ich habe von einer Freundin ein älteres Ashford Traditional Rad geschenkt bekommen. Anfangs war ich mir gar nicht so sicher, ob es überhaupt ein Traditional ist, aber hier im Forum herrschte Einigkeit über die Frage, zudem habe ich auch einem Fachmann die Fotos geschickt und auch er meint, es sei ein altes Traditionell-Modell.
http://www.abload.de/img/pict1305mwm9.jpg
http://www.abload.de/img/pict13036w2e.jpg
Hier die Schokoseite:
http://www.abload.de/img/pict1302j6sd.jpg
Wie auch immer... das Rädchen stand sehr lange auf einem Dachboden und war auch so nicht mehr spinnbar.
Die Speichen des Rades in der Nabe locker. Die Spulenbremse ist hinüber, Feder hinüber, Schrauben 'n büschn rostig usw.
Die Spinnradrestaurierer unter euch würden sich wahrscheinlich totlachen über die Anforderungen, die das Rad an die Überarbeitung stellt, aber ich bin richtig stolz, dass ich jetzt zum ersten Mal ein Spinnrad so herrichte.
Tja, einige von euch erinnern sich sicherlich noch daran, dass ich letztes Jahr, als ich zu spinnen begann, eher unkonventionelle Ideen mit dem damaligen Leihrad hatte.
Z.B. Spinnrad mit Salatöl schmieren oder ähnliches.

Diesmal hab ich mir aber immerhin vorgenommen, das Rad lieber nicht in den Salattopf zu werfen.
Erst einmal habe ich es -mit Hilfe!- komplett auseinandergenommen.

Wahrscheinlich kriege ich es jetzt niiiiiie wieder zusammen, aber nur so war es möglich, die Holzteile gründlich zu reinigen und zu polieren. Damit war ich gestern den gesamten Tag beschäftigt.
Es gab Nässeflecken im Holz und an einigen Stellen etwas, das aussah, wie getrockneter Gips oder Mörtel oder so etwas. Außerdem hab ich schon das Rad wieder in die Holz-Nabe gesetzt und verleimt. Vorher aber die Nabe ganz leicht angeschliffen, damit alles schön glatt wird. Das Holz ist ganz gut wieder in Schuss.
Es macht unwahrscheinlich viel Spaß, das Rad aufzuarbeiten, und falls meine Freundin Anna jemals hier mitlesen wird, dann sei ihr zugewunken und noch einmal "Danke" gesagt für dieses wunderbare Geschenk.


Ich würd ganz gern hier dokumentieren, wie das alte Rädchen wieder fit wird (hoffentlich) und welche Erfahrungen ich damit mache.
Na ja... und Fragen hab' ich natürlich auch und weiß ja aus Erfahrung, dass ich damit hier in guten Händen bin.
Zum Beispiel...

Bald gibts auch Bilder... zum Beispiel eines mit den auseinandergenommenen Einzelteilen, die ich nie wieder werde zusammenschrauben können.