Hinsichtlich solcher Mini-Kurse würde ich gar keinen großen Aufwand betreiben. Und es sollte nicht an den jeweiligen Organisatoren (in diesem Fall Sora) hängen bleiben. Die sind dispensiert.
z.B.
Kardieren : Einige von uns haben Kardiermaschinen und sicher schon mal kardiert. Aber ich kann mich an eine "Spezialistin" (zu Schabernack schiel
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
) erinnern, die hochinteressante Mischungen fabriziert hat. Oder verschiedene Maschinen testen, Verhalten verschiedener Fasern usw.. Da können mir sicher einige von Euch unschätzbare Tips geben.
Brettchenweben : Jeder der mitmachen möchte bringt ein Päckchen Spielkarten mit und einen Locher, Garn und ein Gürtel findet sich sicher auch noch und los kann es gehen. Könnte ich Euch zeigen, aber es gibt sicher noch andere, die Ahnung haben.
Körbe flechten : Ich könnte Material besorgen (Peddigrohr z.B.) und zeigen wie es geht. Wer will sagt Bescheid und die Unkosten werden umgelegt (Ist nicht die Welt).
Mit Nadelbinden wäre es das gleiche. Haben wir ja letztes Mal schon versucht.
Für Färben und Filzen bräuchte man nur einen Platz wo man Plantschen kann.
Usw., usw.
Allerdings sollten wir uns pro Treffen nur eine Sache vornehmen, es wird sonst zuviel und wir haben keine Zeit zum Quatschen mehr. Und das Ganze soll ja nicht in Arbeit ausarten.
