Auf der Suche nach schnellerem Spinnrad
Moderator: Claudi
- Anette
- Locke
- Beiträge: 93
- Registriert: 13.01.2008, 17:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35510
- Kontaktdaten:
Re: Auf der Suche nach schnellerem Spinnrad
Meine Suzie tritt sich zwar am Anfang, wenn die Spule noch nicht so voll ist mit einem Bein auch noch halbwegs ordentlich.
Aber beim Zwirnen, wenn die Spule voller ist und die Bremse ein wenig mehr angezogen finde ich das das Treten auch mit zwei Beinen anstrengend wird.
Aber beim Zwirnen, wenn die Spule voller ist und die Bremse ein wenig mehr angezogen finde ich das das Treten auch mit zwei Beinen anstrengend wird.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Auf der Suche nach schnellerem Spinnrad
Hm, wenn ich das so lese dann wäre eine Version von Tom Walthers Kelly doppelfädig mit Schnellwirteln und breitem Tritt wohl das Optimale. Vielleicht geht er ja noch mal an so eine Planung...
LG Brigitte
LG Brigitte
- Acki
- Kardenband
- Beiträge: 267
- Registriert: 04.04.2008, 14:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 52353
- Wohnort: so ungefähr genau zwischen Köln und Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Auf der Suche nach schnellerem Spinnrad
Hm, also anstrengend finde ich es aber zu keinem Zeitpunkt. Wenn ich meine dickeren Garne Navajo verzwirne, stelle ich die Bremse zwar auch auf mehr Zug ein, aber ich finde nicht, daß das anstrengend ist. Klar, man merkt einen Unterschied, aber.....Anette hat geschrieben:Aber beim Zwirnen, wenn die Spule voller ist und die Bremse ein wenig mehr angezogen finde ich das das Treten auch mit zwei Beinen anstrengend wird.
Vielleicht renne ich aber auch zuviel mit den Hunden durch die Gegend.

Viele Grüße
Claudia
Claudia
-
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 14.03.2009, 11:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67800
Re: Auf der Suche nach schnellerem Spinnrad
Hi!
Möchtest Du (Klara) denn lieber ein neues Rad bzgl. Elektrospinner oder nur mehr Geschwindeigkeit?
Eine höhere Übersetzung müsste doch auch einfach mit einem kleineren Wirtel machbar sein.
Was spricht dagegen?
Gruß,
Katharina
Möchtest Du (Klara) denn lieber ein neues Rad bzgl. Elektrospinner oder nur mehr Geschwindeigkeit?
Eine höhere Übersetzung müsste doch auch einfach mit einem kleineren Wirtel machbar sein.
Was spricht dagegen?
Gruß,
Katharina
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Auf der Suche nach schnellerem Spinnrad
Karin, guter Gesichtspunkt, da hatte ich gar nicht dran gedacht.
Dummerweise habe ich aber inzwischen festgestellt, dass es der Elektrospinner von Ashford (den ich inländisch kriegen könnte) auch nicht bringt - der dreht ja nur 1500 U/m! (Das klingt nach viel, ist es aber nicht: Ich trete bequem so 60 mal pro Minute, macht mal 20 1200 U/min - doppelt so schnell wie jetzt sollte meine nächste Anschaffung schon sein, sonst lohnt sich die Ausgabe nicht). Muss ich jetzt wirklich noch Elektrotechnik lernen, damit ich selber einen bauen kann?
Ciao, Klara
Dummerweise habe ich aber inzwischen festgestellt, dass es der Elektrospinner von Ashford (den ich inländisch kriegen könnte) auch nicht bringt - der dreht ja nur 1500 U/m! (Das klingt nach viel, ist es aber nicht: Ich trete bequem so 60 mal pro Minute, macht mal 20 1200 U/min - doppelt so schnell wie jetzt sollte meine nächste Anschaffung schon sein, sonst lohnt sich die Ausgabe nicht). Muss ich jetzt wirklich noch Elektrotechnik lernen, damit ich selber einen bauen kann?
Ciao, Klara
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Auf der Suche nach schnellerem Spinnrad
Ist theoretisch zwar richtig, aber die Fliehkräfte bei solchen Umdrehungszahlen über 40 zu 1 sind enorm. Viele Räder sind auf solche Kräfte nicht ausgelegt.kaha hat geschrieben:Hi!
Eine höhere Übersetzung müsste doch auch einfach mit einem kleineren Wirtel machbar sein.
Was spricht dagegen?
Gruß,
Katharina
Sprich mit nem Miniwirtel allein ist´s nicht abgetan , meiner Meinung nach.
Viele Räder fangen da leicht zu fibrieren an, schaukeln sich dann meist so auf.
.
Tja Klara, ist glaub ich nicht einfach die Entscheidung, so richtig was gutes dazu fällt mir auch nicht ein, einbeinig und so schnell.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Kammzug
- Beiträge: 334
- Registriert: 29.08.2009, 18:57
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29614
Re: Auf der Suche nach schnellerem Spinnrad
Hallo Klara,
dumme Frage: was spinnst Du denn für Garn, daß eine so hohe Übersetzung erforderlich macht? Wenn es sehr kurzfasrig ist, z.B. Baumwolle, und Du sowieso mit langen Auszug spinnst, würde ich Dir dann zu einem Spindelrad raten (z.B. ein Charka, oder ein großes Rad wie es z.B. Henkys baut), die haben immer hohe Übersetzungen und weniger Probleme mit Vibrieren und Fliehkräften. Ein Spinnflügel macht das nicht mehr mit.
Sigrid
dumme Frage: was spinnst Du denn für Garn, daß eine so hohe Übersetzung erforderlich macht? Wenn es sehr kurzfasrig ist, z.B. Baumwolle, und Du sowieso mit langen Auszug spinnst, würde ich Dir dann zu einem Spindelrad raten (z.B. ein Charka, oder ein großes Rad wie es z.B. Henkys baut), die haben immer hohe Übersetzungen und weniger Probleme mit Vibrieren und Fliehkräften. Ein Spinnflügel macht das nicht mehr mit.
Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/
http://spinnrad.jimdo.com/
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Auf der Suche nach schnellerem Spinnrad
Wie gesagt, es gibt schon Flügelräder die Übersetzungen um die 40 zu 1 und drüber haben. Mir sind aber nur Doppeltritt Räder bekannt. Majacraft Rose und Lendrum.
Gibts da noch andere?
Gibts denn das Henkys Wanderrad nun schon zu kaufen?
Richtig schneller ist man trotz der hohen Übersetzung damit allerdings auch nicht, weil ja der Aufwickelprozess deutlich langsamer ist.
Ich hab zwar auf dem Henkys noch nicht gesponnen, aber auf Jürgen Schönwolffs Wanderrad.
Ich glaube, wie ich Klara kenne
ist es weniger das Material, sie will einfach schneller sein, aufgrund von Produktivität, oder Klara ?
))
Karin
Gibts da noch andere?
Gibts denn das Henkys Wanderrad nun schon zu kaufen?
Richtig schneller ist man trotz der hohen Übersetzung damit allerdings auch nicht, weil ja der Aufwickelprozess deutlich langsamer ist.
Ich hab zwar auf dem Henkys noch nicht gesponnen, aber auf Jürgen Schönwolffs Wanderrad.
Ich glaube, wie ich Klara kenne


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Auf der Suche nach schnellerem Spinnrad
Du kennst mich gut, Karin! 
Das Garn, das ich spinne ist gar nicht so dünn: ca. 130 m auf 130 g (mit Fett) als Zweifachzwirn. Ich spinne nur gerade im langen Auszug (point of twist - also eine Hand zieht nach hinten, immer kurz vor dem Drall), aber die zweite Hand ist vor der ziehenden und hilft mit (bei Knubbeln oder so). Mit zwei Händen ist es deutlich einfacher als mit einer an der Charkha (habe ich ja) und die Charkha-Spindeln sind so furchtbar klein! (Ich werde aber bei nächster Gelegenheit trotzdem probieren, ob die 5 x höhere Übersetzung das "manuelle" Aufwickeln nicht mehr als ausgleicht). Und meine Hände könnten noch wesentlich schneller...
Na ja, und Zwirnen könnte ja auch viel schneller gehen. Und von zu viel Drall für "cabled yarn" (wie heisst das auf Deutsch?) wollen wir gar nicht reden (habe ich auch noch nie wirklich gut hingekriegt).
Was den kleineren Wirtel angeht: Je kleiner der Wirtel, desto schwerer wird's zu treten. Der 1:20 ist schon hart an der Grenze. Ausserdem gibt's glaube ich keinen kleineren (ich kann mir auch kaum vorstellen, wie man den noch kleiner machen könnte).
Ich will einfach Speed! Ist wie beim Fahrrad: Schnell fahren macht Spass. Aber sich auf einem Rad ohne Gangschaltung abzustrampeln, weil man schnell irgendwo hin muss, ist überhaupt nicht lustig...
Jetzt wär's halt schön, wenn ich vernünftige technische Daten zu E-Spinnern finden würde - der Typ von Ertoel (Roberta) verstand meine Frage gar nicht...
Ciao, Klara

Das Garn, das ich spinne ist gar nicht so dünn: ca. 130 m auf 130 g (mit Fett) als Zweifachzwirn. Ich spinne nur gerade im langen Auszug (point of twist - also eine Hand zieht nach hinten, immer kurz vor dem Drall), aber die zweite Hand ist vor der ziehenden und hilft mit (bei Knubbeln oder so). Mit zwei Händen ist es deutlich einfacher als mit einer an der Charkha (habe ich ja) und die Charkha-Spindeln sind so furchtbar klein! (Ich werde aber bei nächster Gelegenheit trotzdem probieren, ob die 5 x höhere Übersetzung das "manuelle" Aufwickeln nicht mehr als ausgleicht). Und meine Hände könnten noch wesentlich schneller...
Na ja, und Zwirnen könnte ja auch viel schneller gehen. Und von zu viel Drall für "cabled yarn" (wie heisst das auf Deutsch?) wollen wir gar nicht reden (habe ich auch noch nie wirklich gut hingekriegt).
Was den kleineren Wirtel angeht: Je kleiner der Wirtel, desto schwerer wird's zu treten. Der 1:20 ist schon hart an der Grenze. Ausserdem gibt's glaube ich keinen kleineren (ich kann mir auch kaum vorstellen, wie man den noch kleiner machen könnte).
Ich will einfach Speed! Ist wie beim Fahrrad: Schnell fahren macht Spass. Aber sich auf einem Rad ohne Gangschaltung abzustrampeln, weil man schnell irgendwo hin muss, ist überhaupt nicht lustig...
Jetzt wär's halt schön, wenn ich vernünftige technische Daten zu E-Spinnern finden würde - der Typ von Ertoel (Roberta) verstand meine Frage gar nicht...
Ciao, Klara
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Auf der Suche nach schnellerem Spinnrad
Meinst Du den 1 zu 20 von Deinem bisherigen Rad?
Hier ist zumindest mal ein Bild, wo man den Wirtel sieht , der beim Lendrum für die irre Geschwindigkeiten zuständig ist.
http://www.susansfibershop.com/lendrum.htm
Ich würde schätzen der ist definitiv um vieles kleiner als der vom fast Flyer.
Da ist der kleinste Wirteldurchmesser 2,8 cm
Den very fast hab ich nicht, deshalb kann ich Dir das nicht rausmessen.
Den Bildern nach zu urteilen ist aber aber wie gesagt noch viel kleiner.
Vielleicht liest Yasmin mal hier mit, und kann das für Dich messen. Nur zur Info.
Denn das Lendrum scheidet wahrscheinlich eh aus, da mans nicht "rund" mit einem Bein längere Zeit treten kann.
Nachtrag- außerdem sind die Spulen für den very fast Flyer nicht für das geeignet vom Fassungsvermögen, was Du vorhast.
Unbedingt berichten, was Du bei dem Charkha Test rausfindest.
Karin
Hier ist zumindest mal ein Bild, wo man den Wirtel sieht , der beim Lendrum für die irre Geschwindigkeiten zuständig ist.
http://www.susansfibershop.com/lendrum.htm
Ich würde schätzen der ist definitiv um vieles kleiner als der vom fast Flyer.
Da ist der kleinste Wirteldurchmesser 2,8 cm
Den very fast hab ich nicht, deshalb kann ich Dir das nicht rausmessen.
Den Bildern nach zu urteilen ist aber aber wie gesagt noch viel kleiner.
Vielleicht liest Yasmin mal hier mit, und kann das für Dich messen. Nur zur Info.
Denn das Lendrum scheidet wahrscheinlich eh aus, da mans nicht "rund" mit einem Bein längere Zeit treten kann.
Nachtrag- außerdem sind die Spulen für den very fast Flyer nicht für das geeignet vom Fassungsvermögen, was Du vorhast.
Unbedingt berichten, was Du bei dem Charkha Test rausfindest.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Laurana
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1884
- Registriert: 15.09.2009, 08:34
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 2700
Re: Auf der Suche nach schnellerem Spinnrad
Klara hat geschrieben:Ich trete bequem so 60 mal pro Minute, macht mal 20 1200 U/min -
Ciao, Klara


Alles liebe
Karin
Karin
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Auf der Suche nach schnellerem Spinnrad
Du meinst, nicht langsamer als 5000 U/min? Das ist wirklich ein bisschen schnell, oder hattest du dann eine Untersetzung eingebaut? Meine Ziffer ist übrigens eintausendzweihunder U/min - bei Übersetzung 1:20
Ja Karin, 1:20 ist der kleinste Wirtel auf dem Polonaise, da würde ich den Durchmesser in der Rille so auf ca. 3 cm schätzen (nee, Schieblehre hol' ich jetzt nicht).
Das Problem für den Charkha-Test ist, dass ich dafür erst den Tisch freiräumen müsste ...
Aber sagt mal, es müsste doch eigentlich ganz einfach sein, einen Spinnflügel mit einer (billigen gebrauchten) Nähmaschine zu kombinieren? Ich hab' zwar keine Ahnung, wie schnell die Motoren drehen (und auf richtigen Dauerbetrieb sind sie wohl auch nicht ausgelegt, oder?) aber das Antriebsrad ist ja relativ gross (zumindest bei Mamas alter, aber die steht zum Basteln nicht zur Verfügung, die brauche ich zum Nähen), da hätte man dann wieder eine Übersetzung... Ich red' nächste Woche mal mit meiner Nähatelierleiterin - vielleicht hat die irgendwo eine Maschine, die nicht mehr näht...
Ciao, Klara
Ja Karin, 1:20 ist der kleinste Wirtel auf dem Polonaise, da würde ich den Durchmesser in der Rille so auf ca. 3 cm schätzen (nee, Schieblehre hol' ich jetzt nicht).
Das Problem für den Charkha-Test ist, dass ich dafür erst den Tisch freiräumen müsste ...
Aber sagt mal, es müsste doch eigentlich ganz einfach sein, einen Spinnflügel mit einer (billigen gebrauchten) Nähmaschine zu kombinieren? Ich hab' zwar keine Ahnung, wie schnell die Motoren drehen (und auf richtigen Dauerbetrieb sind sie wohl auch nicht ausgelegt, oder?) aber das Antriebsrad ist ja relativ gross (zumindest bei Mamas alter, aber die steht zum Basteln nicht zur Verfügung, die brauche ich zum Nähen), da hätte man dann wieder eine Übersetzung... Ich red' nächste Woche mal mit meiner Nähatelierleiterin - vielleicht hat die irgendwo eine Maschine, die nicht mehr näht...
Ciao, Klara
- Laurana
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1884
- Registriert: 15.09.2009, 08:34
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 2700
Re: Auf der Suche nach schnellerem Spinnrad
Ahhh...1200, ich dachte schon....
Nein ging nicht langsamer, deshalb hab ich den Versuch auch abgebrochen, als Anfänger hätt ich da denn Kammzug ruck zuck unversponnen auf der Spindel gehabt

Nein ging nicht langsamer, deshalb hab ich den Versuch auch abgebrochen, als Anfänger hätt ich da denn Kammzug ruck zuck unversponnen auf der Spindel gehabt


Alles liebe
Karin
Karin
-
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 14.03.2009, 11:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67800
Re: Auf der Suche nach schnellerem Spinnrad
Hi!
A) Wenn der Wirtel im Verhältnis zum Schwungrad kleiner ist, tritt es sich schwerer.
Oder:
B) Wenn der Wirtel kleiner ist (absolut betrachtet), tritt es sich schwerer.
Obiges Zitat von Dir klingt für mich eher wie B, aber das kapiere ich nicht, wieso es so sein sollte.
Und das Problem von A wirst Du immer bei der Übersetzung 1:40 haben. (Außer halt elektrisch.
)
Schönen Gruß,
Katharina
Ich hab's nicht ganz verstanden, wie Du das meinst.Klara hat geschrieben:Was den kleineren Wirtel angeht: Je kleiner der Wirtel, desto schwerer wird's zu treten. Der 1:20 ist schon hart an der Grenze. Ausserdem gibt's glaube ich keinen kleineren (ich kann mir auch kaum vorstellen, wie man den noch kleiner machen könnte).
A) Wenn der Wirtel im Verhältnis zum Schwungrad kleiner ist, tritt es sich schwerer.
Oder:
B) Wenn der Wirtel kleiner ist (absolut betrachtet), tritt es sich schwerer.
Obiges Zitat von Dir klingt für mich eher wie B, aber das kapiere ich nicht, wieso es so sein sollte.
Und das Problem von A wirst Du immer bei der Übersetzung 1:40 haben. (Außer halt elektrisch.

Schönen Gruß,
Katharina
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Auf der Suche nach schnellerem Spinnrad
Also ich hab Yasmins very fast Flyer ja schon getreten, ich fand es nicht schwer zu treten trotz 40 zu 1.
Zum einen spinne ich aber auch sonst nur mit dem fast, also eine Stufe langsamer und ich denke, es kommt auch darauf an, wie das Rad ausgelegt ist.
Karin
der es auch nichts machen würde, wenn mit normal großen Spulen noch ein wenig schneller ginge.
Zum einen spinne ich aber auch sonst nur mit dem fast, also eine Stufe langsamer und ich denke, es kommt auch darauf an, wie das Rad ausgelegt ist.
Karin
der es auch nichts machen würde, wenn mit normal großen Spulen noch ein wenig schneller ginge.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.