"Frischzellenkur" fürs Delft

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Benutzeravatar
Don Mesdos
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 898
Registriert: 17.07.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93059
Wohnort: Regensburg

Re: "Frischzellenkur" fürs Delft

Beitrag von Don Mesdos » 26.11.2009, 09:34

@ Smuki, denkste ich hab Ahnung von Autos?....:-)

Benutzeravatar
Minitaus
Vlies
Vlies
Beiträge: 239
Registriert: 18.05.2009, 23:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28215
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: "Frischzellenkur" fürs Delft

Beitrag von Minitaus » 26.11.2009, 12:20

Smuki hat geschrieben: Kann man sonst noch etwas nehmen, um den Treibriemen zu ersetzen? Ich denke, der ist sicher bald hinüber...
Ich spinne seit ewiger Zeit auf meinem Louet mit einem Wäschegummi als Treibriemen. Mein erstes Rad von Künzel kam mit einem Gummi was mit Stoff umwebt war nur nicht flach wie ein Wäschegummi, sondern rund.
Das Gummi sieht nur nicht so schön aus. Als Notlösung bevor der neue Treibriemen kommt sicher nicht schlecht.
Spinnerte aber liebe Grüße von Christina
I do not do guilt anymore TJPC
Mein Blog: http://minitaus.blogspot.de/

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: "Frischzellenkur" fürs Delft

Beitrag von Beyenburgerin » 26.11.2009, 13:58

Hallo Smuki,

baugleich zum Delft war das Varpapuu, wir haben mal eins aufgearbeitet, der Bericht ist hier.

Als Treibriemen eignet sich PUR-Rundschnur, die gibt es im technischen Handel als Meterware. 3 mm Dicke dürften ausreichen. Wir verwenden die nur noch für Treibriemen, und auch Tom Walther und Majacraft nehmen diese grüne PUR-Rundschnur. In trasnparent gibt es hierzulande fast nur PVC-schnur zu kaufen, und die ist zu elastisch und taugt nicht für den Zweck. wenn du einen vernünftigen treibriemen hast, wird das Rad wahrscheinlich schon leichter laufen. Du hast ja noch den alten Lederriemen drauf, der ist sicherlich schon ein bisschen starr.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Smuki
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 162
Registriert: 25.11.2009, 11:27
Land: Deutschland
Wohnort: bei Ulm
Kontaktdaten:

Re: "Frischzellenkur" fürs Delft

Beitrag von Smuki » 26.11.2009, 15:24

Nee, das ist kein Leder, das ist ein transparenter Rundriemen, aus Silikon(?)
Sieht man auf den Bildern nicht so gut, weil er ziemlich angeschmutzt ist.

Warum nicht wieder so einen Silikonriemen nehmen?
-----------------
Viele Grüße,
Sabrina

"Spinn, spinn, meine liebe Tochter, ich kauf dir 'nen Mann..." (aus dem "Spinnerlied", 18. Jh.)

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: "Frischzellenkur" fürs Delft

Beitrag von Beyenburgerin » 26.11.2009, 19:41

Der wird mindestens 20 Jahre alt sein und wahrscheinlich kein Silikon. Die Treibriemen, die man damals verwendet hat, werden mit der Zeit oft kürzer. Ist der sehr stramm?

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Smuki
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 162
Registriert: 25.11.2009, 11:27
Land: Deutschland
Wohnort: bei Ulm
Kontaktdaten:

Re: "Frischzellenkur" fürs Delft

Beitrag von Smuki » 26.11.2009, 21:46

Ja, ist schon stramm.

Stimmt, der müsste noch original aus den 80ern sein (wenn nicht meine Eltern mal ein Ersatzteil gekauft haben, k.A.).
Aber was ist das dann für ein Material? Sieht echt aus, wie Silikonschnuller ;)

Aber könnte ich denn einen neuen aus Silikon nehmen? Oder ist PU wirklich besser? Hab mich mal etwas umgeschaut bei den ganzen Herstellern, aber das sind böhmische Dörfer - die verschiedenen Materialien und Qualitäten verwirren mich im Moment ziemlich...
-----------------
Viele Grüße,
Sabrina

"Spinn, spinn, meine liebe Tochter, ich kauf dir 'nen Mann..." (aus dem "Spinnerlied", 18. Jh.)

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: "Frischzellenkur" fürs Delft

Beitrag von Claudi » 26.11.2009, 21:59

Heips!
Aber was ist das dann für ein Material?
Das wird bestimmt PVC sein. Ist das gängigste Material, was so verwendet wurde.
Aber könnte ich denn einen neuen aus Silikon nehmen?
Gibt es das überhaupt? Antriebsriemen aus Silikon?
Allerdings kannst du den im Falle einer notwendigen Reparatur nicht einfach zusammenschmurgeln... ich würde es lassen.
Oder ist PU wirklich besser?
Yep! Es hält mehr aus als PVC und bleibt viel länger richtig schön elastisch.
Du brauchst dich auch garnicht mit vielen Herstellern und unzähligen Webseiten herumschlagen... beim Jürgen Schönwolff bekommt man diese Schnur zu einem guten Kurs.
Zuletzt geändert von Claudi am 26.11.2009, 22:06, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Smuki
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 162
Registriert: 25.11.2009, 11:27
Land: Deutschland
Wohnort: bei Ulm
Kontaktdaten:

Re: "Frischzellenkur" fürs Delft

Beitrag von Smuki » 26.11.2009, 22:05

Supi!

Ja, Silikonrundschnur gibt es, daher kam ich auf die Idee.

PVC kann durchaus sein.
-----------------
Viele Grüße,
Sabrina

"Spinn, spinn, meine liebe Tochter, ich kauf dir 'nen Mann..." (aus dem "Spinnerlied", 18. Jh.)

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: "Frischzellenkur" fürs Delft

Beitrag von Sanja » 28.11.2009, 10:38

Ich habe mich mit meineem Delft mittlerweile richtig angefreundet und kann auch recht dünn spinnen, es ist also wirklichnur eine Frage der Übung und der Technik (Faden hin und her legenund so).
Bei meinem war das Leder der Bremse am Anfang richtig hart, das habe ich dann ausgiebig und wiederholt mir Fett behandelt. Jetzt ist wieder schön geschmeidig. Benutzen tue ich die Bremse aber auch nur zum Zwirnen, oder wenn ich richtig dick spinnen will.
Die paar Euro für den neuen Treibriemen würde ich mir an Deiner Stelle ruhig gönnen. Ansonsten ist das Rad sehr pflegeleicht und genügsam, frisst nicht viel (Öl ;) ) und tut brav seine Arbeit. Irgendwer hat mal geschrieben "Kaltblut mit Kutschkandare" - das trifft den Nagel echt auf den Kopf. :totlach: Also, wie immer: Alles ein Frage des Reiters!
Viel Spaß mit Deinem Delft!
Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

morgain
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 51
Registriert: 05.10.2009, 08:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25554

Re: "Frischzellenkur" fürs Delft

Beitrag von morgain » 29.11.2009, 13:18

Sora hat geschrieben:jeppa

das Edam & Delf haben wir hier....
das Gouda ist ne Ziege...... und das Rotterdam...... öhm... weiss ich grad nicht :O

wie gesagt... ich denke Wernekinck ist hier nicht der Hersteller..... (Rens & Smit auch nicht)... und auf den anderen komm ich einfach nicht

Hallo Sora,

ich habe von Marianne ein *Hako* Delft bekommen, es hat allerdings nur eine Übersetzung ist aber rein Optisch und vom Spinnen her gleich wie das Wernekink Delft meiner Freundin Bea. Meintest Du das vielleicht?

@ Sanja, und ja man kann auf dem Delft schon recht dünn spinnen, auch wenn ich an Angora schon gescheitert bin, lassen sich etwas längere Fasern ganz prima auch sehr dünn ausspinnen.

Liebe Grüße

Eva

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: "Frischzellenkur" fürs Delft

Beitrag von Anna » 29.11.2009, 13:46

Ich habe auf dem Delft schon superdünne Wolle gesponnen. Mit gut zugerichtetem Kammzug klappt das. Es ist ein tolles Rad.
Gruß von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
Don Mesdos
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 898
Registriert: 17.07.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93059
Wohnort: Regensburg

Re: "Frischzellenkur" fürs Delft

Beitrag von Don Mesdos » 29.11.2009, 14:38

ja genau, hako war die firma die das patent übernommen hat, danke

Das mit dem Kaltblut trifft es sehr gut

lg Paul

Benutzeravatar
Smuki
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 162
Registriert: 25.11.2009, 11:27
Land: Deutschland
Wohnort: bei Ulm
Kontaktdaten:

Re: "Frischzellenkur" fürs Delft

Beitrag von Smuki » 29.11.2009, 18:32

Ja, Angora hat meine Mutter auch nicht hinbekommen...

Eva, hast du ein Bild von deinem Hako?

Ich hab übrigens das mit dem Wachs an der Spulenbremse gemacht - mein "Kaltblut" schnurrt wie ein Kätzchen jezt! :)
-----------------
Viele Grüße,
Sabrina

"Spinn, spinn, meine liebe Tochter, ich kauf dir 'nen Mann..." (aus dem "Spinnerlied", 18. Jh.)

morgain
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 51
Registriert: 05.10.2009, 08:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25554

Re: "Frischzellenkur" fürs Delft

Beitrag von morgain » 29.11.2009, 20:11

Smuki hat geschrieben:Ja, Angora hat meine Mutter auch nicht hinbekommen...

Eva, hast du ein Bild von deinem Hako?
Klar, gern.. also hier mal die Bilder von menem Delft, es hat wie schon geschrieben nur eine Übersetzung läuft dafür aber sehr gut.

Hako Delft-1.jpg
Hako Delft-2.jpg
Hako Delft-3.jpg
da freute es mich ja schon fast, das ich wohl nicht die einzige bin, die mit der Faser auf Kriegsfuß steht :O

P.S. an die Moderatoren,

wenn die Bilder zu groß sind, bitte einmal kurz bescheid sagen..

Liebe Grüße

Eva

Benutzeravatar
Smuki
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 162
Registriert: 25.11.2009, 11:27
Land: Deutschland
Wohnort: bei Ulm
Kontaktdaten:

Re: "Frischzellenkur" fürs Delft

Beitrag von Smuki » 30.11.2009, 10:23

Danke!
Sieht auch wieder ganz anders aus als meins.
Mittlerweile glaube ich wirklich, der Mann damals hat die Spinnräder nachgebaut.

Unser Angora war von den Kaninchen meiner Tante, sehr kurzstapelig und von meinem Cousin mit der Haarschneidemaschine gewonnen...
Meine Mutter kam mit den kurzen, fettfreien Fasern nicht klar.
Heute denke ich, vielleicht hätten wir es mit Schurwolle zusammenkardieren können usw.
Ich weiss gar nicht, was daraus geworden ist, sicher hat mein Vater es "entsorgt".

Die Kaninchen sind kurz darauf alle nach und nach verstorben - meist Schlaganfall...
-----------------
Viele Grüße,
Sabrina

"Spinn, spinn, meine liebe Tochter, ich kauf dir 'nen Mann..." (aus dem "Spinnerlied", 18. Jh.)

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“