erst sachte in Dunkelblau gerollt und bin danach etwas geduldiger als gestern mit Spritze und Tannengrün und Gelb - also mit ein bisschen mehr Rücksicht auf Farbharmonie - zu werke gegangen. Immer mal wieder gerollt, sachte gedrückt... und so fort.
Bin gespannt, wie's getrocknet aussieht... :)

Bild
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Bällchenfärberei/ Ball dyeing

Beitrag von tabata » 13.02.2011, 17:40

Also dein erster Versuch gefällt mir farbtechnisch ehrlich gesagt nicht so, aber das zweite, das finde ich sehr schöööööön :))
Zuletzt geändert von tabata am 13.02.2011, 18:30, insgesamt 1-mal geändert.
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Bällchenfärberei/ Ball dyeing

Beitrag von shorty » 13.02.2011, 17:45

Das zweite Ufo finde ich sehr hübsch :-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Bällchenfärberei/ Ball dyeing

Beitrag von Kattugla » 13.02.2011, 18:05

Mein zweiter Versuch gefällt mir auch besser. :D

Jetzt hab ich nur erstmal nix Versponnenes Weisses mehr...
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Bällchenfärberei/ Ball dyeing

Beitrag von SaLue » 13.02.2011, 19:19

Der zweite Ball ist schön und ich bin auch gespannt, wie dann der Strang aussieht. Der erste Strang ist aber farblich auch nicht zu verachten ... ich mag ihn :gut: :)

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
fiberarts
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 01.10.2010, 11:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91438
Wohnort: Bad Windsheim

Re: Bällchenfärberei/ Ball dyeing

Beitrag von fiberarts » 14.02.2011, 00:19

Das ist super geworden!
Happy Spinning

Benutzeravatar
kariboo
Faden
Faden
Beiträge: 507
Registriert: 12.01.2011, 10:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 30625
Wohnort: Hannover

Re: Bällchenfärberei/ Ball dyeing

Beitrag von kariboo » 14.02.2011, 00:26

dieses zweite Knäul gefällt mir auch :) da werde ich wohl auch mal anfangen *nochn´Virus*

viele Gruesse
kariboo
viele Gruesse
kariboo

Geduld ist die Kraft,mit der wir das Beste erlangen
Konfuzius
http://kariboo-wollis.blogspot.com/
http://www.ravelry.com/projects/kenize

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Bällchenfärberei/ Ball dyeing

Beitrag von Sanja » 14.02.2011, 20:58

Die Idee finde ich total klasse. Und die Sockenfotos aus Deinem Link sind echt der Hammer. Hab' ja hier noch ein paar Stränge Sockengarn... 8)

Inspirierte Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Miriam
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1532
Registriert: 05.09.2006, 15:11
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: Salzburg

Re: Bällchenfärberei/ Ball dyeing

Beitrag von Miriam » 25.02.2011, 09:43

DAS sieht ja cool aus, dieser Thread ist mir bisher entgangen. Mir gefallen beide Färbungen; ich denke, das werde ich auch probieren. :))

Antworten

Zurück zu „Färben“