Rohwolle waschen

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
allewetter
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 753
Registriert: 08.01.2012, 17:15
Land: Deutschland

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von allewetter » 31.05.2012, 15:56

faserrausch hat geschrieben:Man sieht, viele Wege führen an's Ziel :D
Ja, man muß nur probieren und probieren :D

LG
Liv

Benutzeravatar
FrauHollunder
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1402
Registriert: 11.12.2009, 21:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91757
Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von FrauHollunder » 03.06.2012, 14:39

Nach dem ich mich durchgeklickt habe revediere ich meine vorherige Aussage (auf seite 6 oder 7).

Meine beste Erfahrung beim Wollewaschen (Schwarzkopf, Milchschaf, Coburgerfuchs und mix ) sind:

heißes Wasser....sehr heißes. Waschsoda und Spüli. Und dann mindestens mit drei Waschgängen rechnen und wieder mit sehr heißem Wasser ausspülen. In eine alte Wäscheschleuder (so ein altes Toplader Geräd) Wolle vorher in ein alten Kopfkissenbezug oder Bettbezug. schleudern lassen und dann Trocknen. Ich verwende zum Waschen einen alten Wäschestampfer, damit wird die Wolle nicht so viel bewegt. Das Ergebniss ist eine fettfreie bis fast fettfreie Wolle. OHNE Filz. Wurde auch beim Kardieren angenommen.

ich mach mein Wasser in einem alten Wurst/Fleischkessel heiß und habe vier Pottiche.

Vorsichtig mus man bei Locken von Wensleydale Schaf...die teile Filzen schneller als man kucken kann. Ich habe ich sie wirklich nur in heißes Wasser mit Waschsoda geworfen...extremst vorsichtig runter gedrückt, extrems vorsichtig wieder gespült (heißes Wasser). hier mus man wirklich Höllisch aufpassen.

Zum Waschmaschinen Waschen.....hm da bin ich Unsicher ich mag meine Waschmaschine (auch Mile) und das ist mir zu heikel.
Freilaufender Museumsmensch auf Handarbeitswegen.... :-)
Mein kleines Blog

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von thomas_f » 06.06.2012, 14:54

Du meinst wahrscheinlich diesen Beitrag von dir? -- Bei mir erscheint er auf S. 12 ;)

Ich finde es hilfreich, die Wolle nach jedem Wasch- und Spülgang zu schleudern. Wat wech is, is wech, wie man hier in der Gegend sagt -- Dreck, der rausgeschleudert ist, macht dem nächsten Durchgang keine Arbeit mehr. Dazu wird die Wolle bei mir schon ganz zu Anfang in Wäschenetze gepackt und kommt erst am Schluss wieder raus. So reichen bei mir zwei Waschgänge, der erste mit Spüli+Soda und der zweite nur mit Spüli: Weniger Durchgänge ==> weniger Heißwasserbedarf und weniger Filzgefahr.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
FrauHollunder
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1402
Registriert: 11.12.2009, 21:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91757
Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von FrauHollunder » 06.06.2012, 17:44

@ Thomas eine gute Idee. Werde ich ausprobieren beim nächsten Waschen.
Freilaufender Museumsmensch auf Handarbeitswegen.... :-)
Mein kleines Blog

Galina
Locke
Locke
Beiträge: 98
Registriert: 22.05.2012, 18:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35447
Wohnort: Reiskirchen

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Galina » 06.06.2012, 19:15

Klara hat geschrieben: ich habe mich am Anfang annähernd an die Gebrauchsanweisung auf der Sodapackung gehalten (50 g/l für sehr schmutzige Wäsche), inzwischen nehme ich weniger und nach Gefühl.

Ciao, Klara
Aber wie hoch dosiert durchschnittlich?

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Klara » 06.06.2012, 20:45

Keine Ahnung - ich kipp einfach ein bisschen was ins Wasser. Dürfte auch total unterschiedlich sein, je nachdem ob gerade ein Klumpen vor der Öffnung liegt und sie blockiert oder ob der Klumpen ins Wasser fällt.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von stuart63 » 06.06.2012, 20:53

Ich wasche die Milchschafwolle, die ja sehr wenig Lanolin hat, mit heißen Wasser und Spüli. Dann schwemme ich sie 2x, ab ins Wäschenetz und schleudern.

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Mathilde
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 159
Registriert: 19.11.2011, 14:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 98597

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Mathilde » 07.06.2012, 21:01

allewetter hat geschrieben:
Ja, man muß nur probieren und probieren :D

LG
Liv
Ich habe mich jetzt entschieden ne Testreihe zu machen und wasche jeweils 100g Wolle nach exakt dem gleichen Schema F mit jeweils unterschiedlichen Substanzen, verschiedene Waschmittel, Soda usw.
Da kommt mal wieder die Akademikerin durch... Bild
Liebe Grüße
Mathilde

Benutzeravatar
Wolltussi
Locke
Locke
Beiträge: 74
Registriert: 16.09.2011, 16:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42697

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Wolltussi » 07.06.2012, 21:12

Also ich habe gute Erfahrungen, mit kaltwaschen gemacht. Ich wasche die Wolle im ersten Durchgang mit Soda ( ca. 60g) und einem guten Schuß Spülmittel ( pro Vlies). Das ganze mit kaltem Regenwasser. Je nach Verschmutzunggrad der Wolle dannach noch ein bis zwei mal mit Spüli. Dannach ausspülen und mit einer alten DDR Tischschleuder ( günstig bei Ebay) geschleudert . Auf mehrern umgerüsteten Wäscheständer getrocknet. Fertig!!

Damit habe ich dieses Jahr schon Coburgerfuchs, Pommersches Landschaf, Skudde, Milchschaf, Ouessant,Waldschaf, Heidschnucke und Sropshire gewaschen. Funktioniert wunderbar. :gut:

lg
Wolltussi

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von thomas_f » 07.06.2012, 23:39

Mathilde hat geschrieben:Ich habe mich jetzt entschieden ne Testreihe zu machen und wasche jeweils 100g Wolle nach exakt dem gleichen Schema F mit jeweils unterschiedlichen Substanzen, verschiedene Waschmittel, Soda usw.
Da kommt mal wieder die Akademikerin durch...
Hah! Sehr gut! Aber das Versuchsprotokoll veröffentlichst du dann hier und nicht in irgendeinem sauteuren und/oder unzugänglichen Journal of Applied Thingumagicks, gell? :)

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Zwartbles
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 57
Registriert: 04.01.2012, 19:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56355
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Zwartbles » 09.06.2012, 19:05

Ich habe mit folgender Methode gute Erfahrung gemacht:

Wolle zweimal in kaltem Wasser einweichen, Wasser auf einem Gitter abtropfen lassen. Das mache ich im Freien.

Dann geht es in die Waschküche: hier kommt die Wolle in warme Lauge - ich habe bisher immer normales Waschmittel genommen - und dann kommt die Wolle in eine Standschleuder.

Das besondere:
Die Schleuder hat ein kleines Loch im Deckel, und dadurch spüle ich die Wolle beim Schleudern mit ziemlich heißem Wasser so lange, bis das Wasser klar ist. Dafür halte ich einen Schlauch durch das Loch und ziele auf der Wand der Schleuder immer hoch und runter. (hoffe das ist verständlilch)

Dann lasse ich noch trockenschleudern.

So wird die Wolle mit minimal wenig Wasser und Arbeitsaufwand schön sauber und filzt nicht.

Je nachdem, wie die Lauge zum Waschen ist, könnte man die Wolle sicher auch weitgehend fettfrei bekommen. Ich habe aber lieber noch ein bischen Restfettgehalt.

Gabriele
Spinnräder sind Herdentiere!

Mathilde
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 159
Registriert: 19.11.2011, 14:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 98597

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Mathilde » 12.06.2012, 12:58

thomas_f hat geschrieben:
Mathilde hat geschrieben:Ich habe mich jetzt entschieden ne Testreihe zu machen und wasche jeweils 100g Wolle nach exakt dem gleichen Schema F mit jeweils unterschiedlichen Substanzen, verschiedene Waschmittel, Soda usw.
Da kommt mal wieder die Akademikerin durch...
Hah! Sehr gut! Aber das Versuchsprotokoll veröffentlichst du dann hier und nicht in irgendeinem sauteuren und/oder unzugänglichen Journal of Applied Thingumagicks, gell? :)

Beste Grüße -- Thomas
So, da bin ich wieder :))

Kurz und Schmerzlos, der Testsieger ist das Spüli :D
Ich hatte drei Sachen getestet.
Erstens ein Colorwaschmittel, was ich gerade hier rumliegen hatte.
Dann konnte ich es mir (trotz Warnungen) nicht verkneifen eine Wollprobe (100g) in das kaustische Soda zu schmeißen. Arme Wolle, der Versuch wurde nach der ersten Runde abgebrochen. Die Wolle sah ja sooooo traurig aus.
Naja und dann einen Versuch mit Spüli.
Ich habe bei allen drei Mischungen immer den PH-Meter reingehangen und spätestens dann wußte ich auch, warum hier so viele mit Spüli waschen.
PH-Wert von meiner Waschmittelmischung 10,26
PH-Wert von der Runde mit dem kaustischen Soda...fest halten 12,52 !!
PH-Wert von der Spülimischung.... zarte 6,50 :]

Zudem war auch die Entfetttung beim Spüli besser als bei dem Waschmittel.

Wollwaschmittel kaufe ich nun also keins. Irgendjemand schrieb doch hier auch, daß selbst beim Wollwaschmittel die Suppe basisch war.

Eigentlich spinne ich ja lieber mit fettiger Wolle. Daher hatte ich bislang nur mit Wasser pur gewaschen. Da ich aber nun mit Pflanzenfarben färben will und gelesen habe, die Wolle müsse dafür gut entfettet sein mußte ich jetzt halt mal lernen die Wolle "richtig" zu waschen.
Im Großen und ganzen mache ich es jetzt so: einmal für ne halbe Stunde in Wasser pur. Erst mal den gröbsten Dreck raus und die Brühe schön im Garten verteilen. Dann zwei Runden mit Spüli. Jeweils so fünf Stunden stehen lassen, oder über Nacht. Und dann noch zwei Runden spülen mit Wasser pur. Wassertemperatur lauwarm und zwischen den Wasch- und Spülgängen schleudern. Noch muß ich mit der Wama schleudern, hoffe aber auch blad ne alte Schleuder zu bekommen. Suche schon ganz heftig.
Liebe Grüße
Mathilde

Mathilde
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 159
Registriert: 19.11.2011, 14:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 98597

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Mathilde » 12.06.2012, 12:59

Zwartbles hat geschrieben:...Die Schleuder hat ein kleines Loch im Deckel, und dadurch spüle ich die Wolle beim Schleudern mit ziemlich heißem Wasser so lange, bis das Wasser klar ist. Dafür halte ich einen Schlauch durch das Loch und ziele auf der Wand der Schleuder immer hoch und runter. (hoffe das ist verständlilch)

...

coole Methode!! :gut:
Liebe Grüße
Mathilde

Troll
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 498
Registriert: 14.03.2011, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48155

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Troll » 12.06.2012, 23:58

Hallo!
Meine Skuddenwolle von diesem Jahr riecht nach ca 2 Tagen Waschen und abtropfen lassen schon leicht fies, nach dem 3. Tag (hatte keine Zeit ) schon etwas mehr. Aber eigendlich müsste Wolle das doch abkönnen - oder hab ich da was falsch verstanden?
( Zumindest lt Internetvideo ist das so :) )
Zum Waschen hab ich etwas Spüli und Zitronensäure genommen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von shorty » 13.06.2012, 07:28

Also ausgeschleudert und aufgezupft ist die Wolle im Grunde meist nach 1 Tag trocken.
Musst Du sie nochmal spülen, sprich bist Du mit Waschen noch nicht fertig?
Ich vermute, wissen tu ich s nicht, Deine Wolle riecht leicht stockig, großflächiger ausbreiten zum Trocknen ( wenn dass angedacht war), evtl ist die Wolle auch noch nicht sauber genug und die Fäkalien usw riechen da noch kräftig.
Beschreib mal den schlechten Geruch, ist er eher schimmlig oder stinkts nach
Schafkacke?
Wenn ich Wolle länger liegen lasse, weil ich mit dem Waschen nicht in einem Schwung fertig werde, dann lieber gleich im Wasser.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“