Kinder und Handarbeiten

Handarbeiten aller Art die hier keinen eigenen Bereich haben.

Moderatoren: Anna, Petzi

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Kinder und Handarbeiten

Beitrag von Anna » 17.01.2008, 02:03

Als ich mich hier vorstellte, habe ich es wohl schon mal erwähnt: Mein Mann ist Endzeitgläubiger Bild und ermutigt mich in allem, was irgendwie mit "back to the roots" zu tun hat. Wenn's nach ihm ginge, müssten wir noch eine Tretnähmaschine im Haus haben. Nach Meinung vieler Endzeitpropheten marschieren wir noch zu unseren Lebzeiten technisch wieder ins Spätmittelalter zurück.

So weit würde ich zwar nicht gehen - aber es kann m.E. nichts schaden, ein klein wenig über die einfachsten handwerklichen Techniken Bescheid zu wissen. Und sei es auch nur, dass man Salat richtig herum einpflanzt und den Reißverschluss nicht mit der Kneifzange zumacht. Es soll ja Leute geben, die meinen, Kühe wären lila und Suppe kochen geht nur mit Maggitüte. So weltfremd muss man nicht sein. Wer weiß, was für Zeiten noch kommen.
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

khaki
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 305
Registriert: 29.03.2007, 18:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93059

Re: Kinder und Handarbeiten

Beitrag von khaki » 17.01.2008, 12:01

Hallo Ihr Lieben,
Kinder und Handarbeiten, hm!?
Also ich hab zwei Jungs, die haben grad mit Häkeln angefangen, klar, muttern hat ja auch immer irgendwelche Nadeln oder Fäden in den Fingern. - und vom Spinnvirus werden sie wahrscheinlich auch noch befallen, seit mein Kleiner (6 Jahre) mit der Handspindel experimentiert...
Ich bin zwar von der "Werken- und Textiles-Gestalten-Lehrerin" der beiden begeistert (die webt mit ihnen, und ist auch sonst sehr kreativ) aber es ist halt leider immer noch nicht üblich, dass sich Kinder mit Handarbeiten beschäftigen.
Heuer ist in unserer Grundschule ein Schulfest mit altem Handwerk geplant und dort werde ich mit meinem Spinnrad auftauchen. Mal schauen, vielleicht baue ich noch ein paar einfache Spindeln, damit die Kinder auch mal probieren können.
Aber ich bemerke immer mehr in meinem Bekanntenkreis, dass der Trend zu individuellen Kleidungsstücken, oder auch nur mal eben ein selbstgestrickter Schal, geht. Wenn meine Jungs Lust und Interesse haben, dürfen sie alles machen, was sie wollen und damit ist ja mal ein Grundstock gelegt, finde ich.

In diesem Sinne, einen schönen Tag und viele liebe Grüße
Karin

Strickliesel
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 982
Registriert: 06.11.2006, 00:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66280
Wohnort: Sulzbach /Saarland
Kontaktdaten:

Re: Kinder und Handarbeiten

Beitrag von Strickliesel » 17.01.2008, 13:04

Bei uns wird in der Schule werden auch keine Handarbeiten mehr gemacht.. Meine Kinder hatte das Fach wohl noch aber bei den Jungs ist da nichts hängen geblieben . Unsere Tochter jedoch Handarbeitet gerne und sehr geschickt ( hat sie von der Mama-ganz stolz bin .) aber leider fehlt ihr die Zeit dazu .
Unsere Enkel Zeigen großes Interesse am Spinnrad ,wobei es ihnen nicht so wichtig ist etwas zu produzieren sondern die Räder zu drehen bringt den Spaß.
Im Dezember hatte unser kleiner Enkelsohn das Thema Schafe und Wolle im Kindergarten . Ich habe ihm dazu eine rießen Tüte mit Wolle in den verschiedenen Arbeitsgängen gepackt . Nun war der Kindergarten damit so froh dass sie mich gebeten haben den Kinden an einem Vormittag mal das Spinnen und Wolle verarbeiten zu zeigen .
Sehr ,sehr gerne werde ich hinfahren um es ihnen zu Zeigen.
Also da besteht noch eine kleine Hoffnung .
Neulich war unsere 19 Jährige Mieterin bei mir als ich am Spinnrad saß ,sie wurde so Neugierig dass sie mich dann doch gefragt hat ob sie auch mal dürfte . Sie durfte und hat sich super gut angestellt.
Im August gehen ich mit meiner Hunden zum Tag der alten Haustierrassen , in ein Freilichtmuseum in der Pfalz, dabei werde ich mein Spinnrad auch mal wieder mit ins Spiel bringen . Ich will den Leuten mal zeigen was man aus der Wolle ihrer Lieblinge alles machen kann .
Letzes Jahr war eine Frau mit ihren Schafen da und hatte zur Deko ein funktionstüchtiges Spinnrad da stehen .Ich kam mit ihr ins Gespräch ( rein Zufällig ) aber sie konnte nicht Spinnen .Ich hab mich dann mal für kurze Zeit hin gesetzt und ein wenig gesponnen . Ihr könnte euch nicht vorstellen wie viele Leute da stehen geblieben sind und zugeschaut haben . Ich wurde mit Fragen nur so zugeschüttet.
Also ich bin wie viele hier ein kleiner Prediger in Sachen Handarbeit .
Die Kinder haben schon Interesse aber keinen der ihnen zeigt wie es geht.
Letztes Jahr habe ich für die Schule Läppchen gestrickt ,mit denen die Kids dann Hausschuhe gemacht haben . Auch da bestand ein großes Interesse aber die Lehrerin die sehr Interessiert war hatte auch zu wenig Ahnung.
Wenn ich nicht arbeiten müsste ,würde ich super gerne ein oder zwei Mal die Woche in die Schule gehen um für Interessierte Schüler eine Stunde ab zu halten.
Liebe Grüße Claudia

Bild

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Kinder und Handarbeiten

Beitrag von ehemaliger User » 17.01.2008, 15:21

Bei mir war das ein bißchen anders. Meine Mutter hat Kurse zur Herstellung von Waldorfpuppen gegeben als ich recht klein war, ich war selber auf der Waldorfschule, allerdings habe ich die meisten Techniken die die Handarbeitslehrerinnen uns beibringen wollten schon beherrscht, weil ich durch meine Mutter ein reges Interesse an der Handarbeit hatte. Meinem Bruder ging es am anfang auch noch so, er und ich haben als Kinder jeder selber eine Puppe gemacht (also mit unterstützung, natürlich). er verlor jedoch das Interesse während es bei mir immer geblieben ist. Als Jugendliche habe ich zum ersten Mal für eltern aus meiner Schule einen Filzkurs gegeben, obwohl meine eigenen Wekstücke nicht sehr gut waren. Das sind sie heute noch nicht, aber meine schülerInnen haben immer gute Eregebnisse erzielt.
Meine Kinder werden ebenfalls die Möglichkeit erhalten soviele Handarbeitstechniken wie möglich zu erlernen, wenn sie das möchten. Ich bin 28 Jahre alt und handarbeit seit ich mich erinnern kann, teilweise mit Unterbrechungen.
Ich bin der Meinung das fördert nicht nur die Kreativität sondern auch die Intelligenz, ganz ähnlich wie Sport und Musik. Und es macht das Leben reicher, wenn man in der Lage eist etwas mit den eigenen Händen zue rschaffen, sei es aus Holz, aus Textilien, Metall oder sonstigen werkstoffen. Der nutzen liegt hier nicht nur darin, dass es vielleicht Geld spart (wenn man es mit hochwertiger Stangenware vergleicht). Mir hat die Handarbeit auch selbstbewusstsein gebracht, und Zufriedenheit. Jede von euch kennt das Glücksgefühl, wenn man ein Werkstück erfolgreich beendet hat. Das möchte ich meinen Kindern nicht vorenthalten!!!
Handarbeit und und Handwerk sind Großartig Bild Bild Bild
Übrigends, eine Tretnähmachine sollte man wirklich haben, die Dinger sind nicht nur unverwüstlich sondern nähen auch vieles was die elektrische nicht mehr schafft. Ich durfte erst eine elektrische anfassen nachdem ich die Tretnähmaschiene beherrschte und meine erste eigene war eben eine solche. Macht Spaß!
Zuletzt geändert von Anonymous am 17.01.2008, 15:24, insgesamt 1-mal geändert.
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

evaline
Locke
Locke
Beiträge: 87
Registriert: 29.11.2007, 16:38
Land: Deutschland

Re: Kinder und Handarbeiten

Beitrag von evaline » 24.01.2008, 02:10

Ist das nix???

Bild
Das sind die fertigen Kissen der Näh AG.

Eva, die sich schon auf die nächste Gruppe morgen freut.
Zuletzt geändert von evaline am 24.01.2008, 02:10, insgesamt 1-mal geändert.

Dana
Locke
Locke
Beiträge: 63
Registriert: 12.01.2008, 16:50
Land: Deutschland

Re: Kinder und Handarbeiten

Beitrag von Dana » 24.01.2008, 02:40

Huhu Eva, möchte auch so ein Kissen !!! Darf ich mich zu Deinem Näh-Kurs anmelden ??? ;-))))) Schade, daß ich nicht mehr in der 5. oder 6.Klasse bin, hätte gern bei Dir nen Kissen genäht !!!
Dich drückende Grüße von
Dana
Dana

Paula
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 40
Registriert: 14.11.2007, 18:33
Land: Deutschland

Re: Kinder und Handarbeiten

Beitrag von Paula » 02.04.2008, 20:35

Ich war jetzt neulich bei meinem Neffen (1.Klasse)in der Schule. Die sollten Strickliesel lernen und ich wurde auserkoren, mit ihm dort hin zu gehen.
Jedes Kind bekam eine Strickliesel. Zwei Stunden wurde geübt und nun dürfen die Kinder immer, wenn sie etwas gut gemacht haben, im Unterricht 10 min Handarbeiten. Ende Mai wird gemessen, wer die längste Wurst gestricklieselt hat. Mein Neffe wird mit nicht gewinnen...

Miriam
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1532
Registriert: 05.09.2006, 15:11
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: Salzburg

Re: Kinder und Handarbeiten

Beitrag von Miriam » 02.04.2008, 22:13

Ich glaube, es kommt immer sehr auf die Lehrer an, was diese aus dem Unterricht machen; tatsächlich hatte ich den Eindruck, dass heute in der Schule wieder etwas mehr alte Handarbeitstechniken gelehrt werden als früher. Zumindest weiß ich von einigen Lehrerinnen, dass sie mit den Kindern schon Weben und Spinnen praktiziert haben. Mich hätte das damals gewiß auch interessiert, aber bei uns gab es nur die Grundtechniken im Sticken und ein wenig Stricken (haben einen Teddy fabriziert).
Ich fände es aber sehr schön, wenn Handwerk und Handarbeiten bei Kindern mehr gefördert würden, weil sie sich in dem Alter auch noch viel leichter damit tun als Erwachsene. Das fällt mir auf Mittelaltermärkten immer wieder auf, wenn ich kleinere Kinder an der Handspindel probieren lasse, dass sie dabei viel fixer sind als die meisten Erwachsenen. Außerdem wäre es meiner Meinung nach ein schöner Ausgleich zum theoretischen Lernen in der Schule.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kinder und Handarbeiten

Beitrag von shorty » 02.04.2008, 22:25

Ich denke es kommt sehr auf die Schulform an.
Daniel geht ja zur Förderschule, die haben dort tatsächlich mit den Schwerbehinderten schon gewebt, gefilzt und eine ganze Kissenplatte mit verschiedenen Spannstichen bestickt. Wenn man bedenkt, dass z.b. Daniel keinen Stift halten kann und mit dem Laptop schreibt, ist das sowohl von der Lehrerinn als auch den Kindern nen Wahnsinnleistung.
Rebecca widerum geht ins Gymnasium, da ist jegliche Handarbeit verpönt :-(((
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

Re: Kinder und Handarbeiten

Beitrag von angi » 02.04.2008, 22:48

@ Karin....
das verstehe ich überhaupt nicht!
Als könnte den "intelligenteren" Kindern handwerkliche Tätigkeit Abbruch tun ! So was idiotisches!
Da haben sie dann Hochschulabschluß und können sich nichtmal einen Knopf annähen!

liebe Grüße, angi

PS: ich habe das intelligent absichtlich in Anführungsstriche gesetzt, da ich nicht der Meinung bin, daß Intellekt auf Schulnoten begrenzt werden kann!!!!!!
liebe Grüße, angi

http://www.wollverliebt.de

yasmin
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 616
Registriert: 07.03.2008, 13:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 85435
Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
Kontaktdaten:

Re: Kinder und Handarbeiten

Beitrag von yasmin » 02.04.2008, 23:10

shorty schrieb am 16.01.2008 20:25 Uhr:

Kenn ich ,kenn ich war eine tolle Zeit, der Wollboom.
Mit dem Vergleich hast Du sicherlich recht.
Ich nähe für meine Kids auch viel selbst, weil ich hautsächlich für Daniel nichts richtiges bekommen.

kenne ich gut, ich selbst bin ein "hering" und meine kinder ebenso.
derzeit tragen meine kinder hosen in länge gr. 134/weite gr. 104 bzw. länge gr. 116/weite gr. 86....

dann bräuchte ich auch im Bekanntenkreis nicht die verschiednesten Näharbeitn erledigen :-(((

ich mach sowas nur noch auf gegenseitigkeit.
nähen gegen haareschneiden.
nähen gegen kinderbetreuung.
nähen gegen fensterputzen.
solche sachen.
oder ich bitte darum, die vorarbeiten wie auftrennen und fäden rauspopeln schon zu erledigen - und dann wird auf einmal nicht mehr behauptet, so ein jeansreißverschluss wäre ja schnell ausgetauscht Bild
wenn kein gegenangebot kommt oder ich schlicht keine lust oder keine zeit für den aufwand habe, bitte ich darum, es doch zum änderungsschneider zu bringen - denn vier wochen darauf warten, bis ich die zeit dazu hatte, wollen dann auch die wenigsten Bild

in der schule hat mein sohn handarbeiten und er häkelt mit begeisterung hundertmeterweise luftmaschenketten (3./4. klasse).
auch gestickt hat er schon, kreuzstich und diverse andere stiche.

ich werde ab nächster woche mit den vorschulkindern im kindergarten an der kindergarteneigenen kindernähmaschine einfache sommerröcke und sommerhosen nähen und für den frühsommer ist dann ein besuch mit spinnrad und spindeln im kindergarten geplant.

für meine eigenen kinder ist das handarbeiten völlig normal und sie probieren auch immer wieder selbst, wenn auch nicht wirklich ausdauernd.
die mit meinem sohn (9 jahre) im november zugeschnittene hose liegt hier immer noch in einzelteilen Bild, aber er will sie unbedingt selbst nähen, ich darf nicht, auch wenn ich sie gerne aus dem weg hätte.

mit meiner tochter (5) habe ich heute ein bisschen gehäkelt, sie filzt gern mit der filzmaschine (an die darf sie alleine) und die ersten versuche am spinnrad hat sie auch schon absolviert: ich trete, sie "füttert" und sie macht das auf anhieb erstaunlich gut.
an die nähmaschine darf sie natürlich auch (nicht alleine) und hat schon diverse puppendecken und kissen und sofakissenbezüge fabriziert.

ich denke, auch wenn das, was die eltern tun, vor allem in der pubertät natürlich total daneben und uninteressant und doof ist, bleibt etwas hängen, wenn es vorgelebt wird.
ich selbst habe handarbeiten früher gehasst, ich fand es ganz furchtbar. stricken ging halbwegs, aber der ganze rest?!

aber ich wusste, dass man dirndl selbst nähen kann, dass man pullover und socken und decken stricken kann, dass man schnörkelige babydecken häkeln kann und ich meine, das ist genauso wichtig wie zu wissen, dass man suppe auch ohne maggi-tüte kochen kann Bild

also: lasst uns unseren und vielleicht sogar anderen kindern vorleben, dass es so etwas wie handarbeiten gibt, dass es spaß machen kann, dass man damit wirklich einzelstücke herstellen kann, "die sonst niemand auf der gaaanzen welt hat!" (zitat: meine tochter).
Zuletzt geändert von yasmin am 02.04.2008, 23:13, insgesamt 1-mal geändert.
grüße,
yasmin

... blog ...

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kinder und Handarbeiten

Beitrag von shorty » 02.04.2008, 23:35

Liebe angi,
mir gehts wie Dir, ich versteh das genausowenig.
das verstehe ich überhaupt nicht!
Als könnte den "intelligenteren" Kindern handwerkliche Tätigkeit Abbruch tun ! So was idiotisches!
Da haben sie dann Hochschulabschluß und können sich nichtmal einen Knopf annähen!

Leider kann ich dagegen nur insoweit was tun, dass die Kids bei mir zuhause die Möglichkeit haben, möglichst viele verschiedenen Techniken auszuprobieren.
Ich denke auch, es würde unserer "Elite" nicht schaden, manche Dinge im wahrsten Sinne des Wortes zu begreifen.
Ich halte es wie Yasmin eben schreibt mit der Vorleben Devise. Das Verständnis bleibt auf alle Fälle hängen, auch wenn Handarbeit in der Pubertätsphase evtl ruht.
Liebe Grüße
Karin
Zuletzt geändert von shorty am 02.04.2008, 23:35, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Kinder und Handarbeiten

Beitrag von ehemaliger User » 08.06.2008, 02:35

Da ich ja ganz neu bin kann ich erst jetzt etwas zu diesem interssanten Thema beitragen. Bei uns gibt es in der Grundschule zum Glück noch Handarbeitsunterricht und der ist qualitativ sogar sehr gut. In der zweiten Kasse haben meine Kinder Sticken gelernt und auch Nähen mit der Hand. Sie haben unter anderem ein Schlampermäppchhen aus Filz genhäht und sogar einen Klettverschluß eingenäht.
In der dritten Klasse war dann Häkeln dran. Zumindest hat mein Großer Luftmaschen und feste Maschen gelernt, auf so was kann man dann zu Hause aufbauen.
Meine große Tochter ( 8 Jahre ) kann mittlerweile schon mehr als ihre Handarbeitslehrerin, da sie sehr an Handarbeiten interessiert ist. Ich konnte ihr mittlerweile das Spinnen mit der Handspindel beibringen und Klöppeln hat sie auch gelernt. Ach ja gewebt wird in der ersten Klasse schon und daraus wird dann ein kleines Täschchen genäht.

So weit mein "Senf" zu diesem Thema
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Mamabine
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 318
Registriert: 02.10.2010, 21:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82216
Wohnort: Gernlinden

Re: TV -Reportage übers Handarbeiten 01. November 19 Uhr BR 3

Beitrag von Mamabine » 02.11.2010, 21:10

Leider habe ich den Beitrag auch verpaßt. Das ist halt die Zeit, wo die "Kleinen" ins Bett müssen (dürfen - aus meiner Sicht). Das Aufnehmen habe ich total vergessen. Also, wenn der Beitrag wiederholt wird, bitte laut schreien.

Aber zum Handarbeitsunterricht: mein Sohn hatte in den letzten 4 Jahren Handarbeitsunterricht. Dort haben Sie eine lustige Schnecke "gewoben" und auch eine "Schlange" gestrickt. Aber was nutzt der beste (einzige) Unterricht, wenn die Mamis dann zu Hause die Hausaufgaben machen????? Stricken macht doch erst Spaß, wenn es einigermaßen flüssig geht. Das muß man aber erst üben. Oder sehe ich das falsch?

Nur gut, daß z.B. Stricken derzeit gar nicht so out ist.

Mamabine
Mamabine

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: TV -Reportage übers Handarbeiten 01. November 19 Uhr BR 3

Beitrag von shorty » 02.11.2010, 21:46

Mit dem Handarbeitsunterricht hattet ihr Glück.;-)
Rebecca hatten den zwar in der Grundschule auch, aber übers sticken sind sie nicht hinausgekommen.
Häkeln und stricken kann sie nur von mir. Jetzt seit der 5. ist das eh passe, da fehlen sämtliche praktische Fächer, leider.



Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „sonstige Handarbeitstechniken“