Nadelbinden
Moderator: Rolf_McGyver
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Nadelbinden
Tja, was soll ich sagen ... jetzt funktioniert es einwandfrei. Bin zwar noch recht langsam und mache hin und wieder Fehler, aber es wird dank der Daumenfesselmethode relativ gleichmäßig. Es entsteht ein schönes, elastisches Gewebe, ich denke das ist super für Socken geeignet *freu*
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 06.09.2006, 17:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08468
- Wohnort: Vogtland
- Kontaktdaten:
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Nadelbinden
Sobald das Teil so groß ist, daß es sich zum ablichten lohnt 
Ist ja derzeit nur ein Probeteil.
CU
Danny

Ist ja derzeit nur ein Probeteil.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Nadelbinden
@Miriam
Bin ich jetzt so vernagelt oder wie arbeitet man hin und her statt in Runden?
Irgendwie komme ich nicht drauf. drehe ich da die Arbeit einfach um wie beim Stricken? Aber dann wird das Muster doch anders - oder?
CU
Danny
Bin ich jetzt so vernagelt oder wie arbeitet man hin und her statt in Runden?
Irgendwie komme ich nicht drauf. drehe ich da die Arbeit einfach um wie beim Stricken? Aber dann wird das Muster doch anders - oder?
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1532
- Registriert: 05.09.2006, 15:11
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: Salzburg
Re: Nadelbinden
Hm, nadeln hin und her statt in Runden ist eigentlich nicht üblich... Babsi hat es mal probiert (also nach jeder Reihe umdrehen), aber das kleine Stück war eher trapezförmig und nicht sehr gleichmäßig.
Die Technik ist eigentlich für das Arbeiten in Runden gedacht, also nie umdrehen, sondern nur immer weiter, dann wächst das Ganze in Reihen nach oben. So kann man eben Socken, Mützen, Beutel und Handschuhe nadeln, und die immer wieder mal erwähnten Milchsiebe.
Hat mich auch sehr gefreut, dass wir uns in Moosburg persönlich kennengelernt haben
Vielleicht schickst du mir eine Mail, wenn du einen guten Markt weißt, den ihr besucht! Wir wohnen zwar doch nicht gerade in Nachbarschaft, aber wie man gesehen hat, kann es doch klappen 
Die Technik ist eigentlich für das Arbeiten in Runden gedacht, also nie umdrehen, sondern nur immer weiter, dann wächst das Ganze in Reihen nach oben. So kann man eben Socken, Mützen, Beutel und Handschuhe nadeln, und die immer wieder mal erwähnten Milchsiebe.

Hat mich auch sehr gefreut, dass wir uns in Moosburg persönlich kennengelernt haben


- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Nadelbinden
Ah, das erklärt warum ich nirgendwo etwas drüber gefunden habe, bin also doch nicht so dumm.
Dank Eurer Anleitung und der Daumenfangmethode geht es jetzt auch schon recht gut mit dem Nadelbinden.
Hier mal das Probestück, ein einfacher Schlauch, den ich noch am Sonntag Abend angefangen habe:

Man merkt, daß ich am Anfang noch eine Menge Fehler gemacht habe und alles recht ungleichmäßig war, aber die letzten Reihen sind nun recht regelmäßig und auch ohne Fehler
Aus diesem Teil mache ich einen kleinen Beutel, denn Geldscheine bekommt man aus der Geldkatze fast nicht raus, daran wurde ich in Moosburg wieder erinnert, als ich vor dem Waffelstand mit meiner Geldkatze gerungen habe
Außerdem werde ich mich demnächst mal rantrauen und nach Eurer Beschreibung auch eine Holznadel schnitzen.
CU
Danny

Dank Eurer Anleitung und der Daumenfangmethode geht es jetzt auch schon recht gut mit dem Nadelbinden.
Hier mal das Probestück, ein einfacher Schlauch, den ich noch am Sonntag Abend angefangen habe:

Man merkt, daß ich am Anfang noch eine Menge Fehler gemacht habe und alles recht ungleichmäßig war, aber die letzten Reihen sind nun recht regelmäßig und auch ohne Fehler

Aus diesem Teil mache ich einen kleinen Beutel, denn Geldscheine bekommt man aus der Geldkatze fast nicht raus, daran wurde ich in Moosburg wieder erinnert, als ich vor dem Waffelstand mit meiner Geldkatze gerungen habe

Außerdem werde ich mich demnächst mal rantrauen und nach Eurer Beschreibung auch eine Holznadel schnitzen.
CU
Danny
Zuletzt geändert von Greifenritter am 23.05.2007, 03:32, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 06.09.2006, 17:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08468
- Wohnort: Vogtland
- Kontaktdaten:
Re: Nadelbinden
Auf den ersten Blick sieht es aus als hättest
Du Patentmuster gestrickt.
Interessante Sache!!!
Nein nein nein daran vergreif ich mich nicht
Du Patentmuster gestrickt.
Interessante Sache!!!
Nein nein nein daran vergreif ich mich nicht

Tschüß Kati mein Blog
-
- Vorgarn
- Beiträge: 413
- Registriert: 06.05.2007, 18:46
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 6315
- Wohnort: 6315
Re: Nadelbinden
Danny dein Schlauch sieht doch schon sehr gut aus wenn nicht sogar sehr gut.
Mich hat es gestern auch erwischt hab zuerst nur mit Sockenwolle und stumpfer Wollnadel angefangen. Holznadel selber anfertigen da es bei uns in der Schweiz glaube keine gibt im Web.
Den geraden Teil geht aber das Schliessen noch nicht. Werde weiter üben üben üben macht den Meister.
Mich hat es gestern auch erwischt hab zuerst nur mit Sockenwolle und stumpfer Wollnadel angefangen. Holznadel selber anfertigen da es bei uns in der Schweiz glaube keine gibt im Web.
Den geraden Teil geht aber das Schliessen noch nicht. Werde weiter üben üben üben macht den Meister.
Liebi Grüessli aus dem Zugerländli Hedy
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Nadelbinden
Ging mir auch erst so.
Wie nadelst Du denn? Daumenfang- oder Freihandmethode?
CU
Danny
Wie nadelst Du denn? Daumenfang- oder Freihandmethode?
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Vorgarn
- Beiträge: 413
- Registriert: 06.05.2007, 18:46
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 6315
- Wohnort: 6315
Re: Nadelbinden
Hallo Freihandmethode beim Daumen kam ich nicht nach.
Hier noch ein link, vieleicht kennt ihr ihn schon.
http://www.ars-replika.de/1__Jahrhundert/1__Jh__Handwerk/Textilhandwerk/Nailbinding/nailbinding.html
Hier noch ein link, vieleicht kennt ihr ihn schon.
http://www.ars-replika.de/1__Jahrhundert/1__Jh__Handwerk/Textilhandwerk/Nailbinding/nailbinding.html
Liebi Grüessli aus dem Zugerländli Hedy
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1532
- Registriert: 05.09.2006, 15:11
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: Salzburg
Re: Nadelbinden
@Danny: Ich finde auch, dass das sehr gut aussieht, und auch am Anfang nicht sonderlich ungleichmäßig (außerdem sehr schöne blaue Wolle).
Das Nadelschnitzen geht ganz einfach, ich habe am Wochenende als vollkommener Schnitzanfänger zwei recht gleichmäßige zustande gebracht. Im Rausch habe ich mir dann gleich ein Schnitzmesser gekauft.
Das Nadelschnitzen geht ganz einfach, ich habe am Wochenende als vollkommener Schnitzanfänger zwei recht gleichmäßige zustande gebracht. Im Rausch habe ich mir dann gleich ein Schnitzmesser gekauft.

- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Nadelbinden
Schnitzmesser habe ich noch hier, damit mache ich ja auch meine Splinte beim Spinnräder-Restaurieren.
Die Wolle ist wirklich schön, aber ein wenig unpraktisch, da die Fäden kaum verzwirnt sind und sich ständig in viele dünne Fädchen aufspalten, da sticht man schnell mal was an.
@giwitte
Toller Link, Danke!
Ich habe auch erst gedacht die Daumenfangmethode sei komplizierter, als ich sie in den Beschreibungen sah und auch mit der Freihandmethode angefangen, aber das wurde sehr fest und ungleichmäßig und ich bin immer wieder rausgekommen.
Als ich dann zusehen konnte wie der Daumenfang funktioniert, fand ich das viel leichter und außerdem kommt man durch einheitliche Schlingengrößen schneller zu gleichmäßigen Ergebnissen.
CU
Danny
Die Wolle ist wirklich schön, aber ein wenig unpraktisch, da die Fäden kaum verzwirnt sind und sich ständig in viele dünne Fädchen aufspalten, da sticht man schnell mal was an.
@giwitte
Toller Link, Danke!
Ich habe auch erst gedacht die Daumenfangmethode sei komplizierter, als ich sie in den Beschreibungen sah und auch mit der Freihandmethode angefangen, aber das wurde sehr fest und ungleichmäßig und ich bin immer wieder rausgekommen.
Als ich dann zusehen konnte wie der Daumenfang funktioniert, fand ich das viel leichter und außerdem kommt man durch einheitliche Schlingengrößen schneller zu gleichmäßigen Ergebnissen.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Vorgarn
- Beiträge: 413
- Registriert: 06.05.2007, 18:46
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 6315
- Wohnort: 6315
Re: Nadelbinden
Hoi Danny
das ist mir heute passiert das das die Runden immer enger wurden. Jetzt hat es mein Enkel mit in die Ferien genommen, so denkt er an mich. Ich werde mich mal auf Daumenfangmethode umstellen vielleicht kann ichs lernen.
das ist mir heute passiert das das die Runden immer enger wurden. Jetzt hat es mein Enkel mit in die Ferien genommen, so denkt er an mich. Ich werde mich mal auf Daumenfangmethode umstellen vielleicht kann ichs lernen.
Liebi Grüessli aus dem Zugerländli Hedy
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Nadelbinden
Jetzt bin ich wohl auch fällig für Naalbinding. Yvonne in Schweden hat tolle werke in Naalbindung und bei ihr konnte ich zwei Nadeln kaufen. Auf die Schnelle bin ich allerdings nicht so ganz durchgestiegen, die Link des Freihandforums zeigt mir immerhin dass sie die Daumenfesselmethode und die Alsetechnik verwendet. Jetzt weiß ich, was ich aus meinem Pommernschaf-Dochtgarn machen kann, das dürfte ideal für Naalbindung sein. Heike/Ennepetla hat auch direkt Nadeln gekauft und meinte "mach mal und zeige es mir dann wie es geht". Also bin ich jetzt fällig!!!
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Nadelbinden
Ja, ja, Nadelbinden ist auch ansteckend 
CU
Danny

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.