Kleiner E-Spinner

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Kleiner E-Spinner

Beitrag von Beyenburgerin » 22.06.2010, 20:11

Mit meinem Mann darf man ja gar nicht mehr über Spinnräder und E-Spinner reden. Früher kamen immer Lampen raus, wenn er bastelte. Dieses Haus ist gut ausgestattet mit Halogen- und LED-Lampen. Aber wenn er jetzt bastelt, kommt immer ein E-Spinner dabei raus. Die erste Spinnmaschine vor 25 Jahren sah so aus, damals hatten wir noch wenig Platz, aber darauf habe ich nur Wolle für Windelhosen gesponnen. Dann war erst mal 20 Jahre Pause. Vor fünf Jahren kam dann die hier, die mir bei Rückenschmerzen auch gute Dienste tat. Aber sie steht nun überwiegend im Regal rum.
Dirk meinte, da müsse man auch noch mal schauen, ob man die verbessern kann. Meine Idee war aber, wenn schon, dann etwas für nun vorhandene Spinnflügel zu bauen. Da ging ich heute arbeiten, ohne etwas zu ahnen, und als ich nach Hause kam, wartete dies auf mich:

Bild

Eine Multiplexplatte (Schnitt hinten war schon drin, Reststück), ein Stück ehemallger Bettpfosten, Motor, Wirtel, Spinnflügelachse zweifach kugelgelagert, Schalter für die Spinnrichtung, Bremse. Angeschlossen wird die Elektronik mit Fußpedal der anderen E-Spinner, die ist kompatibel. Den "Bettpfosten" kann man noch kürzen, allerdings kann man das Teil daran auch prima tragen. Und Elektronik plus Spulen kann man auf der Grundplatte verstauen. Ich muss dann noch eine Tasche nähen oder einfach einen Karton nehmen. Multiplex ist formstabil und deshalb gut für diese Anwendung. Das Teil steht gut auf einem Tisch und wandert nicht. Aber ein paar Gummifüße bekommt es trotzdem noch. Man könnte das Teil auch niedriger machen, aber es hat z.B. die richtige Höhe, um an einem Wohnzimmertisch zu spinnen.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Leilani
Vlies
Vlies
Beiträge: 225
Registriert: 04.06.2009, 07:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86700

Re: Kleiner E-Spinner

Beitrag von Leilani » 23.06.2010, 06:24

Brigitte, dein Dirk ist doch Klasse :))

Das wär noch ne Alternative fürs Wohnzimmer, zwecks Platzmangel (3 Hunde) bin ich ja mit dem Spinnrad aus dem WZ verbannt worden bzw. es ist wirklich kein Platz dafür.

Wenn mein Holder mit der Kardiermaschine fertig ist, halt ich ihm das mal unter die Nase.

Er kann ja dann dank eurem Motor "spicken".

Lg
Sylvie

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Kleiner E-Spinner

Beitrag von tabata » 23.06.2010, 07:38

Wenn man den Unterbau optisch etwas anpasst, dann könntet Ihr in Serie gehen :))

Tolle Konstruktion, finde ich gut :) :gut:
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Kleiner E-Spinner

Beitrag von maka » 23.06.2010, 08:12

morgen brigitte

finde deinen mann einfach nur genial. :D
glaub , er schreckt vor nix zurück. müsste ihm mal meine kadiermaschine zeigen, mein mann meinte
nähmaschinenmotor sei zu schwach und wo er da was anbauen soll
Grüßlis maka

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Kleiner E-Spinner

Beitrag von simone40 » 23.06.2010, 08:45

echt super :D
einen e-Spinner möchte ich auch gern noch ,da könnte ich in meiner Lieblingssitzposition (Schneidersitz) spinnen
lg simone

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Kleiner E-Spinner

Beitrag von Wollminchen » 23.06.2010, 12:31

Ooooch Möönsch....

Ich glaub ich mach mal kurz Pause mit dem Kardiertierbau ;)

Das Teil ist ja sowas von genial.... :D
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Leilani
Vlies
Vlies
Beiträge: 225
Registriert: 04.06.2009, 07:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86700

Re: Kleiner E-Spinner

Beitrag von Leilani » 23.06.2010, 15:26

Kannst du da jetzt auch die Geschwindigkeit einstellen? Sieht mehr nach einem Ein/Ausschalter aus??

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Kleiner E-Spinner

Beitrag von Beyenburgerin » 23.06.2010, 17:01

@maka: Ein Nähmaschinenmotor reicht ganz sicher nicht. Es sollte ein Motor mit Getriebe sein, denn er brauch viel Kraft. Der Motor an meiner Kardiermaschine ist einem LKW-Scheibenwischermotor vergleichbar.

@leilani: Du brauchst doch dann nur etwas, worauf du den Ella-Spinnkopf montiert, ein Brett mit Säule drauf oder so. Gummifüsse von einem alten Videorekorder oder sowas unters Brett, fertig. Dann hast du schon deinen Mini E-Spinner. Oder Majacraft-Spinnflügel und Spulen besorgen (Bei 3 Spueln sind das ca. 100 Euro Investition), Motor links in einen Holzblock mit Ensat-Buchse einschrauben. Senkrechten Holm machen, 8 mm Achse durch den Holm mit zwei Kugellagern, hinten eine Riemenscheibe drauf und vorn ein Gewinde für den Spinnflügel draufdrehen.

So sieht das Teil jetzt aus, der senkrechte Holm ist gekürzt und das Brett klarlackiert. Hier ein Gesamtfoto mit Steuerung und Fußpedal.

Bild

Bild

Die Geschwindigkeitssteuerung ist nach wie vor an meiner Steuereinheit (Kiste links, der Drehknopf). Meine Steuereinheit hat einen Zusatzstecker links, damit ich die an das kleine Solarmodul anschließen kann. Rechts ist das Fußpedal. Der Schalter auf der E-Spinner-Platte links ist für die Drehrichtung des Motors und damit des Spinnflügels. Der Knopf rechts vorne ist für die Einstellung der Bremse.
Die Maße des E-Spinners sind jetzt 20 x 27 x 12 cm ohne Spinnflügel und Spule, mit denen ist das Teil ein bisschen höher. Aber für den Transport kann man die einzelnen Teile ja ganz anders verstauen. Die Größe der Grundplatte ist gut so, denn das Teil steht gut so und wandert beim Spinnen nicht. Es passt also alles prima in einen Schuhkarton, und das mit mehreren Spulen. Man könnte glatt eine Holzkiste dafür basteln, die dann gleichzeitig Lazy-Kate-Kiste für gebremste Spulen ist. Kleiner geht es dann wirklich nicht. E-Spinner und Lazy Kate mit drei Spulen zusammen im Schuhkartonformat.


LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Moira
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1503
Registriert: 14.03.2010, 12:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 92637
Wohnort: Weiden/Opf.

Re: Kleiner E-Spinner

Beitrag von Moira » 23.06.2010, 17:22

Ja, Wahnsinn - auf was Ihr alles kommt. Superidee. Mal mit meinem Mann reden, ob er vielleicht auch .....
Moira

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Kleiner E-Spinner

Beitrag von Beyenburgerin » 23.06.2010, 17:35

Klar, ist nicht so schwierig. Nur bitte keine Nähmaschinenmotoren nehmen, die sind so ekelhaft laut ;).

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Kleiner E-Spinner

Beitrag von Gabypsilon » 23.06.2010, 20:26

Dein Mann ist wirklich ein genialer Bastler, das ist richtig gut durchdacht :)
Liebe Grüße
Gabi

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Kleiner E-Spinner

Beitrag von marie-claire » 23.06.2010, 22:31

Fabelhaft! Dein Mann ist ein Künstler; sogar mit Solarenergie gefüttert! Wenn er noch andere baut, weiss ich ihm schon Käufer!
Wie funktionniert das Spinnen, geht es schnell? Zerreist der Faden nicht?

Leilani
Vlies
Vlies
Beiträge: 225
Registriert: 04.06.2009, 07:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86700

Re: Kleiner E-Spinner

Beitrag von Leilani » 24.06.2010, 07:30

Danke für die Erklärung Brigitte!

Wenn, dann muss mir Männe einen zweiten Motor bauen, damit ich zum Spinnen wechseln kann. Ich will ja nicht immer den Motor vom Spinnrad runterschrauben und da drauf schrauben. Mir schwebt das so als Zweitgerät fürs Wohnzimmer vor, aber jetzt baut er ja erst die Kardiermaschine.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Kleiner E-Spinner

Beitrag von Beyenburgerin » 24.06.2010, 16:08

@marie-claire: Der Faden zerreißt genauso wenig wie beim normalen Spinnen. Ich kan die Geschwindigkeit stufenlos einstellen bis ca. 2000 Umdrehungen pro Minute. Und er baut ständig sowas, lach, hat ja derzeit leider keinen Job und muss sich irgendwie beschäftigen. Es ist gut, dass er keine Langeweile kennt.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
DeJe
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 351
Registriert: 06.09.2009, 21:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99334
Wohnort: Nähe Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Kleiner E-Spinner

Beitrag von DeJe » 24.06.2010, 17:03

Super klasse der E-Spinner! :gut:

Gefällt mir richtig gut...
Gruß,
DeJe

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“