Diskussionsthread zum Little gem
Moderator: Claudi
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Diskussionsthread zum Little gem
Karin, es geht hier nicht um Kursrechnereien, sondern um anscheinend deutlich überzogene Preise. Und soll man sich wirklich alles gefallen lassen, nur weil das Hobby ist und eine kleine Gemeinschaft und man da nicht Klartext reden sollte? Zugegeben, der Gewinn der Spinnradhändler hier hat sich seit Beginn des Jahres durch die Stärke des NZD geschmälert, aber gut verdienen werden sie sicherlich immer noch.
Bei Ashford ging es doch auch, die Preise in Deutschland zu senken, nur weil man das Konkurrenzprodukt hier in den Regalen gesehen hat. Und an dem Joy gibt es ja wohl immer noch was zu verdienen, denn auch hier ist die Preisspanne in Deutschland groß, da spart man schnell mal 20 bis 30 Euro. Die günstigsten Preise für alle Ashfords hat übrigens ein Mitglied dieses Forums. UNd er hat seit Jahren konstante Preise, dabei stand der Euro zum NZD in den letzten Jahren auch schon mal bedeutend schlechter.
Der Tauschkurs zum französischen Euro ist natürlich der Gleiche wie zum deutschen Euro. Warum ist es nicht wenigstens möglich, das Little Gem II zu einem Preis wie in anderen Ländern der Eurozone anzubieten? Der Transport nach frankreich kann auch nicht deutlich billiger sein.
Wenn die kleinen Spinnradhändler überleben wollen, dann sollten sie auch ein bisschen Kundenpflege betreiben. Auch an Zubehör und Fasern kann man noch Geld verdienen.
@Chris: Die Dreiecksform des "Einzugsbügels" ist nicht wie ein normales Einzugsloch. Wenn der Winkel, in dem Das Garn darauf zuläuft, zu steil ist, "rupft" der Bügel an der Wolle. Bügelhöhe ist 66 cm, man kann den spinnkopfteil aber noch weiter nach oben schieben und fixieren. Wie weit, das habe ich noch nicht gemessen/getestet.
LG
Brigitte
Bei Ashford ging es doch auch, die Preise in Deutschland zu senken, nur weil man das Konkurrenzprodukt hier in den Regalen gesehen hat. Und an dem Joy gibt es ja wohl immer noch was zu verdienen, denn auch hier ist die Preisspanne in Deutschland groß, da spart man schnell mal 20 bis 30 Euro. Die günstigsten Preise für alle Ashfords hat übrigens ein Mitglied dieses Forums. UNd er hat seit Jahren konstante Preise, dabei stand der Euro zum NZD in den letzten Jahren auch schon mal bedeutend schlechter.
Der Tauschkurs zum französischen Euro ist natürlich der Gleiche wie zum deutschen Euro. Warum ist es nicht wenigstens möglich, das Little Gem II zu einem Preis wie in anderen Ländern der Eurozone anzubieten? Der Transport nach frankreich kann auch nicht deutlich billiger sein.
Wenn die kleinen Spinnradhändler überleben wollen, dann sollten sie auch ein bisschen Kundenpflege betreiben. Auch an Zubehör und Fasern kann man noch Geld verdienen.
@Chris: Die Dreiecksform des "Einzugsbügels" ist nicht wie ein normales Einzugsloch. Wenn der Winkel, in dem Das Garn darauf zuläuft, zu steil ist, "rupft" der Bügel an der Wolle. Bügelhöhe ist 66 cm, man kann den spinnkopfteil aber noch weiter nach oben schieben und fixieren. Wie weit, das habe ich noch nicht gemessen/getestet.
LG
Brigitte
Re: Diskussionsthread zum Little gem
Ich komme aus de Aussenhandel und kein Mensch rechnet da dauernd die Kurse um. Mag das also auch nicht alles so glauben wie da steht.
btw der Fast Whorl der lady Ramone war bei Hubbertz sehr günstig. Es hat sich da garnicht rentiert "kleine leichte" Zubehörteile zu importieren. (schon garnicht weil wir so nen netten transportservice hatten
)
btw der Fast Whorl der lady Ramone war bei Hubbertz sehr günstig. Es hat sich da garnicht rentiert "kleine leichte" Zubehörteile zu importieren. (schon garnicht weil wir so nen netten transportservice hatten

-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Diskussionsthread zum Little gem
Tina, die meisten spinnerinnen brauchen nun mal Fasern, und alle Spinnradanbieter bieten welche an. Langfristig ist so betrachtet also das Folgegeschäft also der eigentliche Renner.
Bevor ich hier wieder zum Buhmann gemacht werde, weil ich diese Diskussion anfange: Ich habe so eine Diskussion vor etwa drei Jahren schon mal angefangen, damals ging es um die Marke Kromski. Ich hatte bei Ilonka mein Ashford Joy DT gekauft und wir haben ein langes Telefonat geführt, weil sie überlege, Kromski-Spinnräder ins Programm aufzunehmen. Und da stellten sich einige unglaubliche Preisfakten heraus, die ich in dieses Forum weitergab. Damals hat ein hiesiger Händler versucht, seine Kunden "über den Tisch zu ziehen". Hier ist Ilonkas Email an mich vom 23.11.2006
LG Brigitte
Bevor ich hier wieder zum Buhmann gemacht werde, weil ich diese Diskussion anfange: Ich habe so eine Diskussion vor etwa drei Jahren schon mal angefangen, damals ging es um die Marke Kromski. Ich hatte bei Ilonka mein Ashford Joy DT gekauft und wir haben ein langes Telefonat geführt, weil sie überlege, Kromski-Spinnräder ins Programm aufzunehmen. Und da stellten sich einige unglaubliche Preisfakten heraus, die ich in dieses Forum weitergab. Damals hat ein hiesiger Händler versucht, seine Kunden "über den Tisch zu ziehen". Hier ist Ilonkas Email an mich vom 23.11.2006
Es kann nicht grundsätzlich falsch sein, in einem Spinnradforum eien Diskussion über faire Spinnradpreise zu führen., dafür ist so ein Forum da. Wenn ich das Little Gem II in Deutschland zu dem französischen Preis bekommen hätte, dann hätte ich es hier gekauft.Hallo Brigitte,
...
Da hast Du eine Lawine losgetreten, mich wundert nur, dass manche immer
noch Entschuldigungen
finden und wirklich treue Stammkunden sind.
Da meint man es gut und erntet noch Kritik dafür.
...
LG Brigitte
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Diskussionsthread zum Little gem
Genau, denn ganz so einfach ist die Rechnung leider nicht. VK- (EK + Porto) ergibt eben nicht den Gewinn. Denn die Betriebskosten der Händler in unterschiedlichen Ländern der EU weichen oft stark voneinander ab. Strompreis, Unternehmens- und Umsatzsteuer, Abgaben, Sozialleistungen für Mitarbeiter, ......im Endeffekt kennen nur die Verkäufer ihre internen Kosten und ggfs. auch Preisvorgaben vom Hersteller oder Grosshändler.
...
Deutschland ist in Sachen Unternehmerkosten recht weit vorne mit dabei. Zum EK der Ware kommen viele weitere Faktoren wie z.B. ein ausgedehntes Gewährleistungsrecht (das teils nicht auf die hersteller abgewälzt werden kann, da die nach ausländischem Recht handeln) und entsprechend hohe Personalkosten (v.a. Lohnnebenkosten).
Um wirklich fair vergleichen zu können welcher Preis in welchem lang gerechtfertigt ist müßte man genau wissen welche Kosten der Händler noch zu tragen hat. Die meisten wissen nicht mal was auf einen deutschen Unternehmer an Zusatzkosten zukommt, wie wollen sie da mit Händlern im Ausland vergleichen.
Ich kenne mehrere kleine Händler hier in Deutschland, da wird keiner reich mit ein paar verkauften Rädern.
Wer im Ausland kaufen will soll das tun, sollte aber neben dem reinen Preis auch die Nebenleistungen genau vergleichen um dann nicht (vor allem im Schadensfall) eine böse Überraschung zu erleben.
Denkt auch an abweichende MwSt, Zölle und Portokosten. Die Abwägung muß jeder selbst treffen.
... und wer sagt, daß das Folgegeschäft beim jeweiligen Händler läuft? Schau Dich mal um aus welchen Quellen viele ihre Fasern beziehen. Von reinen Faser-Shops, vom Schäfer, ...Tina, die meisten spinnerinnen brauchen nun mal Fasern, und alle Spinnradanbieter bieten welche an. Langfristig ist so betrachtet also das Folgegeschäft also der eigentliche Renner.
Bei Fasern geht der Trend auch immer mehr hin zu einheimischen Produkten, darüber gabs ja schon viele Diskusionen.
Ist das nicht etwas eigenartig von einem Händler zu erwarten auf die Gewinne an den teuren Sachen zu verzichten nur damit der Käufer später evtl. die günstigeren kauft? Ich persönlich habe bei keinem der Händler von denen ich meine Räder habe schon so viel an Fasern umgesetzt wie diese gekostet haben obwohl ich im Gegensatz zu anderen nicht so stark auf einheimische Wolle vom Schäfer setze.
Keiner hat was gegen eine Sachliche Diskusion über Spinnradpreise, allerdings finde ich es völlig daneben deutschen Händlern Preisabsprachen, Wucher etc. zu unterstellen und voreilig auf recht dünner Datenbasis vergleiche zu den Händlern anderer Länder zu ziehen und unseren Händlern auf Grund dessen Übles zu unterstellen.Es kann nicht grundsätzlich falsch sein, in einem Spinnradforum eien Diskussion über faire Spinnradpreise zu führen., dafür ist so ein Forum da.
Nur mal so als Denkanstoß:
Mir persönlich stinkt diese "Geiz ist Geil"-Mentalität und die Bereitschaft auch mit höherem Risiko in anderen Ländern zu kaufen ziemlich, denn das tut unserer Wirtschaft und somit auch unseren eigenen Löhnen und Gehältern nicht gut. Internationaler Preiskrieg mit völlig unterschiedklichen Voraussetzungen ist meiner Meinung nach sehr gefährlich.
Ich kaufe lieber etwas teurer von einem einheimischen Händler.
Ich will für meine Arbeit anständig entlohnt werden und finde es unangebracht wenn ich für 3,50 €/ Stunde arbeiten soll nur weil das ein Inder auch tut. Das gestehe ich aber auch anderen zu und gönne auch unseren einheimischen Händlern anständige Gewinnspannen und somit akzeptable Stundenlöhne.
Vielleicht sollte man das ganze auch mal aus dieser Richtung betrachten.
Vor allem aber finde ich es ermüdend wie oft in div. Threads das Thema "Besser im Ausland kaufen" wieder hochgezogen wird. Jedes mal die gleichen Argumente, jedes mal zeigt sich, daß hier jeder für sich selbst entscheiden muß ... die gleiche Sache nur mal zu einem Rad von Majacraft, mal zu einem eines anderen Herstellers, mal zu anderen Werkzeugen oder Maretialie ...
Wirklich mit dem Little Gem hat diese Diskusion nicht zu tun. Der ganze Thread über ein schönes Spinnrad triftet schon wieder in diese leidige Diskusion über Preise und Länder ab.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Diskussionsthread zum Little gem
Ich versuch das nochmal :
Um die Preisdiskussion hier zu beenden und um zum eigentlichen Thema zurückzukommen.
-Die Preisspannen der einzelnen Händler sind uns nicht genau bekannt somit spekulativ.
- Jeder der hier im Forum mit Internetanschluss ist, kann die Preise selber vergleichen und überlegen welche Prioritäten er setzt.
- Von Pauschalurteilen halte ich nichts
- Zum Buhmann gemacht wird keiner, es dürfen hier im Forum verschiedenen Meinungen stehen, sofern sie sachlich sind, Stimmungsmache halte ich allerdings für falsch
Karin
Um die Preisdiskussion hier zu beenden und um zum eigentlichen Thema zurückzukommen.
-Die Preisspannen der einzelnen Händler sind uns nicht genau bekannt somit spekulativ.
- Jeder der hier im Forum mit Internetanschluss ist, kann die Preise selber vergleichen und überlegen welche Prioritäten er setzt.
- Von Pauschalurteilen halte ich nichts
- Zum Buhmann gemacht wird keiner, es dürfen hier im Forum verschiedenen Meinungen stehen, sofern sie sachlich sind, Stimmungsmache halte ich allerdings für falsch
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3091
- Registriert: 15.02.2008, 16:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82327
- Wohnort: Starnberger See
Re: Diskussionsthread zum Little gem
Hallo Brigitte,
ich muß sagen ich finde es sehr interessant, wie Du uns/ mich von Deiner Meinug überzeugen möchtest.
Ich habe verstanden, daß Du gerne im Internet recherchierst, immer tolle Preise findest und gerne im Ausland bestellst, das wird mir auch nicht klarer, wenn Du es noch häufiger vorrechnest.
Ich unterstütze lieber die deutschen Händler, aus Gründen die Shorty schon genannt hat, wie Wirtschaftskrise oder Wegfall von Händlern in Deutschland. Ich werde auch einen Teufel tun und bei Preisen handeln, ich kaufe auch beim Bäcker meine Semmeln für den angegeben Preis oder laß es, wenn es mir zu teuer ist. Jeder sollte selber entscheiden dürfen, wieviel sein Produkt wert ist, tust Du bei Deinen Stricksachen ja auch.
Auch die Majas sind in Handarbeit gefertigt, wie die Räder von Tom Walther und deshalb bestimmt gleichwertig zu behandeln, es wird kein Großbetrieb daraus, weil mehrere Leute sie fertigen, es leben ja auch mehrere Familien von diesem Einkommen.
Ich bin da einfach anderer Meinung, deshalb können wohl trotzdem beide Meinungen nebeneinander stehen...und für meinen Teil haben wir das ausreichend klar gemacht.
In diesem Sinne...
ich muß sagen ich finde es sehr interessant, wie Du uns/ mich von Deiner Meinug überzeugen möchtest.
Ich habe verstanden, daß Du gerne im Internet recherchierst, immer tolle Preise findest und gerne im Ausland bestellst, das wird mir auch nicht klarer, wenn Du es noch häufiger vorrechnest.
Ich unterstütze lieber die deutschen Händler, aus Gründen die Shorty schon genannt hat, wie Wirtschaftskrise oder Wegfall von Händlern in Deutschland. Ich werde auch einen Teufel tun und bei Preisen handeln, ich kaufe auch beim Bäcker meine Semmeln für den angegeben Preis oder laß es, wenn es mir zu teuer ist. Jeder sollte selber entscheiden dürfen, wieviel sein Produkt wert ist, tust Du bei Deinen Stricksachen ja auch.
Auch die Majas sind in Handarbeit gefertigt, wie die Räder von Tom Walther und deshalb bestimmt gleichwertig zu behandeln, es wird kein Großbetrieb daraus, weil mehrere Leute sie fertigen, es leben ja auch mehrere Familien von diesem Einkommen.
Ich bin da einfach anderer Meinung, deshalb können wohl trotzdem beide Meinungen nebeneinander stehen...und für meinen Teil haben wir das ausreichend klar gemacht.
In diesem Sinne...
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
- Don Mesdos
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 898
- Registriert: 17.07.2008, 22:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93059
- Wohnort: Regensburg
Re: Diskussionsthread zum Little gem
wenn ich in frankreich leben würde, dann würde ich es auch dort kaufen.
Ich weiss dass manchen jeden euro mehrmals umdrehen müssen, ich gehöre auch dazu, aber auch ich stelle hier her und auch ich verkaufe hier, und leben möchte ich auch hier.
Desswegen weiss ich wie schwer es ist einfach als Händler, Handwerker, Dienstleister in Nischen wie z.b Schneiderei, Sattlerei zu überleben.
Trotzdem würde ich mein Geld nicht im Ausland umsetzen. Für mich ist das in vielfacher Sicht eine Milchmädchenrechnung.
Ich kann zwischen vielen Händlern innerhalb Deutschlands wählen, und wenn die Preise bei denen minimal Schwanken, weiss auch ich: so dick ist das mit Gewinn nicht.
Das Leben ist in Deutschland teuer, hier zu produzieren ist schon gar Luxus. Und als Händler ist man über jeden zufriedenen Kunden heilfroh.
Wenn es keine Handwerker, Dienstleister oder Nischenhändler mehr vor Ort gibt, bekomme ich auch keinen Service mehr.
Die Händler in France werden den teufel tun un mir hier helfen.
Soweit ich bei Raverly gelesen habe, hast du für dein Gem keinen Servce erhalten, sondern musstest dich bei Glyn persönlich bemühen. (Schon mal die erste auswirkung)
die Folge von der Pfenningfuchserei ist dass die Auslandshändler dann auch anziehen und sich dann erst recht den Markt unter den Nagel reissen. Wir haben keine Lebensqualität mehr und müssen uns um jeden Mist im Internet dusselig suchen.
Ich finde man sollte keine Abgründe aufreissen wo auch keine sind.
Und ja 30 Euro haben oder nicht haben ist schon ein Argument, und ja mit den Händlern kann man auch noch feilschen.
Als ich mein Spinnrad gekauft habe, bekam ich auch Rabbat und ich hab nicht gebettelt, sondern einfach gefragt.
Desswegen möcht ich nicht bei dingen die nicht mein Leben entscheiden.. auf teufel komm raus schachern....
Ich wart dann noch nen Monat und spar mir das Geld schon zusammen
so seh ich das
Ich weiss dass manchen jeden euro mehrmals umdrehen müssen, ich gehöre auch dazu, aber auch ich stelle hier her und auch ich verkaufe hier, und leben möchte ich auch hier.
Desswegen weiss ich wie schwer es ist einfach als Händler, Handwerker, Dienstleister in Nischen wie z.b Schneiderei, Sattlerei zu überleben.
Trotzdem würde ich mein Geld nicht im Ausland umsetzen. Für mich ist das in vielfacher Sicht eine Milchmädchenrechnung.
Ich kann zwischen vielen Händlern innerhalb Deutschlands wählen, und wenn die Preise bei denen minimal Schwanken, weiss auch ich: so dick ist das mit Gewinn nicht.
Das Leben ist in Deutschland teuer, hier zu produzieren ist schon gar Luxus. Und als Händler ist man über jeden zufriedenen Kunden heilfroh.
Wenn es keine Handwerker, Dienstleister oder Nischenhändler mehr vor Ort gibt, bekomme ich auch keinen Service mehr.
Die Händler in France werden den teufel tun un mir hier helfen.
Soweit ich bei Raverly gelesen habe, hast du für dein Gem keinen Servce erhalten, sondern musstest dich bei Glyn persönlich bemühen. (Schon mal die erste auswirkung)
die Folge von der Pfenningfuchserei ist dass die Auslandshändler dann auch anziehen und sich dann erst recht den Markt unter den Nagel reissen. Wir haben keine Lebensqualität mehr und müssen uns um jeden Mist im Internet dusselig suchen.
Ich finde man sollte keine Abgründe aufreissen wo auch keine sind.
Und ja 30 Euro haben oder nicht haben ist schon ein Argument, und ja mit den Händlern kann man auch noch feilschen.
Als ich mein Spinnrad gekauft habe, bekam ich auch Rabbat und ich hab nicht gebettelt, sondern einfach gefragt.
Desswegen möcht ich nicht bei dingen die nicht mein Leben entscheiden.. auf teufel komm raus schachern....
Ich wart dann noch nen Monat und spar mir das Geld schon zusammen
so seh ich das
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Diskussionsthread zum Little gem
Wenn das Little Gem II in der Eurozone, z.B. Frankreich und Deutschland, denselben Preis gehabt hätte, dann hätte ich es hier gekauft, auch wenn es teurer ist als in Wales.
Wenn ich hier Fakten liefere, dann heißt das nicht gleichzeitig, dass ich jemanden von meiner Meinung überzeugen will. Ich liefere nur Denkanstösse für eine Entscheidung, nicht mehr und nicht weniger. Vielleicht gibt es ja doch auch einen Spielraum für die Familie Poad, jemand schrieb ja, dass die die Preise für Deutschland festlegen. Wenn die Preise sinken könnten, könnten sich wohl durchaus mehr Spinerinnen so ein feines Spinnrad leisten. und die Händler hätten nicht weniger Einkommen, eher mehr.Sarah hat auch angeboten, sich zu kümmern beim Little Gem II, der Kauf war also nicht ohne Service.
Ich habe bereits drei Spinnräder NEU bei deutschen Händlern gekauft. Ich lehne nicht grundsätzlich den Spinnradkauf in Deutschland ab, das habe ich auch nie behauptet. Eins war defekt, ich habe Ashford direkt kontaktiert, um ein funktionstüchtiges Scharnier zu bekommen, das hätte Ilonka sonst gemacht.
Wer mit einem Spinnradhändler zufrieden ist, kauft auch durchaus Fasern dort, wenn auch nicht nur dort. Ich habe auch Fasern bei Ilonka gekauft.
Sachlich war es nicht, wie ich im Reiseräderthread behandelt wurde, weil ich ein Spinnrad im Ausland bestellt habe.
@Paul: der Unterschied war nicht 30 Euro, dann hätte ich wohl hier gekauft, der Unterschied war 130 Euro trotz horrender Versandkosten, das sind keine Peanuts mehr. Und so eine große Differenz zeigt, dass irgendwas nicht stimmt.
LG Brigitte
Wenn ich hier Fakten liefere, dann heißt das nicht gleichzeitig, dass ich jemanden von meiner Meinung überzeugen will. Ich liefere nur Denkanstösse für eine Entscheidung, nicht mehr und nicht weniger. Vielleicht gibt es ja doch auch einen Spielraum für die Familie Poad, jemand schrieb ja, dass die die Preise für Deutschland festlegen. Wenn die Preise sinken könnten, könnten sich wohl durchaus mehr Spinerinnen so ein feines Spinnrad leisten. und die Händler hätten nicht weniger Einkommen, eher mehr.Sarah hat auch angeboten, sich zu kümmern beim Little Gem II, der Kauf war also nicht ohne Service.
Ich habe bereits drei Spinnräder NEU bei deutschen Händlern gekauft. Ich lehne nicht grundsätzlich den Spinnradkauf in Deutschland ab, das habe ich auch nie behauptet. Eins war defekt, ich habe Ashford direkt kontaktiert, um ein funktionstüchtiges Scharnier zu bekommen, das hätte Ilonka sonst gemacht.
Wer mit einem Spinnradhändler zufrieden ist, kauft auch durchaus Fasern dort, wenn auch nicht nur dort. Ich habe auch Fasern bei Ilonka gekauft.
Sachlich war es nicht, wie ich im Reiseräderthread behandelt wurde, weil ich ein Spinnrad im Ausland bestellt habe.
@Paul: der Unterschied war nicht 30 Euro, dann hätte ich wohl hier gekauft, der Unterschied war 130 Euro trotz horrender Versandkosten, das sind keine Peanuts mehr. Und so eine große Differenz zeigt, dass irgendwas nicht stimmt.
LG Brigitte
- Don Mesdos
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 898
- Registriert: 17.07.2008, 22:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93059
- Wohnort: Regensburg
Re: Diskussionsthread zum Little gem
Liebe Brigitte , ja ich gebe dir Recht, da sind auch Emotionen geflossen,
aber hast du schon mal nachgedacht warum.
Da reden wir uns den Mund fusselig, bzw tippen uns die Finger wund, damit hier keine/r auf die Pobacken auf dem Glatteis fällt.
Ein Spinnrad der neuset Ära, keinen blassen Schimmer davon, und nun? Händler nicht greiffbar, Garantie Zweifelhaft und aufwand wg Reperaturen riesig.
Ich glaube die meisten sehen das als fehler an. Und dann noch die Freude über ein wenig gespartes Geld , na hoffentlich nicht am falschen Ende (denk ich mir da sofort)
Du hast den Mut und traust dich, auch hast du wohl den Trau auf den Tisch zu hauen.
Nimm es nicht persönlich, es scheint eifach nicht nachvollziehbar, für dich ist das aber der beste Weg. Dein Weg eben.
Knuddels..
Niemand wollte dass du scheiterst.
aber hast du schon mal nachgedacht warum.
Da reden wir uns den Mund fusselig, bzw tippen uns die Finger wund, damit hier keine/r auf die Pobacken auf dem Glatteis fällt.
Ein Spinnrad der neuset Ära, keinen blassen Schimmer davon, und nun? Händler nicht greiffbar, Garantie Zweifelhaft und aufwand wg Reperaturen riesig.
Ich glaube die meisten sehen das als fehler an. Und dann noch die Freude über ein wenig gespartes Geld , na hoffentlich nicht am falschen Ende (denk ich mir da sofort)
Du hast den Mut und traust dich, auch hast du wohl den Trau auf den Tisch zu hauen.
Nimm es nicht persönlich, es scheint eifach nicht nachvollziehbar, für dich ist das aber der beste Weg. Dein Weg eben.
Knuddels..
Niemand wollte dass du scheiterst.
- Don Mesdos
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 898
- Registriert: 17.07.2008, 22:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93059
- Wohnort: Regensburg
Re: Diskussionsthread zum Little gem
Ich hoffe es läuft gut, du bist damit zufrieden und du konntest Geld sparen, auch wenn es keine Peanuts waren.
spongebob drüber.
Vileicht hast du es ja richtig gemacht und ich liege falsch.. so persönlich kann einkaufen sein.
tröster an Brigitte,,,,hab dich doch lieb..
lg Paul
spongebob drüber.
Vileicht hast du es ja richtig gemacht und ich liege falsch.. so persönlich kann einkaufen sein.
tröster an Brigitte,,,,hab dich doch lieb..
lg Paul
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Diskussionsthread zum Little gem
Die Diskusion über Preise und Käufe im Ausland sollte nun langsam ein Ende finden.
Das hatten wir schon in zahlreichen anderen threads hier - immer fruchtlos, dazu hat eben jeder eine andere Meinung.
Jeder sollte da kaufen wo er will und dies tun warum er will.
Bitte zurück zum Thema dieses threads: Dem Little Gem
CU
Danny
Das hatten wir schon in zahlreichen anderen threads hier - immer fruchtlos, dazu hat eben jeder eine andere Meinung.
Jeder sollte da kaufen wo er will und dies tun warum er will.
Bitte zurück zum Thema dieses threads: Dem Little Gem
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Don Mesdos
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 898
- Registriert: 17.07.2008, 22:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93059
- Wohnort: Regensburg
Re: Diskussionsthread zum Little gem
jawohl Danny
- Don Mesdos
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 898
- Registriert: 17.07.2008, 22:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93059
- Wohnort: Regensburg
Re: Diskussionsthread zum Little gem
Nein Sabine , Owen hat gesagt dass das Rad in 10 Lagen gegeeinander verklebt wird. Das war bei rimu so und das ist bei bambus auch so..
lg Paul
lg Paul
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Diskussionsthread zum Little gem
Sabine.z.B. hierher:
WHEEL DIAMETER - 8.25 ins (210mm). The Spinning Wheel construction is solid rimu while the drive wheel is mdf with solid rimu face. The wheel is belt driven and spins approximately 1.5 times the speed of pedals rotation.
und hierher
Ratios are 4.5, 6, 8.5, 10.5 and 12.75 to 1. Weight: 10 lbs. Wheel diameter; 8.25". Wheel construction is New Zealand rimu high density fibreboard with solid rimu face. ( HDF = MDF)
Ich dich auch, Galvan, tröst zurück
und das Spinnrad ist total toll und fühlt sich total wohl in seiner feinen Herde, ich freue mich sehr, dass ich es habe.
P.S. Huch, jetzt ist Sabines Beitrag weg!!!!
LG Brigitte
WHEEL DIAMETER - 8.25 ins (210mm). The Spinning Wheel construction is solid rimu while the drive wheel is mdf with solid rimu face. The wheel is belt driven and spins approximately 1.5 times the speed of pedals rotation.
und hierher
Ratios are 4.5, 6, 8.5, 10.5 and 12.75 to 1. Weight: 10 lbs. Wheel diameter; 8.25". Wheel construction is New Zealand rimu high density fibreboard with solid rimu face. ( HDF = MDF)
Ich dich auch, Galvan, tröst zurück

P.S. Huch, jetzt ist Sabines Beitrag weg!!!!
LG Brigitte
- Don Mesdos
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 898
- Registriert: 17.07.2008, 22:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93059
- Wohnort: Regensburg
Re: Diskussionsthread zum Little gem
p.s es gab ja schon jemand der sein gem im ausland bestellt hat, nur probleme damit hatte.
schade
mich freut es sehr dass so viele das gem für sich ausgesucht haben. es ist ein tolles rad und egal wo es gekauft wurde und für wieviel. es kommt vom gleichen hersteller
allein in unserer spinngruppe sind es 7oder gar 8 stück und es ist toll, weil keiner gezwungen war, jeder ist von dem rad begeistert.
p.s ein herrlicher anblick ist es auch
schade
mich freut es sehr dass so viele das gem für sich ausgesucht haben. es ist ein tolles rad und egal wo es gekauft wurde und für wieviel. es kommt vom gleichen hersteller
allein in unserer spinngruppe sind es 7oder gar 8 stück und es ist toll, weil keiner gezwungen war, jeder ist von dem rad begeistert.
p.s ein herrlicher anblick ist es auch