DAS musste ich jetzt doch auch ausprobieren

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Elisabeth62
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1977
Registriert: 15.06.2009, 18:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91058

Re: DAS musste ich jetzt doch auch ausprobieren :-)

Beitrag von Elisabeth62 » 15.07.2010, 11:47

Danke, genau nach sowas hab ich gesucht. Hatte irgendwo im Hinterkopf ein etwas undeutliches Bild von etwas, das an der Türschnalle oder irgendwo befestigt war und zum Weben diente. Ich werd mal schauen :)

Grüße Elisabeth

Benutzeravatar
Bakerqueen
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1821
Registriert: 10.09.2008, 01:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33129
Wohnort: Delbrück
Kontaktdaten:

Re: DAS musste ich jetzt doch auch ausprobieren :-)

Beitrag von Bakerqueen » 15.07.2010, 12:13

Na, das hört sich doch schon wunderbar an, das Schöne am Brettchenweben ist, du wirst mit der Zeit seeeeehr erfinderisch, was die Webmöglichkeiten angeht.
Ich habe auch mit der Gürtelmethode angefangen. Nach 2 Stunden Weben und gefühlten zehntausend-mal abschnallen habe ich mir einen "Gewichtswebstuhl" gebaut: 2 Stühle, mit den Sitzseiten nach innen (sonst kippen sie um), 2 C.la-Flaschen halb mit Wasser gefüllt, an´s Band geknotet. So hab ich dann gewebt und war nicht mehr angebunden oder auf die Heizung oder Türklinke angewiesen.
Naja, irgendwann hat mein Mann gemeckert, dass ständig die Stühle belegt wären... so kam ich dann zu meinem ersten gekauften Brettchenwebrahmen ... :D
lg, Silvia
*********************

grainnee
Vlies
Vlies
Beiträge: 239
Registriert: 28.11.2009, 17:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0

Re: DAS musste ich jetzt doch auch ausprobieren :-)

Beitrag von grainnee » 15.07.2010, 12:26

Hallo Silvia,

wofür die Stühle bzw. wie hast Du das Band über die Stühle geführt? Ich kann mir das grad nicht wirklich vorstellen, aber die C*laflaschen-Idee an sich finde ich höchst interessant :-)

Benutzeravatar
Bakerqueen
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1821
Registriert: 10.09.2008, 01:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33129
Wohnort: Delbrück
Kontaktdaten:

Re: DAS musste ich jetzt doch auch ausprobieren :-)

Beitrag von Bakerqueen » 15.07.2010, 12:52

Bild

Der andere Stuhl steht genau andersrum auf der rechten Seite ... stehen die Sitzflächen zur Innenseite, kann nix kippen ...
lg, Silvia
*********************

grainnee
Vlies
Vlies
Beiträge: 239
Registriert: 28.11.2009, 17:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0

Re: DAS musste ich jetzt doch auch ausprobieren :-)

Beitrag von grainnee » 15.07.2010, 13:23

Ahhh - danke! Ja, DAS sieht gut aus, das muss ich mir direkt mal abspeichern...

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: DAS musste ich jetzt doch auch ausprobieren :-)

Beitrag von Sanja » 16.07.2010, 21:27

Tolle erste Borte, Grainnee! :gut: Und ein schönes Muster hast Du Dir ausgesucht.

Brettchenweben macht super Spaß, das war damals meine Einsteigsdroge. Ich rate auch zu der Flinkhand-Anleitung, die ist super verständlich und kostet nix. Ich kann dank der Flinken jetzt auch DoubleFace, Sulawesi, Kivrim und Diagonalen. :] Und ja, es macht süchtig. Ich habe gerade Dannys Gewandborte nachgewebt (ich war mal so frei, sie hat mir sooo gut gefallen :O), als "Geschenkband" für meine zu evrschenkende Decke. Und ich habe nur deswegen noch keine neue Kette aufgezogen, weil ich übermorgen für fünf Tage in Urlaub fahre (Juchu!). Wenn ich wiederkomme, gibt's ein Sulawesi-Band mit selbstdesignten keltischen Knoten. 8)

Und in Anbetracht der Tatsache, wie wenig man in Ausrüstung und Material investieren muss, kann ich jedem Interessierten nur raten, es mal auszuprobieren. Es ist gar nicht so schwer, wie es auf den ersten Blick aussieht. :)) Ja, okay, die Ansteckungsgefahr ist enorm, aber hey, wer Angst vor Werkelviren hat, treibt sich hier doch eh längst nicht mehr rum, oder?! :totlach:

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

grainnee
Vlies
Vlies
Beiträge: 239
Registriert: 28.11.2009, 17:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0

Re: DAS musste ich jetzt doch auch ausprobieren :-)

Beitrag von grainnee » 17.07.2010, 10:42

Sanja hat geschrieben:wer Angst vor Werkelviren hat, treibt sich hier doch eh längst nicht mehr rum, oder?! :totlach:

Liebe Grüße,
Sanja
DA haste allerdings Recht, Sanja! Danke für's Lob - ich muss mich endlich mal dransetzen und die Borte fertigweben. Mir war's in den letzten Wochen einfach zu heiß...

Moira
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1503
Registriert: 14.03.2010, 12:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 92637
Wohnort: Weiden/Opf.

Re: DAS musste ich jetzt doch auch ausprobieren :-)

Beitrag von Moira » 17.07.2010, 10:48

Das Bändchen gefällt mir außerordentlich gut und sieht so filigran aus. Tolle Arbeit ...
Übrigens, das mit dem Ehemann, der die Augenbrauen hochzieht oder vor sich hinmosert wegen der vielen Handarbeiten, die rumstehen, kenne ich. Allerdings muss meiner immer zum Wolle wickeln herhalten, weil ich mir im Moment keinen Wollwickler leisten kann (zu viele Spindeln bei Frau Wolf gekauft). Deshalb finde ich die Idee mit dem Stuhl und der Wasserflasche nicht schlecht.
Grüße und Komplimente
Moira

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: DAS musste ich jetzt doch auch ausprobieren :-)

Beitrag von Greifenritter » 18.07.2010, 09:26

Da brauchst Du zum Anfangen wirklich nicht viel:

Karton aus dem Du Dir Brettchen ausschneiden kannst oder Spielkarten die Du zu Bretttchen zurechtschneidest
Ein Stück Pappe auf daß Su den Schußfaden wikeln kannst als Schiffchen
Ein Tafelmesser (die Rückseite der Klinge kannst Du zum Anschlagen verwenden
Garn
Eine Musterpatrone (kann man im Internet runterladen)
Schnur zum festbinden des von Dir entfernten Bandendes und eine Türklinke o.ä. um das eine Ende dran fest zu binden
Ein Gürtel und eine Stecknadel (um das Band an Dir selbst fest zu binden)

Das ist alles. Kamm brauchst Du keinen, das wäre sonst nicht brettchenweben sondern Kammweben.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Elisabeth62
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1977
Registriert: 15.06.2009, 18:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91058

Re: DAS musste ich jetzt doch auch ausprobieren :-)

Beitrag von Elisabeth62 » 18.07.2010, 09:54

Hallo Danny,

das ist eine schöne Auflistung, hilfreich für Anfänger ohne Plan :)
Vielen Dank

Grüße Elisabeth

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: DAS musste ich jetzt doch auch ausprobieren

Beitrag von Laurana » 18.07.2010, 10:38

Gaaanz super! Meine Bewunderung an alle die das können, ich bin dafür zu doof, ich vergesse von einer Drehung bis zur nächsten wie ich Drehen muss :rolleyes:

Dafür mach ich halt Kammweben ;) gibt auch hübsche Borten.
Alles liebe
Karin

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: DAS musste ich jetzt doch auch ausprobieren

Beitrag von Greifenritter » 20.07.2010, 09:13

Das ist am Anfang eigentlich ganz normal. Da muß man sich höllisch konzentrieren ider Hilfsmittel nutzen (Zettelwirtschaft). Mit etwas übung sieht man dann am Musterverlauf und der Brettchen-/ Fadenstellung wie es weitergeht.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Suppenfee
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 42
Registriert: 27.07.2010, 13:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21337
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

Re: DAS musste ich jetzt doch auch ausprobieren

Beitrag von Suppenfee » 30.07.2010, 13:24

Moin, moin,
:D Hut ab - für's erste Band - großartig.
Mein erstes Band ähnelte mehr einem Kälberstrick.
Habe im Moment ein anderes Problem, ich habe nach den Anleitungen von C. Crocket gelernt, von einer Bekannten den Endlosaufzug nach Staudigel abgeguckt und qäule mich jetzt mit Guntrams GTT herum. Meine Tochter will jetzt auch weben (was ein neuer Freund alles ausmacht????) und hat sich ausgerechnet ein etwas kompliziertes Teil (für sie) ausgesucht. Ich habe noch nie nach GTT aufgeschärt und bin prompt auf die Stürze geschnauzt! Irgendwie erscheint das Muster gar nicht - auf der Rückseite - als picasso-Teil.....eigentlich bin ich sehr geduldig, aber jetzt nicht mehr so ganz. Inzwischen habe sogar ich begriffen, dass Guntram "andersrum" webt - also Bortenteil von sich weg und dass die Benennung seiner Löcher wohl nicht mit meinem Wissensstand übereinstimmt. Hat jemand ne Idee, wie ich das hinkriege, ohne dass das Familienklima ungemütlich wird?
Gitte

grainnee
Vlies
Vlies
Beiträge: 239
Registriert: 28.11.2009, 17:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0

Re: DAS musste ich jetzt doch auch ausprobieren

Beitrag von grainnee » 30.07.2010, 14:03

*umpf* ich bin ja blutiger Anfänger, aber ich würde wohl den Schärbrief erst mal "umschreiben" und auf Guntrams Seite schauen, wie er die Löcher bezeichnet... - und ich bin grad froh, dass ich nicht gleich ein GTT verwendet hab, sonst hätte ich das ganze "Glump" wohl direkt in die Ecke gepfeffert ;-)

Und wenn Du Deiner Tochter erst mal gut zuredest, dass einfache Muster auch sehr schön sein können? :o)

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: DAS musste ich jetzt doch auch ausprobieren

Beitrag von Kattugla » 30.07.2010, 14:30

Suppenfee hat geschrieben:...und qäule mich jetzt mit Guntrams GTT herum. Meine Tochter will jetzt auch weben (was ein neuer Freund alles ausmacht????) und hat sich ausgerechnet ein etwas kompliziertes Teil (für sie) ausgesucht. Ich habe noch nie nach GTT aufgeschärt und bin prompt auf die Stürze geschnauzt! Irgendwie erscheint das Muster gar nicht - auf der Rückseite - als picasso-Teil.....eigentlich bin ich sehr geduldig, aber jetzt nicht mehr so ganz. Inzwischen habe sogar ich begriffen, dass Guntram "andersrum" webt - also Bortenteil von sich weg und dass die Benennung seiner Löcher wohl nicht mit meinem Wissensstand übereinstimmt. Hat jemand ne Idee, wie ich das hinkriege, ohne dass das Familienklima ungemütlich wird?...
Guckstu hier: http://www.flinkhand.de/forum/viewtopic.php?t=7514 :)
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Antworten

Zurück zu „Rund ums Brettchen- und Bandweben“