Jeder Kettfaden geht durch (s)eine eigene Litze. Bei zwei Schäften wird also immer abwechselnd eingezogen, um Leinwandbindung zu weben. Wenn man mit mehr Schäften arbeiten will, dann braucht man eine "Webpatrone", die Einem sagt, wie die Kettfäden eingezogen und in welcher Reihenfolge die Schäfte bedient werden müssen, um das beabsichtigte Webbild zu erzeugen. Bei acht Schäften kann das echt interessant und aufwändig werden.
Schau mal, ob Du einen Kurs für Euch beide finden kannst, um dabei die Grundbegriffe zu lernen. Gerade beim Schären und Aufbäumen kann man schon die erste Hälfte des Erfolges beeinflussen. Da gibt es jede Menge Kniffe, die das Leben leichter machen. Das fängt schon bei der Wahl des Kettgarns an, da zu stark dehnbare oder sehr fusselige Garne rasch zum Verdruss führen. Du solltest auch die Begriffe "Schlichte" und "Weblatte" kennen und wissen, wie man sie einsetzt.
Da gibt es allerdings noch deutlich mehr zu beachten, als ich vom Mitlesen weiß. Grab Dich auch mal hier im Forum und bei
Flinkhand (sehe gerade, daß Du das Forum schon gefunden hast) durch die komplette Webabteilung, um dort weitere Tipps zu finden. Ich hoffe, daß irgendjemand Dir besser weiter helfen kann als ich.
PS: Stelle Dich bitte mal (in beiden Foren) vor, damit wir etwas mehr über Dein Vorwissen und den besonderen Bedarf deines Sohnes erfahren. Das hilft beim Beantworten von Fragen und allgemeinen Tipps enorm.