Ist Wolle haltbarer, wenn sie roh versponnen wird?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
takadro
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 4
Registriert: 01.03.2010, 22:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64297
Wohnort: Darmstadt

Re: Ist Wolle haltbarer, wenn sie roh versponnen wird?

Beitrag von takadro » 12.12.2010, 13:58

thomas_f hat geschrieben:
(...) mehrfach (nach Bedarf) in sauberem Wasser gleicher Temperatur spülen und wieder schleudern, zum Abschluss ein Bad in gesäuertem Wasser (Zitronensäure oder Essigessenz, pH 3,5), nochmal schleudern und zum Trocknen ausbreiten. (...)

Beste Grüße -- Thomas
Hallo,

ich habe etwas Bauchschmerzen dabei, die Wolle am Ende mit gesäuertem Wasser zu spülen, insbesondere mit Zitronensäure. Wenn die Säure nicht komplett ausgespült ist, und das Wasser verdampft, kann die Säure wieder auskristallisieren (Essig ist da wahrscheinlich harmloser, weil er sich verflüchtigt). Dort wo die Kristalle auf der Faser liegen, kann es lokal zu sehr niedrigen pH-Werten kommen, was die Fasern dann wirklich angreift. Unterhalb pH 2 wird es kritisch, weil sich die Proteine in der Faser zersetzen (Hydrolyse der Peptidbindungen im Keratin, siehe Menachem Lewin, "Handbook of Fiber Chemistry", Marcel Dekker, 1998, S.360).

Statt dem Säurebad am Schluss könnte man die Wolle ja auch mit weichem Wasser (destilliert oder anderweitig entkalkt) spülen.

Viele Grüße,

Tanja

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Ist Wolle haltbarer, wenn sie roh versponnen wird?

Beitrag von thomas_f » 14.12.2010, 18:58

Hi Tanja,

unser Brunnenwasser ist entkalkt und enteisent, hat aber dennoch einen etwa neutralen pH-Wert. In den Papieren der Lanaset-Farben hatte ich gelesen, dass ein pH-Wert von 3,5 der beste für die Wolle sei. Ich weiß nicht, wie sauer der Regen hier bei uns ist, aber soo sauer wird die Wolle am Schaf auf der Weide ja wahrscheinlich auch nicht gewaschen. Was bedeutet das nun für die ideale Wollspülung nach dem Färben? Essigessenzsauer oder leitungswasser-weich-neutral?

Beste Grüße -- Thomas

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Ist Wolle haltbarer, wenn sie roh versponnen wird?

Beitrag von Klara » 15.12.2010, 14:15

Ich bin mir ziemlich sicher, dass das schnurzpiepegal ist - wie viele Jahrtausende soll die Strickjacke denn überleben? Bevor zumindest meine Sachen durch Waschen geschädigt werden sind sie aus anderen Gründen nicht mehr präsentabel (einzige Ausnahme: Der Pulli, der irgendwie im normalen Waschprogramm gelandet ist). Oder sie gefallen mir nicht mehr, oder ich passe nicht mehr rein (ich habe da eine Weste in Reserve, die ist über 30 Jahre alt).

Übrigens, bist du sicher, dass es in den Lanaset-Papieren nicht um den idealen pH-Wert fürs Färben geht? Der muss für säurefarben natürlich sauer sein, aber zum Waschen denke ich, neutral reicht.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Ist Wolle haltbarer, wenn sie roh versponnen wird?

Beitrag von thomas_f » 15.12.2010, 15:43

Übrigens, bist du sicher, dass es in den Lanaset-Papieren nicht um den idealen pH-Wert fürs Färben geht? Der muss für säurefarben natürlich sauer sein, aber zum Waschen denke ich, neutral reicht.
Ja, klar, aber sie heben dabei den Vorteil ihrer Farben hervor, dass das eben auch das ideale Milieu für die Wolle sei...

Beste Grüße -- Thomas

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Ist Wolle haltbarer, wenn sie roh versponnen wird?

Beitrag von Klara » 15.12.2010, 20:30

Was wohl der normale pH-Wert von Schaf-Haut ist? Bei Menschen ja wohl 5,5, wenn man den -med-Waschlotionen glauben kann ;)

Wobei ich beim Färben noch nie mit Lackmuspapier gearbeitet habe - der Essig kommt Daumen mal pi ins Wasser, und wenn's nicht klar werden will, kommt noch mehr Essig rein. Den gibt's billig im Dorfladen, dazu muss ich nicht mal ins Auto steigen ;) Und das saure Milieu ist auch kein Vorteil von Lanaset - für Ashford und Colortex gilt das auch (und es würde mich auch gar nicht wundern, wenn die Farben alle aus der gleichen Fabrik kämen). Manchmal fällt ihnen schon gar nichts G'scheites ein für die Werbung...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ist Wolle haltbarer, wenn sie roh versponnen wird?

Beitrag von shorty » 15.12.2010, 20:38

Ich sags mal so, nachdem ich ja spätestens in 10 Jahren auch mal andere Pullover tragen möchte, vernachlässige ich das saure Milieu etwas. Lackmuspapier hab ich zum Färben noch nie benutzt.
Wo ichs wohl verwenden würde, wäre bei ner Hydrosulfitküpe mit Indigo, da ist das aber eher für die Küpe wichtig als für die Wolle.
Prinzipiell mags Wolle schon gern sauer, ich mag aber den Essiggeruch in der Wolle nicht so :-)) Mit Zitronensäure hab ich auch schon getestet, das klappte aber nicht ganz so, warum bin ich noch nicht schlüssig.

Wie auch immer, spätestens bei jeder wenn auch nicht häufigen Wäsche müsste ich ja wieder absäuern, ne, das ist mir zuviel.
Mein Vater hat seine Janker schon ca. 25 Jahre, halten auch ohne saures Nachspülen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Fluxkompensator
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 4
Registriert: 09.12.2010, 22:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08132
Wohnort: Mülsen

Re: Ist Wolle haltbarer, wenn sie roh versponnen wird?

Beitrag von Fluxkompensator » 15.12.2010, 20:47

Hallo Rasputin,

frische, Rowolle lässt sich tatsächlich sehr gut verspinnen, sollte dann aber anschließend gewaschen werden, denn das Lanolin wird mit dem Schmutz in der Wolle eine zähe Verbindung eingehen und dann gar nicht mehr kuschelig sein.
Mich persönlich würde an der ungewaschenen Wolle der Geruch stören, außerdem sieht das Spinnrad dann nicht mehr lange schön aus
aber wer`s mag - bitte.
liebe Grüße

- Conny -

Hobby: Mit dem größtmöglichen Aufwand den kleinstmöglichen Nutzen erzielen.

Benutzeravatar
rasputin
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 814
Registriert: 29.05.2008, 16:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54538
Wohnort: Hontheim
Kontaktdaten:

Re: Ist Wolle haltbarer, wenn sie roh versponnen wird?

Beitrag von rasputin » 15.12.2010, 21:25

Ich habe - nicht nur geruchsmässig gesehen - den Vorteil, in einem Holzhaus zu wohnen. Dort riecht man vieles nicht, was man sonst wo riecht. Das Holz " frisst den Geruch " der Wolle auf.

Wenn ich die Wolle unten im Keller lagere - der ist wie bei jedem anderen Haus auch - gemauert, dann riecht die Wolle auch.

Der Schmutz an Spinnrad und Händen stört mich nicht - bin durch die Schafe halt auch " abgehärtet " :)

LG - Petra
ஜღ Nur das, woran man mit
(ړײ) Lächeln denkt,
«▓» kann wirklich von
.╝╚ Bedeutung sein ღ


http://wolliges-von-petra.blogspot.com/

Benutzeravatar
takadro
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 4
Registriert: 01.03.2010, 22:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64297
Wohnort: Darmstadt

Re: Ist Wolle haltbarer, wenn sie roh versponnen wird?

Beitrag von takadro » 17.12.2010, 22:13

thomas_f hat geschrieben:Hi Tanja,

unser Brunnenwasser ist entkalkt und enteisent, hat aber dennoch einen etwa neutralen pH-Wert. In den Papieren der Lanaset-Farben hatte ich gelesen, dass ein pH-Wert von 3,5 der beste für die Wolle sei. Ich weiß nicht, wie sauer der Regen hier bei uns ist, aber soo sauer wird die Wolle am Schaf auf der Weide ja wahrscheinlich auch nicht gewaschen. Was bedeutet das nun für die ideale Wollspülung nach dem Färben? Essigessenzsauer oder leitungswasser-weich-neutral?

Beste Grüße -- Thomas

Hallo, Thomas,

beim Färben braucht es den pH 3,5-4, damit die Farben sich mit der Oberfläche der Wollfasern verbinden. Dabei ist das, so wie ich das verstanden habe, eine Physisorption, keine chemische Reaktion. Dazu muß die Oberfläche der Wolle passend elektrisch geladen sein, also der pH unterhalb von 4,7-5 liegen (isoelektrischer Punkt von Wolle). Nach dem Färben spült man die Wolle natürlich mit normalem Wasser (hat typischerweise pH 5,5 durch das gelöste Kohlendioxid, Regenwasser hat heute typisch pH 5,0).

Ein anderes Thema ist das Bad am Ende eines Wasch- oder Färbevorgangs. Der pH beeinflusst die Struktur der Fasern. Laut meinen Recherchen ist es am besten, Wolle beim isoelektrischen Punkt (ph 4,7-5) zu waschen (Quelle Textil-Fachwörterbuch, Alois Kießling, Max Matthes, S. 190). Wahrscheinlich ist das auch für das Abschlussbad am besten.

Der Haken bei einem Bad mit Zitronensäure sind die Rückstände. Zitronensäure bildet Kristalle, die dann auf der Faser liegen können. Wenn die z.B. durch die Luftfeuchte angelöst werden, hat man feine Tröpfchen, die extrem sauer sein können, d.h. die Fasern lokal verätzen können. Das sind wahrscheinlich nur kleine Schäden,aber wenn man die Fasern länger lagert, kann das ein Problem sein. Fotos, die auf säurehaltiges Papier geklebt werden, verlieren mit der Zeit ihre Farben. Säurehaltige Papiere zersetzen sich im Laufe der Jahre, warum die Bibiothekare mit alten Sammlungsbeständen seit 1840 so ihre Not haben.

Wenn man also die Wahl hat, ist es, denke ich, ist es besser, das Risiko zu vermeiden, und die Wolle so zu behandeln dass sie maximal haltbar ist.

Bei der Diskussion am Anfang dieses Threads, Haltbarkeit gewaschener vs ungewaschener Rohwolle, spielt es sicherlich auch eine entscheidende Rolle, ob irgendwelche agressiven Rückstände des Waschmittels auf der Faser bleiben. Wenn man früher Soda benutzt hat, dann hatte man eine stark alkalische Lösung, was die Wolle sicher auch angegriffen hat. Wenn das Waschmittel dann nicht gründlich ausgewaschen wurde, dann konnten die Rückstände die Fasern langsam zersetzen.

Viele Grüße,

Tanja

Benutzeravatar
takadro
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 4
Registriert: 01.03.2010, 22:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64297
Wohnort: Darmstadt

Re: Ist Wolle haltbarer, wenn sie roh versponnen wird?

Beitrag von takadro » 18.12.2010, 10:25

Hallo, Klara
Klara hat geschrieben:Was wohl der normale pH-Wert von Schaf-Haut ist? Bei Menschen ja wohl 5,5, wenn man den -med-Waschlotionen glauben kann ;)
Der pH der Haut schwankt beim Menschen zwischen 4 und 6,5. Vermutlich ist das beim Schaf ähnlich

Dazu Details z.B. http://www.arbeit-und-gesundheit.de/files/281/pH.pdf
http://de.wikipedia.org/wiki/Hautflora

Klara hat geschrieben:Und das saure Milieu ist auch kein Vorteil von Lanaset - für Ashford und Colortex gilt das auch (und es würde mich auch gar nicht wundern, wenn die Farben alle aus der gleichen Fabrik kämen). Manchmal fällt ihnen schon gar nichts G'scheites ein für die Werbung...

Ciao, Klara
Es gibt verschiedenen Typen von Farben. Für Wolle verwendet man hauptsächlich Säurefarben (siehe entsprechenden Abschnitt in http://de.wikipedia.org/wiki/Farbstoffe), da gibt es außer den genannten auch noch diverse andere Hersteller und Handelsnamen. In Europa dürfte Ciba (heute BASF) einer der Haupt-Hersteller sein. Der größte Teil der Produktion geht in die industrielle Färbung.

Ostereierfarben funktionieren übrigens auch hervorragend nach der gleichen Methode. Ich habe aber noch keine Langzeiterfahrung mit der Haltbarkeit der Farben gemacht.


Grüße, Tanja

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“