älteres Ashford Traditional

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: älteres Ashford Traditional

Beitrag von Greifenritter » 28.01.2010, 17:03

So sitzen zwei Federn:

Bild

Soll helfen die bremswirkung in beide Drehrichtungen gleich zu halten.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Trulline
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1030
Registriert: 02.06.2009, 20:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26670

Re: älteres Ashford Traditional

Beitrag von Trulline » 29.01.2010, 09:36

So sah das auf dem Tisch dann aus.
Bild
Mittlerweile habe ich alles wieder zusammenbauen können.

-Schwierigkeiten bereitete der Splint, der durch die Nabe und die Welle geschoben wird.Das habe ich alleine nicht hinbekommen. War ein ziemliches Getöse... nu haben wir es aber wieder, nur Antriebsriemen, neue güldene Häkchen und Federn und die Bremsschnur fehlen.

Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal an die freundliche Beratung vom Wollschaf. :gut: :wink:
Ich bin schon gespannt auf die Ersatzteile und wenn die auch noch eingebaut sind, gibt es neue Bilder.

- Den Lederpatch habe ich in Handcreme eingeweicht. Ist richtig gut geworden.

-Das Rad ist nicht abgeschliffen, sondern nur mit Wasser abgebürstet und mit einer bienenwachshaltigen Politur poliert worden.

-Ich werde versuchen, zwei Bremsfedern einzusetzen.

Es gab übrigens keine Untermieter im Spinnrad. Die dunklen Flecken waren Mörtel oder ähnliches. Sehr festes steinähnliches Material. Unzählige festgebackene Spritzer, als hätte das Rad mal neben einem Mörtelkübel gestanden. Das Zeug hab ich aber ganz gut abbekommen.

Aber dann der Schock.
Mittlerweile bin ich ja nu auch nicht mehr ganz spinnunerfahren. Zwar keine Großmeisterin, aber ich hab nu auch schon das eine oder andere Rad angesponnen und überhaupt keine Probleme damit gehabt.
Also hibbelig, wie ich bin, wollte ich das AT auch ohne Bremse anspinnen. Müsste doch eigentlich gehen, oder?
Also hab ich einfach nen Wollfaden als Antriebsriemen benutzt und losgelegt. Aber das Rädchen zieht überhaupt nicht ein....
Kann das nur an der nicht vorhandenen Spulenbremse liegen?
Ich hab sofort die Brocken geschmissen, nix mehr geölt, nur noch hingeworfen und warte jetzt auf die Bremsteile. Immer noch schwer traumatisiert durch die Spinnanfänge des letzten Jahres. Aber denn es auch dann nicht klappt.... wenn auch mit Bremse nix einzieht......Kreisch.... daran will ich gar nicht erst denken.

@Brigitte: .. lach... na klar, aber in der Nabe z.B. waren alte Klebstoffreste, die ich wegschleifen wollte bevor ich es neu verleime, sonst hätte ich am Klapperrad und den losen Speichen nix ändern können, dann das Säubern, die Kontrolle auf etwaige Bewohner... deswegen die Großschraubaktion

@an alle, die mir per PN, mail oder so Hilfe beim Zusammenbau angeboten haben: Danke euch sehr!
Liebe Grüße
Trulline

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: älteres Ashford Traditional

Beitrag von XScars » 29.01.2010, 09:52

Das mit dem fehlenden Einzug liegt ganz sicher an der fehlenden Bremse ;) Keine Panik, das wird schon...

:wink: Katrin

Benutzeravatar
Bakerqueen
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1821
Registriert: 10.09.2008, 01:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33129
Wohnort: Delbrück
Kontaktdaten:

Re: älteres Ashford Traditional

Beitrag von Bakerqueen » 29.01.2010, 10:05

Na, Trullinchen, wenn die Spule genauso schnell läuft wie der Flügel, was soll sich denn dann einziehen, das kann ja auch gar nicht funzen... ;) Wart mal ab, mit Bremse wird alles wieder gut!!! :klug: :D
lg, Silvia
*********************

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: älteres Ashford Traditional

Beitrag von Sanja » 29.01.2010, 10:20

Ruhig, Brauner!... Es liegt an der Bremse,die ist nämlich dafür da. Alles wird schön! :D

Wow, was für ein tolles Projekt! Ich kriege hier Schmetterlinge im Bauch, nur vom Anblick der Fotos und empathischer Vorfreude. Kannst Du noch ruhig auf 'nem Stuhl sitzen?! :D

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Samaha
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1228
Registriert: 02.05.2007, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36369
Wohnort: Vogelsberg

Re: älteres Ashford Traditional

Beitrag von Samaha » 29.01.2010, 12:35

Hallo,

immer ruhig.

Wenn Du bislang flügelgebremste Räder gesponnen hast, ist es verständlich, wenn Dir im Moment die Panik kommt. Bei den spulengebremsten Rädern (das Ashford ist so eines) geht ohne Bremsschnur wirklich nichts - Unterschied zum flügelgebremsten Rad, das ja auch mit komplett offener Bremse noch aufgrund der Trägheit der Spule einzieht.

Du kannst, wenn Du überhaupt nicht abwarten willst, auch erst mal ohne Spannfedern mit einer dünnen Schnur als Bremse arbeiten (so habe ich mit meinem gebrauchten Ashford auch angefangen). Die Feinregulieren klappt nicht so toll, aber es geht - den Bremsstift hast Du ja, oder?

Oder hast Du evtl. den Flügel falsch rum eingelegt und den Antriebsriemen über die Spule geführt?

Benutzeravatar
Bakerqueen
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1821
Registriert: 10.09.2008, 01:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33129
Wohnort: Delbrück
Kontaktdaten:

Re: älteres Ashford Traditional

Beitrag von Bakerqueen » 29.01.2010, 13:53

Sag mal, warum machst du am Kiwi die Bremse nicht ab und benutzt die erst mal??
lg, Silvia
*********************

Benutzeravatar
Trulline
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1030
Registriert: 02.06.2009, 20:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26670

Re: älteres Ashford Traditional

Beitrag von Trulline » 30.01.2010, 10:38

Ehm.... jo, das ist eine gute Idee. Werd ich mal ausprobieren. Jedoch:
.... bang... fürcht... vielleicht trau ich mich nicht.... aus Angst vor Nichtmehrspinnenkönnen.... beb.....grusel....
Liebe Grüße
Trulline

Samaha
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1228
Registriert: 02.05.2007, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36369
Wohnort: Vogelsberg

Re: älteres Ashford Traditional

Beitrag von Samaha » 30.01.2010, 10:50

wie gesagt, dann nimm einfach nur einen Faden als Bremse.....

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: älteres Ashford Traditional

Beitrag von Claudi » 30.01.2010, 11:05

Wenn es echt sooo dringend ist... mußt du notfalls den Haushalt durchwühlen. ;)

Zwei Federn aus alten Kugelschreibern, und Nylonschnur (z.B. Angelschnur, oder aus einer alten Halskette) klappt auch ganz gut. Gut wäre dann, wenn jede der beiden Federn durch einen Faden mit den Schrauben am Rad verbunden würde.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: älteres Ashford Traditional

Beitrag von Beyenburgerin » 30.01.2010, 11:17

Dünne Synthetikschnüre gehen auch. Majacraft hat keine Nylonschnur als bremse sondern Synthetik. Auch gewachste Schnur/Faden, z.B.Zwirn, geht.
Habt ihr noch alte kaputte Elektrogeräte rumstehen? Videorekorder sind voller Federn :D Es muss ein Gerät mit viel Mechanik sein.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
waltraudnymphensittich
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1921
Registriert: 02.01.2010, 00:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67360
Wohnort: Lingenfeld

Re: älteres Ashford Traditional

Beitrag von waltraudnymphensittich » 30.01.2010, 11:44

Ich habe den Nylonfaden von der Strickmaschine für die Sprengreihe und das funktioniert ganz gut.
Gardinenschnur ist auch gut oder Angelschnur.
Gruß
Waltraud
Mein Motto:
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)

Benutzeravatar
Trulline
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1030
Registriert: 02.06.2009, 20:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26670

Re: älteres Ashford Traditional

Beitrag von Trulline » 30.01.2010, 20:37

Ihr habt immer Ideen.... so richtig gut,
Dank euch.
Musste meinen ersten Versuch vorhin nämlich beenden, weil ich meine Kiwi-Zäumung nicht aufknoten wollte.
Aber morgen ist ja auch noch ein Tag.
Ich seh mich schon mit nem Hammer vor den Video-Alt-Geräten. Kicher... vielleicht versuch ichs aber erst mal mit dem Kuli.
Liebe Grüße
Trulline

Benutzeravatar
Trulline
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1030
Registriert: 02.06.2009, 20:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26670

Re: älteres Ashford Traditional

Beitrag von Trulline » 23.02.2010, 08:18

So denn ...
.... die Ersatzteile fürs Traditional sind gekommen und nun montiert. Es hat neue Einzugshäkchen (gülden!), neue Bremsfederchen (ebenfalls selbstredend gülden-ich habe gleich zwei eingebaut, das scheint mir zur Feinjustierung zweckmäßiger) und ein neues Antriebsschnürchen und auch ein hübsches blankes neues Nylonband zur Bremse.
Und was soll ich euch sagen...?
Es spinnt!!!!! Hurra!
wer hätte das gedacht....
Und ich habe es, vielmehr sie, Marge genannt. ;)
All meine Befürchtungen waren natürlich :O vollkommen umsonst. Ich hatte noch etwas verfilzten verfärbten Kammzug (wie immer leider bei mir keine Meisterfärbeleistung.. seufz... musste dringend weg ).... und das Rädchen macht einen ansehnlichen Faden daraus. Überhaupt spinnt es sich absolut fabulös an diesem Rad. Ausprobiert habe ich dann gleich noch Bambus, Leinen, Angora und alles ließ sich wunderbar spinnen.

Ehm.... räusper... meine Begeisterung mag euch etwas übertrieben erscheinen... etwas... immerhin ist das ja nun nicht das erste Spinnrad an dem ich spinne, aber ich mag es, hinter diesem Rad zu sitzen, ich glaub, die Ziegen liegen mir ... grins... ich mag es auch, weil es e weng älter ist und ein bisschen klappert und knarrt.

Fotos folgen. Klar.... ich meine....Ihr habt ja auch bestimmt noch niiiiiie zuvor ein Ashford Traditional gesehen :O :D , aber nu ja.... das erste Rad, an dem ich selbst rumgeschraubt und gebastelt habe und das jetzt läuft, weil ich das getan habe und nicht trotzdem ich es getan habe.
*bisschenstolzbin*
Liebe Grüße
Trulline

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: älteres Ashford Traditional

Beitrag von shorty » 23.02.2010, 08:20

Deinen Freude ist richtig ansteckend :-)))))))))
Auch wenn das Traditional eher nicht zu meinen "Freunden" gehört:-))

Liebe Grüße
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“