Halfter und Trensen aus Brettchenborte

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Halfter und Trensen aus Brettchenborte

Beitrag von Greifenritter » 13.09.2009, 09:52

Ja, der Nasenriemen besteht aus zwei "halben" Bändern, eins von rechts und eins von links kommend, die der Länge nach zusammengenäht werden und in der Mitte über der Nase gekreuzt werden. Deshalb ist es genauso breit wie die anderen Bänder.
Ah, jetzt verstehe ich.


Na ja, mein alter Herr kaut alles durch was er erwischt und sein Kupel ist auch nicht viel besser, aber die weicheren halfter sind hald viel angenehmer.
Auf der Koppel machen sie es eigentlich nie, da haben sie genug anderes zu tun und am Abend sind sie ja getrennt.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
DieWollmaus
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 296
Registriert: 16.02.2009, 21:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97074
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Halfter und Trensen aus Brettchenborte

Beitrag von DieWollmaus » 15.03.2010, 20:05

So, ich muss den Thread mal wieder aus der Versenkung holen.

Danny hast du schon ein Halfter /Trense gewebt und zusammengebastelt - würde mich wirklich interessieren wie du das hinbekommen hast.
Ich würd meiner RB auch gerne eine Trense basteln bzw, hab schon Teile gewebt, aber jetzt hab ich ein Problem.

1. Ich würde mich gerne an Ledertrensen orientieren und mit Schnallen mit Dorn arbeiten, damit ich die Trense eventuell beim Gebiss verstellen kann wenns nötig ist. Dann hab ich ein bisschen nach solchen Schnallen gesucht, aber nur ein 50er Päckchen gefunden, aber das ist mir vorerst viel zu viel und dann wären natürlich unterschiedliche Größen nicht schlecht zwischen denen man wählen könnte. Gibts da evtl. Alternativen? Verstellbar sollte es allerdings schon sein, falls mal irgendwas ausgewechselt oder verändert werden muss.

2. Wie konkret vernähe ich denn die Borte, wenn zum Beispiel Borte auf Borte trifft und ich das zusammennähen möchte, wie z.B. am Stirnriemen.

Ich überlege gerade, ob ich unbedingt einen Nasenriemen brauch, weil das wäre dann das nächste Kunststück den irgendwie mit Schnallen zu versehen und à la Ledertrense zu befestigen.

Hier noch ein Bildchen von der Schnalle und meiner Borte.
Ich hoffe ihr könnt mir irgendwie helfen ;)

Bild

Spinnfee
Vlies
Vlies
Beiträge: 213
Registriert: 26.08.2008, 22:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01454
Wohnort: Sachsen

Re: Halfter und Trensen aus Brettchenborte

Beitrag von Spinnfee » 15.03.2010, 20:56

Hallo,

guck mal hier (ich hoffe, ich darf den Link posten), bei den Metallschliessen, vielleicht hilft Dir sowas weiter.
http://www.knoepfeversand.de/Schliessen ... chliessen/
Normalerweise gibt es diese Schliessen auch bei den Kurzwaren im normalen Handel, bei Karstadt oder so.
Und für die Löcher würde ich an Deiner Stelle Ösen ins Band einschlagen, sonst reißt Dir das womöglich zu schnell aus oder zerfranst zu sehr.
Liebe Grüße von der Spinnfee

Benutzeravatar
DieWollmaus
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 296
Registriert: 16.02.2009, 21:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97074
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Halfter und Trensen aus Brettchenborte

Beitrag von DieWollmaus » 15.03.2010, 22:09

Ah super, der Link ist schonmal nicht schlecht, dummerweise (und das ist mir jetzt schon bei mehreren Seiten aufgefallen) stehen keine Maße da, außer der Innenhöhe. Wichtig wäre aber hier auch die Breite.
Ich glaub Ösen sind unnötig, müsste ich mal an einem alten Band ausprobieren - ausfransen kann da eigentlich nichts und ausreißen wohl eher auch nicht.
Ich muss morgen mal zum Kaufhof schauen, ob die sowas haben. Bei unseren gängigen Läden, die Kurzwaren führen hab ich sowas noch nicht gefunden.

lg
Bine

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Halfter und Trensen aus Brettchenborte

Beitrag von Sanja » 17.03.2010, 00:28

Schau mal, ob Du einen Schuster/Lederhändler findest. Bei manchen kleinen Schustereien gibt's oft Lederreste, Bänder und auch solche Metallteile wie Schließen, D-Ringe etc., auch in kleineren Verpackungsgrößen.

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Halfter und Trensen aus Brettchenborte

Beitrag von Greifenritter » 18.03.2010, 10:57

Ich habe das Projekt noch nicht umgesetzt, aber ich will die Trense auch in einigen bereichen verstellbar gestalten (Nasenriemen - ohne find ich nicht so ideal, Kehlriemen und evtl. am Gebiss.
Ich dachte auch an kleine Schnallen wie bei der Ledertrense, werde da von einer alten kaputten erst mal die Schnallen verwenden.

Ich habe vor Clips für die Trensenringe mit einzuarbeiten (die gibt es im Reitsportzubehör), da kann man das gebiss zum Waschen dann hersuanehmen.

Vernähen werde ich die Borten mehrlagig, also so, daß ich die Enden einschlage und das Ende so zwischen zwei Schichten verschwindet ... schwer zu beschreiben, muß mal ne Skitze machen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Halfter und Trensen aus Brettchenborte

Beitrag von Greifenritter » 05.04.2010, 09:52

... und schon das nächste im Kopf obwohl die Trense noch nicht umgesetzt ist: Ich will mir zur Trense den passenden Langzügel machen. Der hat eine Länge von 7 m, das kommt ganz gut hin.

Was für Garn verwendet Ihr denn für Trensen? Die müssen ja ganz schön was aushalten.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Halfter und Trensen aus Brettchenborte

Beitrag von Sabine » 05.04.2010, 10:25

Aloha zusammen,

guck mal hier gibt es Beschläge und Co.
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Halfter und Trensen aus Brettchenborte

Beitrag von Greifenritter » 12.04.2010, 09:12

So, da ich beim operierten Hund wachen mußte und dank schmerzendem Handgelenk nicht stricken konnte habe ich endlich mit dem Pferdekram angefangen.

Es entstand ein Langzügel (ca. 7m, an jedem Ende ein Karabiner) aus "Fun & Easy Handarbeitsgarn" (Lauflänge 195 m/ 50g, 95 % Baumwolle, 5% Polyamid) in hellblau, mittelblau und senfgelb. Das Garn war ein rest der noch bei mir rumlag und die karabiner stammen von einem kaputten alten Zügel. War ja nur ein "Testobjekt".

Gewebt habe ich mit 12 Brettchen, das Muster kennt Ihr sicher noch von calamistras Gürtel.

Habe den langzügel gestern auch gleich ausprobiert, er ist klasse zu handhaben. Liegt gut in der Hand, weich aber nicht instabil, hat sogar einige Hüpfer und Buckler von meinem Pferd problemlos ausgestanden und ist schön leicht, daher gut über den Pferderücken zu führen. Mal sehen wie sich das garn im Langzwit-Test macht und ob es sich recht durchwetzt. Sollte es eigentlich nicht, da die Ringe am Gutr nicht scharfkantig sondern sauber geglättet und entgratet sind.
Bewundert wurde er auch schon ausgiebig.

Schließen und Karabiner für eine Trense sind schon bestellt.

CU
Danny
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Perisnom
Moderator
Beiträge: 3952
Registriert: 08.05.2007, 21:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84359
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Halfter und Trensen aus Brettchenborte

Beitrag von Perisnom » 12.04.2010, 09:16

Wow, wie schön! :)) Da beneide ich Dich doch wieder einmal um Deine Fertigkeiten im Brettchenweben.... :O
Viele Grüße aus Bayern von Marion Bild

Benutzeravatar
DieWollmaus
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 296
Registriert: 16.02.2009, 21:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97074
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Halfter und Trensen aus Brettchenborte

Beitrag von DieWollmaus » 12.04.2010, 09:28

Na du bist ja flott und dann auch noch so lang - wahnsinn :) Ich komm zu nichts, bin froh, dass endlich mal das neue Gebiss eingetrudelt ist :(
Wo hast du jetzt die Schließen und Karabiner bestellt? Das wird dann die nächste Anschaffung sein.

lg
Bine

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Halfter und Trensen aus Brettchenborte

Beitrag von Greifenritter » 13.04.2010, 11:20

Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Michaela
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 861
Registriert: 08.04.2010, 16:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21444
Wohnort: in der Lüneburger Heide
Kontaktdaten:

Re: Halfter und Trensen aus Brettchenborte

Beitrag von Michaela » 13.04.2010, 18:06

Oh, was für ein schöner Zügel! Da bin ich ja fast froh, dass ich momentan nicht reite, sonst käme ich ernsthaft in Versuchung mir gleich noch ein zweites neues Hobby ans Bein zu binden!!! Auf der anderen Seite wäre das DAS Weihnachtsgeschenk für meine Schwägerin :eek:
.. ist Brettchenweben schwer zu erlernen? ... *auf die Liste schreib*

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Halfter und Trensen aus Brettchenborte

Beitrag von Greifenritter » 15.04.2010, 08:41

Nein, ist es nicht.

Eine tolle Grundanleitung findest Du im Buch von Candance Crocett "Weben mit brettchen", nach dem hab ichs auch gelernt.
Einen grundkurs habe ich auch hier gepostet:
Brettchenweben - erste Schritte

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Halfter und Trensen aus Brettchenborte

Beitrag von Greifenritter » 23.07.2013, 14:18

Mein letztes Werk als geschenk für eine gute Freundin: Ein Langzügel für die Bodenarbeit.
Die Farben grün und rot haben mir zum Rappen gut gefallen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Brettchen- und Bandweben“