Wollwickler Diskussion und Basteleien
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Suche Jumbo-Wollwickler
Eh dass mich diese Frage heute nacht nicht schlafen lässt: Es gibt Wollwickler, die der Wolle noch Drall mitgeben. Wie dieser hier: Hague PDB 500g Electric Yarn Winder. Und solche, die das nicht tun, wie die, bei denen der Konus eine Taumelbewegung macht, darunter die Lego-Modelle. Ich würde mir vorstellen, dass man auf jeden Fall einen der letzteren möchte, denn wieso sollte man das Garn nochmal verdrehen wollen, wenn es gerade entspannt und ausgeruht von der Haspel kommt? Oder liege ich da falsch? Wo läge ein Vorteil der Verdreher?
Beste Grüße -- Thomas
Beste Grüße -- Thomas
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Jumbo-Wollwickler
Für Garne, die mit zu wenig Drall gezwirnt/gesponnen wurden, wäre das möglicherweise die Alternative zum erneuten durchs Rad laufen lassen.
Für mich wär das aber nix. In Ungedanken lässt man es möglicherweise auch mal falsch rum wickeln und schon nimmt man den Drall aus seiner Wolle raus... iiiiks!
Wäre natürlich auch wieder nützlich, wenn man zu viel Drall drauf hatte...
Für mich wär das aber nix. In Ungedanken lässt man es möglicherweise auch mal falsch rum wickeln und schon nimmt man den Drall aus seiner Wolle raus... iiiiks!
Wäre natürlich auch wieder nützlich, wenn man zu viel Drall drauf hatte...
GLG,
Veronika
Veronika
- Perisnom
- Moderator
- Beiträge: 3952
- Registriert: 08.05.2007, 21:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84359
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Wollwickler Diskussion und Basteleien
Diese "Verdreher" (Twister) sind nur dann sinnvoll, wenn Du aus mehreren (Konen-)Garnen ein strickbares "Designer"-Garn herstellen möchtest.
Viele Grüße aus Bayern von Marion 

- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Wollwickler Diskussion und Basteleien
naja, zum Verdrehen habe ich ja eigentlich mein spezielles Faserverdrehgerät, vulgo: Spinnrad. Der verdrehende Knäuelwickler wäre dann anscheinend eher was für Nichtspinner, die trotzdem so tun wollen, als ob.Diese "Verdreher" sind nur dann sinnvoll, wenn Du aus mehreren (Konen-)Garnen ein strickbares "Designer"-Garn herstellen möchtest.

Beste Grüße -- Thomas
- SaLue
- Designergarn
- Beiträge: 7538
- Registriert: 27.04.2010, 08:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Südniedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Suche Jumbo-Wollwickler
Claudi, danke fürs Aufteilen
Grüßles
SaLü

Mach mal ... ist sehr interessant ... wie immer, viele Wege führen zum ZielXScars hat geschrieben:sieht auch ni cht schlecht aus... irgendwo hab ich auch noch fotos von meinem... sogar ein filmchen... muss mal suchen gehen...

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De
- Perisnom
- Moderator
- Beiträge: 3952
- Registriert: 08.05.2007, 21:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84359
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Wollwickler Diskussion und Basteleien
Mehr oder weniger.... so ein Twister dreht Dir halt bis zu vier einzelne Konengarne zu einem strickbaren Designergarn zusammen. Das ist nicht so stark "verdreht", wie Verzwirntes vom Spinnrad.thomas_f hat geschrieben: Der verdrehende Knäuelwickler wäre dann anscheinend eher was für Nichtspinner, die trotzdem so tun wollen, als ob.![]()
Viele Grüße aus Bayern von Marion 

- DeJe
- Kammzug
- Beiträge: 351
- Registriert: 06.09.2009, 21:02
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 99334
- Wohnort: Nähe Erfurt
- Kontaktdaten:
Re: Wollwickler Diskussion und Basteleien
Könnt Ihr bitte mal aufhören sowas zu posten? Schon habe ich wieder einen Eintrag im Auftragsbuch. *gruml* 
Nee, im Ernst. Der Wickler im ersten Post ist eingebongt. Sehr kompliziert sieht das nicht aus und ich denke einen speziellen Plan braucht man da nicht (und schon gar nicht für 25 Euro). Aber der sieht schon cool aus. Wir haben allerdings nicht wirklich gefunden, wie viel Wolle da drauf geht.

Nee, im Ernst. Der Wickler im ersten Post ist eingebongt. Sehr kompliziert sieht das nicht aus und ich denke einen speziellen Plan braucht man da nicht (und schon gar nicht für 25 Euro). Aber der sieht schon cool aus. Wir haben allerdings nicht wirklich gefunden, wie viel Wolle da drauf geht.
Gruß,
DeJe
DeJe
- SaLue
- Designergarn
- Beiträge: 7538
- Registriert: 27.04.2010, 08:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Südniedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Wollwickler Diskussion und Basteleien



Nein, Menge habe ich auch nicht gefunden ... allerdings habe ich einen normalen Wickler und der Jumbo muß halt einfach größer werden

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De
- Petzi
- Administrator
- Beiträge: 4243
- Registriert: 22.08.2006, 12:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77770
- Wohnort: Durbach
Re: Wollwickler Diskussion und Basteleien
Also eure Ideen hauen mich wirklich um. Da bin ich schon fast sprachlos.
Aber ich grüble seit längerem über eines nach:
Gibt es auch eine Metholde einen Wollwickler so zu bauen, daß er Knäule wie aus dem Laden macht?
Also in der Mitte dünner und oben und unten dicker.
Das müßte ja wohl an dem Stab in der Mitte liegen, oder? Der müßte wohl eben in der Mitte dünner sein, als oben und unten. Und sicherlich müßte man ihn auch in der Mitte auseinander nehmen können, um das fertige Knäuel abzunehmen.
Hat jemand schon so etwas gebaut? oder vielleicht noch den einen oder andern Tipp, wie das funktionieren könnte?
Aber ich grüble seit längerem über eines nach:
Gibt es auch eine Metholde einen Wollwickler so zu bauen, daß er Knäule wie aus dem Laden macht?
Also in der Mitte dünner und oben und unten dicker.
Das müßte ja wohl an dem Stab in der Mitte liegen, oder? Der müßte wohl eben in der Mitte dünner sein, als oben und unten. Und sicherlich müßte man ihn auch in der Mitte auseinander nehmen können, um das fertige Knäuel abzunehmen.
Hat jemand schon so etwas gebaut? oder vielleicht noch den einen oder andern Tipp, wie das funktionieren könnte?
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Wollwickler Diskussion und Basteleien
Dann fülle doch das Auftragsbuch...danach passt nix mehr hinein.Schon habe ich wieder einen Eintrag im Auftragsbuch. *gruml*

Du könntest ja eine Kleinserie auflegen... mich darfst du dann als Bestellerin schonmal eintragen.

Zur Kapazitätsfrage für das Holzteil: Wenn man sich das Video unten auf der Seite anschaut, wirkt das Teil nicht gerade zierlich und klein... ich denke, da geht ordentlich Garn drauf.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- Richi
- Dochtgarn
- Beiträge: 635
- Registriert: 04.03.2009, 23:12
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26122
Re: Wollwickler Diskussion und Basteleien
Die gekauften Knäuel sind doch nur in der Mitte dünner, weil die Banderole es da zusammenhält. Sobald die ab ist, fluffen die Knäuel doch soweit auseinander, dass es grade ist?Petzi hat geschrieben: Gibt es auch eine Metholde einen Wollwickler so zu bauen, daß er Knäule wie aus dem Laden macht?
Also in der Mitte dünner und oben und unten dicker.
Also müsste man "nur" ein Knäuel sehr locker zu einem Ei wickeln. Ob es dazu langt, eine extra dicke Nostepinne zu nehmen und das Knäuel dann ein wenig zurechtzudrücken?
- DeJe
- Kammzug
- Beiträge: 351
- Registriert: 06.09.2009, 21:02
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 99334
- Wohnort: Nähe Erfurt
- Kontaktdaten:
Re: Wollwickler Diskussion und Basteleien
Mist, ich habe doch einen Exklusivvertrag mit der Regierung.Claudi hat geschrieben:Du könntest ja eine Kleinserie auflegen... mich darfst du dann als Bestellerin schonmal eintragen.

Ja, den "normalen" Wickler haben wir hier auch. Optimistisch darf man davon ausgehen, der Jumbo hat mehr Kapazität.SaLue hat geschrieben:Nein, Menge habe ich auch nicht gefunden ... allerdings habe ich einen normalen Wickler und der Jumbo muß halt einfach größer werden
Bezüglich der gekauften Knäuls. Ich denke, da wird im Laufe des Aufwickelns der Winkel verändert. Das würde die Konstruktion eines "Heimwicklers" aber unnötig verkomplizieren. Ohne einen wirklichen Vorteil zu schaffen.
Gruß,
DeJe
DeJe
- Mamutsch
- Kammzug
- Beiträge: 301
- Registriert: 25.09.2008, 21:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96479
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Wollwickler Diskussion und Basteleien
Je nun, was immer man unter Designergarn verstehen soll. Falls sich mir ein solches Problem jemals stellt, werde ich nun an die Twister denken. Erstmal will ich ruhiges, gleichmäßiges Garn gestalten (engl.: design).Perisnom hat geschrieben:Mehr oder weniger.... so ein Twister dreht Dir halt bis zu vier einzelne Konengarne zu einem strickbaren Designergarn zusammen. Das ist nicht so stark "verdreht", wie Verzwirntes vom Spinnrad.
Beste Grüße -- Thomas