Carolinchens Problemzone

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Trulline
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1030
Registriert: 02.06.2009, 20:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26670

Carolinchens Problemzone

Beitrag von Trulline » 14.06.2010, 17:34

Hallo ihr Lieben....
was hab ich mich über den Flohmarktfund gefreut. Caroline ist eine alte zweifädige Ziege, tatsächlich spinnbar und ganz niedlich. Beim Hübschmachen heute hab ich folgendes entdeckt:
Der Wirtel ist fest mit dem Spindeldorn (der Achse) "verschweißt". Ich kann die Spule also gar nicht abnehmen.
Da wo der Dorn in den Wirtel führt, sieht das Holz ganz dunkel aus, ganz schwarz und fast verbrannt, als hätten sie ihn sozusagen eingeschmolzen. Ist das denn möglich, dass Carolines Vorspinnerin nie die Spule hat wechseln können?
Ihr seht mich sehr ratlos? Hat einer von euch eine Idee, was ich unternehmen kann?
Bin für jeden Hinweis dankbar, da ich Caroline unbedingt bespinnen will...
Liebe Grüße
Trulline

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Carolinchens Problemzone

Beitrag von tabata » 14.06.2010, 17:42

Wenn es ganz schwarz ist, dann kann es auch ausgehärtetes, trocknes oder harziges Fett sein....

Kannst Du es mit Brennspiritus oder Ethanol anlösen? Wenn es so wäre, dann kannst Du die Spule vorsichtig freiweichen...
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Carolinchens Problemzone

Beitrag von Adsharta » 14.06.2010, 17:49

Ich kann dir zwar keinen Tipp geben, hänge mich da aber gleich an, ich habe nämlich das gleiche Problem. Bei mir ist auch der Wirtel mit der Spule fest verbunden. Bei mir steht ein Findling, welchen ich beim Nachbarn vorübergehend ausgeliehen habe. Spinnen tut es ganz wunderbar, aber die Spule läßt sich nicht herunterlösen.
Kriegt die Spule bei Brennspiritus oder bei Ethanol keine Schäden?
lg Adsharta

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Carolinchens Problemzone

Beitrag von tabata » 14.06.2010, 17:52

Also meine Räder haben sich nie beklagt...Ich hab es immer mit Wattestäbchen oder Tuch versucht, nie Schäden gehabt...
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

ronja-raeubertochter
Faden
Faden
Beiträge: 518
Registriert: 12.06.2009, 23:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33689
Kontaktdaten:

Re: Carolinchens Problemzone

Beitrag von ronja-raeubertochter » 14.06.2010, 18:43

Hast du den Wirtel auch richtig rum zu lösen versucht?
Also nicht in die normale Richtung loszuschrauben versuchen, sondern entgegengesetzt! (Sorry, wenn das jetzt eine überflüssige Frage sein sollte - ich weiß nämlich nicht, wie die Wirtel bei deinen bisherigen Spinnrädern gelöst werden.... *zugeb* :O )
Liebe Grüße von der Räubertochter

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Carolinchens Problemzone

Beitrag von Fiall » 14.06.2010, 18:56

Ich hatte das Problem auch bei einem alten Rad. Der Spindeldorn und der Wirtel hatten kein Gewinde und mir ist es schließlich gewaltsam gelungen den Wirtel vom Spindeldorn zu lösen. Kann aber gut sein, dass er bei euch einfach fester sitzt (ohne weitere Schäden).

Ich würde wie tabata es vorschlägt mit Wattestäbchen usw. rangehen. Auf die Weise kann man die Substanzen doch sehr gezielt auf die Problemzone auftragen.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Bakerqueen
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1821
Registriert: 10.09.2008, 01:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33129
Wohnort: Delbrück
Kontaktdaten:

Re: Carolinchens Problemzone

Beitrag von Bakerqueen » 14.06.2010, 20:15

Ja, das Problem hatte ich auch bei einem Flachsrad. Und da war auch der Wirtel total schwarz und sah richtig angekokelt aus. Ich hab das Schwarze (altes Fett) mit Verdünnung abgekriegt und irgendwann konnte ich dann auch den Wirtel von der Achse runterdrehen. Und ich hab Tage gebraucht, um zu kapieren, dass ich die ganze Zeit in die falsche Richtung geschraubt habe!
lg, Silvia
*********************

Benutzeravatar
Trulline
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1030
Registriert: 02.06.2009, 20:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26670

Re: Carolinchens Problemzone

Beitrag von Trulline » 14.06.2010, 20:43

Daaanke...

Also es sieht auf den ersten Blick so aus, als sei da wirklich gar kein Gewinde, (ich kenn das mit der Dreherei übrigens von meinem zweifädigen Leihrad vom letzten Jahr.... danke aber trotzdem für den Tipp, letztes Jahr hab ich nämlich verkehrt rum gedreht .... hihi)
... also wie gesagt... das sieht auf den ersten Blick wirklich gewindelos aus, aber ich spitze schon die Wattestäbchen und werde es versuchen.... altes Fett also? Bei mir siehts auch wie verbrannt aus ... nachdem ich erstmal einen neuen Antriebsriemen aufgelegt habe, hat sie auch soooo schön gesponnen... ach menno.... ich will, dass die alte Dame wieder fit wird!
Melde mich nach der Fettlöseprobe....

Echt... ohne euch wär ich mal wieder aufgeschmissen....
Liebe Grüße
Trulline

Benutzeravatar
Bakerqueen
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1821
Registriert: 10.09.2008, 01:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33129
Wohnort: Delbrück
Kontaktdaten:

Re: Carolinchens Problemzone

Beitrag von Bakerqueen » 15.06.2010, 10:13

Jaja, je älter frau wird, umso schwieriger ist es, das Fett wieder loszuwerden... :D
lg, Silvia
*********************

Benutzeravatar
Trulline
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1030
Registriert: 02.06.2009, 20:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26670

Re: Carolinchens Problemzone

Beitrag von Trulline » 15.06.2010, 14:01

... pruuuuust.... :totlach:
Liebe Grüße
Trulline

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Carolinchens Problemzone

Beitrag von SaLue » 15.06.2010, 16:40

:totlach: :totlach: :totlach:

Grüßles
SaLü

Nachtrag: jaja, vor lauter kichern und gackern habe ich glatt vergessen: meine erste Wahl fürs Lösen 'festgefressener' Teile ist Ballistol ... das kriecht so schön.
Neuer Blog: SaLueNews.De

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Carolinchens Problemzone

Beitrag von tabata » 15.06.2010, 16:48

Macht aber fiese Flecken auf helleren Holz! :( hab ich auf dem Webrahmen gehabt...
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Carolinchens Problemzone

Beitrag von SaLue » 15.06.2010, 16:54

Uuuuppps :eek:

Bisher hatte ich noch keine Probleme ... allerdings ... wenn ich es so bedenke, war alles immer irgendwie vorbehandelt, sprich lackiert oder geölt.

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
Bakerqueen
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1821
Registriert: 10.09.2008, 01:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33129
Wohnort: Delbrück
Kontaktdaten:

Re: Carolinchens Problemzone

Beitrag von Bakerqueen » 15.06.2010, 19:32

Nö, ich hatte bisher auch noch keine Flecken...
lg, Silvia
*********************

Benutzeravatar
Trulline
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1030
Registriert: 02.06.2009, 20:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26670

Re: Carolinchens Problemzone

Beitrag von Trulline » 16.06.2010, 08:31

Aaaalso...

1. Habe gestern versucht, der Sache auf den Grund zu gehen, das Ganze mit Verdünnung wie empfohlen angeweicht und mit einem Zahnstocher vorsichtig rumgeprockelt.
Nach zehn Minuten hab ichs gelassen.
Man sieht jetzt zwar etwas besser, wo der Dorn in den Wirtel geht, aber ob da ein Gewinde vorhanden ist, ist nicht erkennbar. Dafür ist auch das Metall zu stark angegriffen. Korrodiert, sieht bröckelig aus, so, als ob, falls man wirklich ein Gewinde findet, doch eher enttäuscht sein dürfte, da man dann den Wirtel nie-nie-nie-mehr aufschrauben kann.
Vielleicht sollte ich das einfach akzeptieren.

2. Die zweite Problemzone hat sich nun aufgetan. Das Thema Gewinde scheint Carolinchens großes Lebensthema zu sein, denn auch ihr Holzgewinde, mit dem man die Spannung des zweifädigen Antriebs reguliert, ist durch den ehemaligen Angriff der Holzwürmer arg mitgenommen. Kann man so etwas in einer Schreinerei richten lassen?

;( ?( ;( Die Kleine spinnt so schön. Ich will sie doch unbedingt retten.

Was denkt ihr dazu?
Liebe Grüße
Trulline

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“