Welche Fasern "from the fold" ?
Moderator: Claudi
- LuckyTino
- Kammzug
- Beiträge: 336
- Registriert: 22.01.2012, 15:31
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 54293
- Wohnort: Trier
Re: Welche Fasern "from the fold" ?
Bis jetzt (bin ja noch Anfängerin) spinne ich am liebsten meine gewaschene Rohwolle aus der Flocke.
Inzwischen bin ich schon soweit, dass ich aufpassen muss einen halbwegs dicken Faden zu spinnen, schließlich will ich mit der braunen Milchschafwolle meinen Männern eine Strickfilzweste herstellen.
From the Fold, bei der unkardierten Wolle geht glaube ich gar nicht, aber ich finde es sehr interessant, die verschiedenen Spinntechniken hier, zumindest theoretisch, kennenzulernen.
Irgendwann, spätestens wenn die CE hier steht, mache ich mal einen Spinnkurs.
Inzwischen bin ich schon soweit, dass ich aufpassen muss einen halbwegs dicken Faden zu spinnen, schließlich will ich mit der braunen Milchschafwolle meinen Männern eine Strickfilzweste herstellen.
From the Fold, bei der unkardierten Wolle geht glaube ich gar nicht, aber ich finde es sehr interessant, die verschiedenen Spinntechniken hier, zumindest theoretisch, kennenzulernen.
Irgendwann, spätestens wenn die CE hier steht, mache ich mal einen Spinnkurs.
Viele Grüße
Lucky Tino
Lucky Tino
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Welche Fasern "from the fold" ?
Würd evlt schon funktionieren, solange der Stapel der Wollocken noch gut erkennbar ist.
Bei der Polwarth kann man z.B. Locke für Locke bzw. Faserbüschel spinnen. Könnte man wohl auch falten.
Karin
Bei der Polwarth kann man z.B. Locke für Locke bzw. Faserbüschel spinnen. Könnte man wohl auch falten.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Kerstin66
- Kammzug
- Beiträge: 355
- Registriert: 25.06.2009, 08:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 99334
- Wohnort: Nähe Erfurt
Re: Welche Fasern "from the fold" ?
Ich spinne Kammzug quer zur Faser nur mit den supported Spindeln und da auch nur kürzere Fasern wie Merino oder Kaschmir. Seide mag ich so auch nicht spinnen. Den Kammzug parallel zur Faser auszuziehen, bekomme ich mit einer Hand nicht hin und der Faden wird mir zu ungleichmäßig.
Mit dem Spinnrad hatte ich es nur einmal mit einer Merino/Seidenmischung probiert, aber das hat mir nicht so gefallen. Für flauschiges Garn mache ich so ein Mittelding zwischen kurzen und langen Auszug. Die Hände sind etwas weiter auseinander als die Faserlänge. Ich lasse den Drall etwas in den Faservorrat reinlaufen und ziehe gleichzeitig nach vorne aus. Ich hoffe, ihr versteht, was ich meine…
Liebe Grüße,
Kerstin

Mit dem Spinnrad hatte ich es nur einmal mit einer Merino/Seidenmischung probiert, aber das hat mir nicht so gefallen. Für flauschiges Garn mache ich so ein Mittelding zwischen kurzen und langen Auszug. Die Hände sind etwas weiter auseinander als die Faserlänge. Ich lasse den Drall etwas in den Faservorrat reinlaufen und ziehe gleichzeitig nach vorne aus. Ich hoffe, ihr versteht, was ich meine…
Liebe Grüße,
Kerstin
-
- Kammzug
- Beiträge: 366
- Registriert: 11.02.2012, 08:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66280
- Wohnort: Sulzbach/Saarland
Re: Welche Fasern "from the fold" ?
So spinne ich auch die meiste Zeit.Kerstin66 hat geschrieben:so ein Mittelding zwischen kurzen und langen Auszug. Die Hände sind etwas weiter auseinander als die Faserlänge. Ich lasse den Drall etwas in den Faservorrat reinlaufen und ziehe gleichzeitig nach vorne aus. Ich hoffe, ihr versteht, was ich meine…

-
- Faden
- Beiträge: 514
- Registriert: 28.11.2009, 21:54
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96352
Re: Welche Fasern "from the fold" ?
Wie man aus der Falte spinnt kommt hängt doch nur davon ab wie man es am Besten kann.Und wie es am meisten Spaß macht.
LG Yetti
LG Yetti
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Welche Fasern "from the fold" ?
Ich hab Spinnen aus der Falte anfangs mal probiert (mit Seide) und bin dann ganz schnell wieder davon abgekommen, auch weil ich gar kein "flauschiges" Garn will, sondern haltbares. Mir steckt einfach zu viel Zeit drin. Da will ich eher in Richtung unkaputtbar und verzichte auf Flausch.
Außerdem hab ich wohl nen "Fetisch" für Kammgarn. Rausstehende Faserenden usw. machen mich regelrecht kirre und ich arbeite dran immer glatter und glatter zu spinnen, was ich gar nicht so einfach finde.
Außerdem hab ich wohl nen "Fetisch" für Kammgarn. Rausstehende Faserenden usw. machen mich regelrecht kirre und ich arbeite dran immer glatter und glatter zu spinnen, was ich gar nicht so einfach finde.
GLG,
Veronika
Veronika