Welches Spinnrad für Flachs

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Welches Spinnrad für Flachs

Beitrag von Fiall » 11.08.2010, 11:47

@Elisabeth: Die Quelle kenn ich, muss aber eben noch gehechelt werden, was ich mir gern sparen würde.

@Brigitte: Ich hab schon über so ein Teil nachgedacht, aber es begeistert mich bei weitem nicht so sehr wie mein Kardiertier. :)

@Ronja: Oooooh, du bist ja soooo klasse. Den Laden kannte ich noch gar nicht! Den werd ich jetzt mal ausräubern!!! :)

Edit: Hust, mir wurden grade 5kg genehmigt. Merkt ihr's? Göga steht auf Leinen! *g*
GLG,

Veronika

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: Welches Spinnrad für Flachs

Beitrag von Arachne » 11.08.2010, 17:00

Also der Reihe nach
* für Flachs (Langfaser, 30cm ist aber eher sehr kurz, 50-60cm sollten es eigentlich schon sein) ist ein kleines Einzugsloch gut, weil Du ihn ja schon dünn spinnen willst. Kleine Spulen und dichtstehende Häkchen auf dem Flügel. Bei großen Abständen entstehen "Hügel" auf der Spule, in deren Tälern sich dein nassgesponnener Faden hoffnungslos verirrt, den findest Du nie wieder. Daher auch ganz oft Haken wechseln oder weiterstellen. Möglichst wenn Du das Ende der Spule erreicht hast, einmal ganz nach vorn zurück mit dem Haken, nicht wieder von hintennach vorn, dann brauchst Du wenigstens nur eine Lage Garn wegzuschmeißen, wenn der Faden weg ist ...
* Fussel und Knötchen während des Spinnens nicht heraussuchen, dan kriegst Du erst Zauselgarn. Fussel sollten nach dem Hecheln gar nicht drin sein. Schäben fallen entweder beim Ausziehen heraus, oder pule sie nach dem Verspinnen ab, wenn der Faden fertig ist. Wenn ein Gewurtschtel entstanden ist, lieber das Stück abreißen und neu ansetzen.
* ungefähr 20cm lang vom Wocken nach unten ausziehen, Spinntechnik nur mit einer Hand (traditionell die linke), dann Daumen und Zeigefinger wieder nach oben führen und dabei hin und her drehen. Die andere Hand tut nichts! bitte nicht mit der anderen Hand am Faservorrat oder im Faserdreieck rumwurtscheln. Sonst wird das nie ein glattes Garn.
* Wenn man keinen Rockenstock hat oder nicht weiß, wie man den Wocken macht, kann man das Flachsbündel auch nur ausschütteln und fest in ein großes glattes Tuch einwickeln. Ein kleines Stück Flachs vor rausschauen lassen, die Tuchrole auf den Schoß legen und spinnen.
* Wocken immer von außen nach innen abspinnen (nicht von innen heraus), neu ansetzen: Faden schräg anlegen im unteren Teil.

Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

Irmgard
Flocke
Flocke
Beiträge: 113
Registriert: 03.03.2009, 17:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94249
Wohnort: Bodenmais

Re: Welches Spinnrad für Flachs

Beitrag von Irmgard » 14.08.2010, 09:15

Ich habe Flachs sowohl mit Spinnrädern mit Flügelbremse, als auch zweifädigen Spinnrädern versponnen.

Meiner Meinung kann man das nicht am System des Spinnrades festmachen.

An wirklich gut aufbereiteten Flachs (Langflachs) ist hier schwer ran zu kommen, da er hier nicht mehr in großen Mengen angebaut wird.

Flachs wird meines Wissens nach grundsätzlich nicht verzwirnt, da er eben vor allem zum Weben vorbereitet wurde. Außer es war geplant, ihn als Seil zu verwenden.
Gestrickt wird meines Wissens reiner Flachs auf keinen Fall. Was üblicher ist, Flachs mit anderen Fasern zu mischen (dann aber besser Kardenband).

Nach dem Verspinnen muss der Faden auch erst richtig behandelt werden, um ein haltbares Garn daraus zu machen. Dazu gehört mehrmaliges auskochen in einem Topf (nicht waschen in der Waschmaschine), um ölige Pflanzenstoffe zu entfernen.
Erst nach dieser Behandlung wird das Garn weicher und etwas "flauschiger".


Grüße
Irmgard

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Welches Spinnrad für Flachs

Beitrag von Fiall » 14.08.2010, 09:26

Hallo Irmgard,

Göga hat einen maschinengestrickten Pulli aus 100% Leinen. Auf keinen Fall würd ich also nicht sagen.

Ist das mit dem mehrmaligen Auskochen Fakt? Das wusste ich nämlich noch nicht.

Der wirklich gut aufbereitete Flachs nennt sich übrigens Hechelflachs! Hab ich auch erst vor kurzem erfahren. Langflachs muss in der Regel noch gehechelt werden.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Elisabeth62
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1977
Registriert: 15.06.2009, 18:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91058

Re: Welches Spinnrad für Flachs

Beitrag von Elisabeth62 » 14.08.2010, 10:04

Auf der Veranstaltung in Großgmain saß eine Dame, die spann Flachs und strickte daraus Spitzendecken. Die sahen sehr schön aus. Sie meinte, durchs Waschen werden die heller. Leider hab ich vergessen zu schauen , ob das verzwirnt war, ich glaub aber nicht. Bin unsicher. Sie sagte, der Flachs braucht viel Drall. Ich hab vor ein Paar tagen Flachs (Hechelflachst im Band)versucht und muß sagen, begeistert bin ich nicht. Waren aber nur ein paar Meter.

Grüße Elisabeth

Irmgard
Flocke
Flocke
Beiträge: 113
Registriert: 03.03.2009, 17:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94249
Wohnort: Bodenmais

Re: Welches Spinnrad für Flachs

Beitrag von Irmgard » 14.08.2010, 14:57

Zur Information:

100% ist nicht gleich 100%.

Laut "Textilkennzeichnungsgesetz, Ausfertigungsdatum 1.4.1969, zuletzt geändert 27.11.2007", §8 ist,

meines Verständnisses nach, eine separate Nennung von Fremdfasern erst ab einem Anteil von mehr als 30% gefordert.




Irmgard

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Welches Spinnrad für Flachs

Beitrag von Klara » 14.08.2010, 15:23

Nee, ich versteh den Paragraph 8 so: Es geht nicht um den Faseranteil von mehr oder weniger als 30 %, sondern um "Textilerzeugnissen, die aus mehreren Teilen unterschiedlichen Rohstoffgehalts zusammengesetzt sind". Wenn also z. B. die Manschetten aus einem anderen Material bestehen als der Rest vom Pullover, braucht man für die Manschetten (ich geh' mal davon aus, dass die weniger als 30 % vom Pullovergewicht ausmachen) keine Extra-Inhaltsangabe erstellen.

30 % vom Faseranteil wäre ja auch ein gewaltiger Anteil!

Interessant finde ich aber den 4. Punkt von Absatz 3 - ich hoffe, das gilt in Frankreich genauso (ich bin zu faul zum Suchen), ich wüsste nämlich nicht, wie ich meine Corespun-Garne anders deklarieren sollte.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Welches Spinnrad für Flachs

Beitrag von Fiall » 14.08.2010, 19:44

Mädels, ihr verwirrt mich total! :P Ich werd halt mal das (verzwirnte!) Leinen zum Pulli verstricken. Was soll ich auch sonst damit machen? Dann werd ich ja sehen ob Göga ihn als tragbar einstuft. *g*

Hust, ich hab grad 5kg Langflachs geordert, weil ich Göga gaaaanz viel draus machen wollte. Wenn sich jetzt rausstellt, dass das nicht tragbar ist, hab ich wohl Material für gaaaaanz viele Leinentücher. :)
GLG,

Veronika

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Welches Spinnrad für Flachs

Beitrag von tabata » 14.08.2010, 19:54

Entfällt das Auskochen nicht, wenn man degummierte Qualität kauft? Oder irre ich mich da jetzt? :fear:
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Welches Spinnrad für Flachs

Beitrag von Fiall » 15.08.2010, 07:05

Degummiert bekommt man aber doch nur im Kammzug, oder? Das ist dann nämlich Werg, also der "Abfall", der beim Hecheln noch als brauchbar aussortiert wird.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Welches Spinnrad für Flachs

Beitrag von Greifenritter » 16.08.2010, 17:20

Flachs wird meines Wissens nach grundsätzlich nicht verzwirnt, da er eben vor allem zum Weben vorbereitet wurde. Außer es war geplant, ihn als Seil zu verwenden.
Das kann ich absolut nicht unterschreiben.

Da Leinen gerne auch als Kettgarn verwendet wird und gerade da ein zwirn wesentlich haltbarer ist.
Zumindest aus meiner Darstellungszeit sind die meisten Funde aus gezwirnten Ketten, aber die Schüsse waren oft unverzwirnt.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Welches Spinnrad für Flachs

Beitrag von Fiall » 16.08.2010, 17:30

Ah, sehr schön! Dann muss ich ja nicht mehr grübeln, ob ich jetzt zum Weben verzwirntes oder unverzwirntes Leinengarn nehmen soll.

Hatte mir da auch Sorgen gemacht, dass mein Gatterkamm das Leinen durchscheuert.
GLG,

Veronika

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Welches Spinnrad für Flachs

Beitrag von versponnen » 18.08.2010, 22:10

Hallo für einen Herrenpulli würde ich kein Langflachs nehmen,der ist zu hart. Besser ist da der weße gebleichte Flachs von Traub, auf keinen Fall den Naturflachs nehmen..das ist eher kratziger schlechterWerg!!

Und dann kann du den Flachs wie Wolle spinnen, ist im Kardenband. Wenn es dir zu fusselig ist, lege immer einen Strang in Papier oder Plastiktüte ein und lass ein Ende rausschauen.
Du kannst eine Hand an den Fingespitzen anfeuchten. Ich nehme gerne etwas Olivenöl dabei , dann bleiben die Hände glatt. Aber das muss man später auswaschen.

Gut ist bei diesem Flachs, Du kannst es mischen mit Seide, Kaschmir oder damit zwirnen. Färben geht am besten mit Farben aus der Drogerie von Heitmann für Baumwolle. Sehr heiß im Kochtopf.. oder Indigo-Küpe

Den Langflachs verspinne ich nur am Wocken aufgebunden für Wäsche und Tischläufer.

Gruß Wiebke

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Welches Spinnrad für Flachs

Beitrag von Fiall » 19.08.2010, 07:53

Hallo Wiebke,

den gebleichten Werg hab ich bereits versponnen. Vorher in der Lieblingsfarbe von Göga gefärbt: Schwarz! :)

Hab das Leinen noch nicht verstrickt, weil ich nach Gögas letztem Pulli erst mal die Nase voll hatte von Monsterpullovern. *g*

Gefärbt hab ich mit Simplicol. Das ging mit leitungsheißem Wasser problemlos.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Welches Spinnrad für Flachs

Beitrag von Sidhe » 22.12.2010, 14:47

Hallo miteinander,

kann man denn mit einem vermeindlichen Flachsrad auch Wolle verspinnen? Ich dachte immer sowas hängt mehr von der Technik ab als von dem Aufbau des Rades (der natürlich auch nicht unwesentlich ist, sonst gäbe es ja kaum so viele verschiedene).....

Und noch ein allgemeine Frage:
Woran erkenne ich nun ob ein Flachsrad vor mir steht oder ein "normales"
Ich dachte immer die haben halt große Räder....haben sie nicht nur (wie auf Seite 1 steht)
kleiner Einzug, ok...gibts aber auch für Wolle
Wocken...ist abnehmbar bzw. montierbar...
Gibts da nicht noch was eindeutigeres?? ?(

Neugierige Grüße,
Sidhe.
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“