Varpapuu Finnlandia Aufbauanleitung

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
schalpango
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 3
Registriert: 21.10.2018, 20:42
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 3031

Varpapuu Finnlandia Aufbauanleitung

Beitrag von schalpango » 21.10.2018, 21:16

Hallo an Alle!
Ich möchte mir nächste Woche einen gebrauchten Varpapuu Finnlandia kaufen. Da dieser schon zerlegt ist wollte ich fragen ob mir jemand die Gebrauchsanweisung scannen und senden kann, damit ich weiß ob alles da ist. Aufbauanleitung wäre natürlich auch ein Hit. Der Webstuhl hat Kontermarsch 8/8 mit Schnellschusslade.
Falls jemand einen Ashford Jack Loom hat und ihn verkaufen möchte, bitte auch melden.
Würde die Info bis nächstes Wochenende benötigen.
Danke :blush: :hand:

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Varpapuu Finnlandia Aufbauanleitung

Beitrag von shorty » 21.10.2018, 22:16

auf Pinterest scheints da das ein oder andere zu geben ( bin dort aber nicht angemeldet ) dazu evtl allerdings das 2. n bei Finlandia weglassen
Evlt hilfts
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

schalpango
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 3
Registriert: 21.10.2018, 20:42
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 3031

Re: Varpapuu Finnlandia Aufbauanleitung

Beitrag von schalpango » 21.10.2018, 22:24

Danke für die Info. Pinterest eBay und Amazon habe ich schon seit Monaten durchpflügt. Da gibt's nur Bilder von mäßiger Qualität.
So bin ich auf das Forum gestoßen.
GOTT SEI DANK, HILFE NAHT!
Danke trotzdem für deine Hilfe.

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Varpapuu Finnlandia Aufbauanleitung

Beitrag von Asherra » 23.10.2018, 04:59

Bitte schön: http://fiberarts.org/weavers/Varpapuu/Varpapuu.pdf
Zum Aufbau kann ich im Notfall auch noch Bilder schicken, ich hab auch einen (wenn auch ohne Schnellschuß) und hab ihn schon ein paar mal ab- und wieder aufgebaut. Ist aber selbsterklärend sobald du die Teile durchsiehst. Die flachen Bretter nach unten, die dicken in die Mitte, die schmalen nach oben. Und aufpassen, daß beide Zahnräder rechts sind. Ein zweites Paar Hände sind hilfreich weil die Kett-/Warenbäume recht am Anfang mit rein müssen wenn alles noch locker ist.

Bild

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Varpapuu Finnlandia Aufbauanleitung

Beitrag von Asherra » 25.10.2018, 09:44

Wußte ich doch, daß ich irgendwo noch den anderen Teil habe:
https://i.imgur.com/U6F3uSS.jpg
Aufbauanleitung :D

GuenterK
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 2
Registriert: 24.09.2021, 17:10
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45770

Re: Varpapuu Finnlandia Aufbauanleitung

Beitrag von GuenterK » 26.09.2021, 17:53

Hallo zusammen,
mein Sohn hat während der Schulzeit in einer Förderschule das Weben erlernt und möchte es jetzt wieder machen. Da er auf Grund seiner Behinderung die technische Seite nicht versteht, übernehme ich das. Da ich von der Materie nicht viel Ahnung habe, möchte ich Euch um Unterstützung bitten. Mein Sohn, Ben, hat einen Varpapuu Webstuhl mit 8 Schäften, aber ohne Pedale. Leider sind nur 2 Schäfte mit Litzen versehen, er möchte aber alle Schäfte nutzen. Wie kann ich die Litzen an den Alustangen der Schäfte befestigen, ohne die Litzen auf zu schneiden?
Danke für Eure Hilfe
Beste Grüße
Günter

Glaskocher
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 20.10.2019, 20:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51371

Re: Varpapuu Finnlandia Aufbauanleitung

Beitrag von Glaskocher » 26.09.2021, 21:43

Da ich keine Ahnung vom Weben habe, die über den "Schulwebrahmen" hinaus geht, rate ich Dir mal, beim Hersteller um eine Kopie von der Bedienungsanweisung zu fragen. Im Normalfall müßte man die Schäfte so weit demontieren können, daß die Litzen sich recht einfach von/auf die Trägerstangen schieben lassen. Die Litzen werden ja nicht auf den Schäften produziert, sondern lassen sich nachkaufen, da sie Verschleißteile sind. Schau mal, ob Du den Katalog vom Hersteller bekommen kannst, um heraus zu finden, welche serienmäßigen Zusatzteile es gibt. Bei derart vielen Schäften erscheinen Pedale als sinnvoll, wenn dein Sohn damit umzugehen lernen kann.

Zwei Schäfte reichen für Leinwandbindung. Mit viel Geschick kann man auch drei unterschiedliche Fächer bilden, aber das könnte verwirrend und fummelig werden.

GuenterK
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 2
Registriert: 24.09.2021, 17:10
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45770

Re: Varpapuu Finnlandia Aufbauanleitung

Beitrag von GuenterK » 29.09.2021, 20:55

Ok, danke erstmal.
Nächste Frage: müssen die Kettfäden durch alle Litzen auf allen Schäften durch gezogen werden?

Glaskocher
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 20.10.2019, 20:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51371

Re: Varpapuu Finnlandia Aufbauanleitung

Beitrag von Glaskocher » 29.09.2021, 21:59

Jeder Kettfaden geht durch (s)eine eigene Litze. Bei zwei Schäften wird also immer abwechselnd eingezogen, um Leinwandbindung zu weben. Wenn man mit mehr Schäften arbeiten will, dann braucht man eine "Webpatrone", die Einem sagt, wie die Kettfäden eingezogen und in welcher Reihenfolge die Schäfte bedient werden müssen, um das beabsichtigte Webbild zu erzeugen. Bei acht Schäften kann das echt interessant und aufwändig werden.

Schau mal, ob Du einen Kurs für Euch beide finden kannst, um dabei die Grundbegriffe zu lernen. Gerade beim Schären und Aufbäumen kann man schon die erste Hälfte des Erfolges beeinflussen. Da gibt es jede Menge Kniffe, die das Leben leichter machen. Das fängt schon bei der Wahl des Kettgarns an, da zu stark dehnbare oder sehr fusselige Garne rasch zum Verdruss führen. Du solltest auch die Begriffe "Schlichte" und "Weblatte" kennen und wissen, wie man sie einsetzt.

Da gibt es allerdings noch deutlich mehr zu beachten, als ich vom Mitlesen weiß. Grab Dich auch mal hier im Forum und bei Flinkhand (sehe gerade, daß Du das Forum schon gefunden hast) durch die komplette Webabteilung, um dort weitere Tipps zu finden. Ich hoffe, daß irgendjemand Dir besser weiter helfen kann als ich.


PS: Stelle Dich bitte mal (in beiden Foren) vor, damit wir etwas mehr über Dein Vorwissen und den besonderen Bedarf deines Sohnes erfahren. Das hilft beim Beantworten von Fragen und allgemeinen Tipps enorm.

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“