Zwirntechniken - Quasselteil

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Zwirntechniken

Beitrag von shorty » 29.10.2009, 08:01

Wäre schon was, aber zu Dir ist´s wirklich ein bißerl weit.:-))
Drei der Zwirne hättest Du in Ruhpolding lernen können, von Jana.
Boucle mal ausgenommen sind die Zwirne allerdings nicht schwer.
Bei Boucle glaub ich liegts aber mehr am Material.

Ich finde Real zuschauen auch nicht schlecht, als Lernmethode,Theorie brauchts trotzdem, weil ja jeder anders spinnt, bzw. die Hände anders hält. Da muss man sich einfach in die Theorie einlesen und probieren, wie man es am besten hinkriegt.
Ist beim Art Yarn oder den verschiedenen Zwirnen immer ein großer Teil Testmoment dabei. Jede Wolle verhält sich anders, jedes Spinnrad, und die Spinnerin davor auch :-)) Nur Mut ,einfach mal probieren, muss ja nicht mit ner Edelfaser sein.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Zwirntechniken

Beitrag von shorty » 29.10.2009, 11:40

Genau da hab ich die Zeichnung ja abgemacht :-)))
Liebe Grüße
Karin
so gut ist mein Gedächtnis ja bekanntlich nicht :-))))))))

Ich kopier den Beitrag rein.
Sinnvoll wäre es, wenn das hier mal ein bisschen kompletter ist , die Techniksachen von der Diskussion zu trennen, hat aber noch keine Eile.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Zwirntechniken

Beitrag von shorty » 29.10.2009, 11:55

o.k die Beiträge reinkopiert.
Die Zeichnung zum Netzzwirn kommt noch, dann leg ich nen Beitrag an.

Ja, Deine /Meine Stränge , die haben schon was :-)) liegen übrigens genau vor mir am Compi

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Zwirntechniken

Beitrag von Anna » 29.10.2009, 12:11

Das habe ich noch nie gesehen ... hat jemand ein Foto von einem fertigen, so gezwirnten Garn?
Nicht so glauben, was es alles noch für Ideen gibt. Danke!
Gruß von Anna

/edit: Sorry, da habe ich ein paar Posts glatt übersehen. Die Frage nach einem Foto bezog sich auf den Knotenzwirn. Netzzwirn habe ich selbst schon gemacht.
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
fila
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 174
Registriert: 04.07.2009, 10:32
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8000
Wohnort: nahe Zürich

Re: Zwirntechniken

Beitrag von fila » 29.10.2009, 13:16

Aiuto - erklärt mir doch bitte einmal, was Konengarn ist.

Ich lese das hier total interessiert mit, aber bei Konengarn versteh ich rein nix mehr.

Danke
Ich fürchte, die Tiere betrachten den Menschen als ein Wesen ihresgleichen, das in höchst gefährlicher Weise den gesunden Tierverstand verloren hat.
Friedrich Nietzsche

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Zwirntechniken

Beitrag von shorty » 29.10.2009, 13:19

Wolle auf Konen, gibt es für Strickmaschinen in unterschiedlicher Dicke, Fadenstärke. Die Wolle ist dabei auf eine Papp oder Plastikkone aufgewickelt.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
fila
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 174
Registriert: 04.07.2009, 10:32
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8000
Wohnort: nahe Zürich

Re: Zwirntechniken

Beitrag von fila » 29.10.2009, 13:27

Danke shorty

und ich dachte schon, das sei eine bestimmte Spinn- oder Zwirntechnik ;)
Ich fürchte, die Tiere betrachten den Menschen als ein Wesen ihresgleichen, das in höchst gefährlicher Weise den gesunden Tierverstand verloren hat.
Friedrich Nietzsche

Elpa

Re: Zwirntechniken

Beitrag von Elpa » 29.10.2009, 19:34

Hallo Karin,

Vielen Dank für Deine Mühe. Ich werde Deine Beiträge eifrig studieren.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Zwirntechniken

Beitrag von Greifenritter » 01.11.2009, 09:14

Hab den Thread mal festgepinnt.

@shorty
Einfach Klasse Deine Anleitung mit Bild!
Ich wäre dafür das als mit in die Anleitungen zu übernehmen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Zwirntechniken

Beitrag von shorty » 01.11.2009, 11:28

Können wir gerne machen, ich hätte allerdings gewartet, bis die Liste einigermaßen vollständig ist.
Es fehlen schon noch einige Sachen. Mal schauen, wann ich Zeit finde weiterzumachen.

Es können sich auch gerne andere Beteiligen.Also ran an die Tasten, Leute !!!!
Siehe Kooperation fazzo / shorty
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Saskia137
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 24
Registriert: 06.05.2009, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 74906
Wohnort: Bad Rappenau
Kontaktdaten:

Re: Zwirntechniken

Beitrag von Saskia137 » 02.11.2009, 11:57

Hallo Leute,

da ich in letzter Zeit auch bzgl. dem Zwirnen etwas mehr gelesen habe und durch Zufall über einen Blog-Eintrag bei Annie (vom Stricknetz) gestolpert bin, der hier denke ich ganz gut rein passt, würde ich den gerne verlinken, ich hoffe, das ist so in Ordnung:
Bouclé spinnen
Liebe Grüßle
Saskia
-- sie strickt, sie spinnt und nen Vogel hat sie auch noch --

Benutzeravatar
Trulline
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1030
Registriert: 02.06.2009, 20:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26670

Re: Zwirntechniken

Beitrag von Trulline » 05.11.2009, 10:41

Ehmmm... Karin....(aufzeig aus der hintersten Reihe...) :O
räusper... bitte nicht lachen....... und die kleinen Schrauben usw (sieht übrigens super aus), die hat man vorher auf Zwirn gefädelt und das ist dann das dünne Garn?
Ich hab noch nichts eingesponbnen, würds aber gern mal tun und weiß nicht wie... ?( , also wie genau...
(Nachhilfestunde brauch...)
Liebe Grüße
Trulline
Liebe Grüße
Trulline

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Zwirntechniken

Beitrag von shorty » 05.11.2009, 11:20

Genau, richtig erfasst, viel Spaß mit der Testerei :-)))
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Minitaus
Vlies
Vlies
Beiträge: 239
Registriert: 18.05.2009, 23:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28215
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Zwirntechniken

Beitrag von Minitaus » 06.11.2009, 12:32

Ich habe mit maschinellem Zwirn oder dünnem Garn auch gute Erfahrungen gemacht. Ich habe auch einmal versucht 4mm Perlen auf einen dünn gesponnenen Wollfaden zu fädeln. Das hat nicht so gut geklappt, da die Perlen viele Meter "reisen" müssen und ich dann doch mal eine dickere Stelle hatte :O
Spinnerte aber liebe Grüße von Christina
I do not do guilt anymore TJPC
Mein Blog: http://minitaus.blogspot.de/

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Zwirntechniken

Beitrag von Anna » 08.11.2009, 00:06

Dieser Schal ist einfach wunderschön.
Gruß von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“