Strickmaschinen/Bedienung/Hilfe/Austausch

Rund um Stricknadeln, Strickmaschienen, Strickgarne und nützliche Helfer

Moderatoren: Anna, Petzi

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Strickmaschinen/Bedienung/Hilfe/Austausch

Beitrag von frieda » 07.05.2009, 12:02

Galvan hat geschrieben:Ja ich meine Doppelbetterägnzung und hab ein angebot von Onken köln für 399 gebraucht. nicht grob
Irgendwie habe ich mir gedacht, daß Du bei denen angefragt hast ... ;)


stricklaedchen ist bei E..ay und immer teurer als die anderen
und bei dem Stuttgarter hab ich noch nicht gefragt...
Aber Stricklädchen hat gute Qualität, und ist natürlcih gewerblich, die kannst Du im Gegensatz zu einem 08/15-Verkäufer haftbar machen. Ich habe von denen meinen Grobi, der war wie neu.
Das kann ich dir auch so sagen: 400 fürs Gerät 100 Ersatzteile 100 Sprit: macht ´600 Euro...

Mit Motor und KG und was nicht noch?? Ich fall tot um, ein realistischer Preis für den ganzen Kladderadatsch wäre eher 1500 bis 2000 EUR gewesen, ich fall vom Glauben ab! Der Motor allein geht ja schon oft für fast 1000 EUR weg, die KGs kosten so um die 300, die 965er gibt es selten unter 600 ganz allein ohne weiteres Zusatzequipment. Was hast Du für ein Glück!!!

Grüßlis,

frieda

Benutzeravatar
Don Mesdos
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 898
Registriert: 17.07.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93059
Wohnort: Regensburg

Re: Strickmaschinen/Bedienung/Hilfe/Austausch

Beitrag von Don Mesdos » 07.05.2009, 12:05

JA das denk ich mir auch ....ansonsten hätt ich noch immer keinen , das Geld hab ich einfach nicht...

Benutzeravatar
Don Mesdos
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 898
Registriert: 17.07.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93059
Wohnort: Regensburg

Re: Strickmaschinen/Bedienung/Hilfe/Austausch

Beitrag von Don Mesdos » 07.05.2009, 12:19

und ich glaub auch nicht dass ich jemals an soviel kommen werde...


lg Paul

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Strickmaschinen/Bedienung/Hilfe/Austausch

Beitrag von ehemaliger User » 29.11.2009, 14:22

Ich habe auch eine Strickmaschine. Ist eine E6000 von Pfaff ist baugleich mit Passap. Noch bin ich dabei mich einzuarbeiten. Dienstag habe ich im Pfaffladen einen Kurs und werde die ersten strümpfe meines lebens auf der Maschine stricken. Ich bin schon ganz gespannt. Auch will ich mir das Umhängeschloss erklären lassen (U100 E).

Liebe Grüße
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
Don Mesdos
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 898
Registriert: 17.07.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93059
Wohnort: Regensburg

Re: Strickmaschinen/Bedienung/Hilfe/Austausch

Beitrag von Don Mesdos » 29.11.2009, 14:36

das ist ja toll, ich hab gelesen dass es japanische modelle und europäische modelle gibt, bei den japanischen gibt es kein Umhängeschloss, was ist das denn

lg Paul

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Strickmaschinen/Bedienung/Hilfe/Austausch

Beitrag von frieda » 29.11.2009, 15:14

Wenn ich das richtig im Kopf habe, dann ist das ein Schlitten, mit dem Du von hinten nach vorne und von vorne nach hinten umhängen kannst. Mustergesteuert. Also kein Vergleich zum Brother-Umhängeschlitten, der nur alle Maschen von vorne nach hinten hängen kann, ohne weitere Feinheiten.

Grüßlis,

frieda, hat aber nur Japaner, daher alle Angaben ohne Gewähr

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Strickmaschinen/Bedienung/Hilfe/Austausch

Beitrag von ehemaliger User » 29.11.2009, 16:25

Meine ist ein europäisches Modell. Zur Geschichte Pfaff Nähmaschinen, Fahrräder, Motorräder

Hier mal zu nachlesen. http://de.wikipedia.org/wiki/Pfaff_(Unternehmen)

Paul hier kannst du ein Video zum Umhängeschloss sehen. http://www.youtube.com/watch?v=3seoYeqCkqc

Es ist für Lochstrickerei und Intasienstricken
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Strickmaschinen/Bedienung/Hilfe/Austausch

Beitrag von Claudi » 29.11.2009, 17:13

Hi Ihr Maschinenstricker!

Sagt mal, gibt es irgendwo so etwas, wie ein "Modellverzeichnis"?
Eine Art Auflistung verschiedener Hersteller und deren Maschinchen, worin man finden kann, ob es ein Fein-, Mittel-, oder Grobstricker , eine Ein-, oder Doppelbett ist... wo man auf Anhieb sieht, welches Zubehör nutzbar ist?
Ich hatte mir nämlich vor dem Kauf meiner KX 350 (aus zuverlässiger Hand) immer mal Angebote in Kleinanzeigen und bei Ebay gecheckt, und immer alles mühsam ergoogeln, oder beim Verkäufer erfragen müssen.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Strickmaschinen/Bedienung/Hilfe/Austausch

Beitrag von frieda » 29.11.2009, 17:27

Meinst Du so etwas:

http://www.yarns-and.com/KMtable.htm

?

Grüßlis,

frieda

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Strickmaschinen/Bedienung/Hilfe/Austausch

Beitrag von ehemaliger User » 29.11.2009, 17:31

Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Strickmaschinen/Bedienung/Hilfe/Austausch

Beitrag von Claudi » 29.11.2009, 19:45

Heips und Danke!

Der Link von Frieda kommt meiner Vorstellung am nächsten. Da sieht man die Infos direkt auf Anhieb. Ein wertfreie Tabelle mit Daten zu den Geräten. Leider nicht so vollständig an Technikdetails, wie es wünschenswert wäre. So kann ich nicht erkennen, welche Doppelbett sind, oder dazu erweiterbar sind.

Die anderen sind für Anfänger gut, um sich Gedanken vor dem Kauf zu machen, aber da wird zu wenig auf die verschiedenen Hersteller und ihre Maschinenmodelle eingegenagen, die es gibt. Klar, denn die Leuts schreiben in der Hauptsachen von dem, was sie kennen und haben, und ich würde es genauso machen.

Trotzdem danke!
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Strickmaschinen/Bedienung/Hilfe/Austausch

Beitrag von ehemaliger User » 29.11.2009, 20:38

Meine Maschine hat von vornherein Doppelbett. Keine Ahnung wie das bei anderen ist. Ich habe mich für diese Maschine Entschieden, weil ich vor Ort eine Vertretung habe in welcher ich Kurse nehmen kann.
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Strickmaschinen/Bedienung/Hilfe/Austausch

Beitrag von frieda » 29.11.2009, 22:50

Man kann generell davon ausgehen, daß die Europäer mit integriertem Doppelbett daherkommen, und die Japaner aus getrenntem Haupt- und Doppelbett bestehen.

Grüßlis,

frieda

Benutzeravatar
Don Mesdos
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 898
Registriert: 17.07.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93059
Wohnort: Regensburg

Re: Strickmaschinen/Bedienung/Hilfe/Austausch

Beitrag von Don Mesdos » 30.11.2009, 08:44

Ich find die Japaner einfacher in der Handhabung

lg Paul

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Strickmaschinen/Bedienung/Hilfe/Austausch

Beitrag von Laurana » 08.12.2009, 19:27

Nachdem ich jetzt auch über eine Strickmaschine (noch seeeehr leise) nachdenke, noch eine Frage an die Profis hier. Zopfmuster muss man doch händisch verschränken oder? Weil die werden immer wieder als Muster angegeben????
Alles liebe
Karin

Antworten

Zurück zu „Strickmaterial und -werkzeug“