Jepp, das kommt mir bekannt vorDas hab ich beim Montieren beobachten können, bevor die Knechte dran waren (jetzt murkel ich die bestimmt nicht ohne Not wieder ab - es reicht mir, dass ich beim ersten Anlauf vergessen hatte, vor deren Montage an den Treibriemen zu denken!![]()

Nee, das hat glaub ich nichts mit deinem Flickenteppich zu tun, bei mir macht es das auch, das liegt sicher an der Bauweise. Das "Rückgrat" ist doch vergleichsweise zierlich und leicht, das Schwungrad dagegen ziemlich schwer. Und hat die designgeschuldete Unwucht. Mein Henry kommt auch tüchtig in Schwingung, wenn ich ihn schnell trete, das liegt aber sicher an dem geflickten Flügel (der außerdem zu groß für das Rad ist), beim Fantasia ist es nach meinem Dafürhalten eher das Schwungrad als der ultraleichte Flügel.Die "3-Punkt-Aufstellung" (Querbalken vorne, zentraler Mittelholm hinten) macht das Rad evtl. bei sehr hohen Geschwindigkeiten oder unebenem Untergrund ein Stück weit instabiler als ein "Vierfüßler"-Bockrad. Ich bemerke ein ganz leichtes (gleichmäßiges) Hin- und Her-Schwanken bei mittleren Geschwindigkeiten, was aber bislang absolut nicht stört (das hat meine olle Liesel nebenbei auch, obwohl sie wesentlich plumper gebaut ist!). Es könnte aber theoretisch auch durch den untergelegten Flickenteppich begünstigt sein, das muss ich nochmal ausprobieren....
Also, da brauchst du dir wirklich keine Sorgen zu machen, der Treibriemen ist schon so elastisch, dass er auch problemlos auf den großen Wirtel passt. Meiner jedenfalls. Straff sitzt er dann schon, aber so behämmert können die bei Kromski ja auch nicht sein, einen Treibriemen mitzuliefern, der zu kurz für den größeren Wirtel wäre... (oder?Es fehlt eine Höhenregulierung für den Spinnkopf, um dieselbe Antriebsschnur für beide Wirtelgrößen nutzen zu können.... ich kann mir zwar vorstellen, dass die Elastizität für die (kleineren) nachrüstbaren schnelleren Wirtel ausreicht, aber auf den großen Wirtel mag ich die Schnur nu wirklich nicht draufwürgen, das wär für mein Gefühl ganz massiv zu stramm. *find*

Meiner Meinung nach wäre es aber nicht schlecht gewesen, wenn man den Wirtel mit einer dritten (mittleren) Geschwindigkeit gebaut hätte, oder eine weitere Wirtelscheibe mit anderen Übersetzungsmöglichkeiten beigelegt hätte. Kommt vielleicht noch als Zubehör zum Nachkaufen (?). Die schnelle Scheibe nutze ich vor allem fürs Zwirnen, die langsame fürs Spinnen - sonst kriege ich zuviel Drall in mein Garn. Mittlere Geschwindigkeit für Fasern, die viel Drall brauchen, fände ich zweckdienlich.
Stimmt, damit habe ich auch keine Probleme. Der Knackpunkt ist die eingebaute Lazy Kate zu beiden Seiten der Pedale. Wenn man zwirnt, weiß man nicht, wo man den Faden langführen soll. Außen an den Beinen vorbei geht gar nicht, zwischen den Beinen durch ist auch nicht wirklich toll. Ich schätze, ich werde mir doch eine "externe" zum Danebenstellen besorgen.Die - verglichen mit manchen anderen Doppeltritt-Rädern - relativ enge Pedalstellung macht mir keinerlei Probleme, da keinerlei seitliche Begrenzungen vorhanden sind, die bei einer variablen Beinstellung im Wege sind.