Kardiermaschine

Link- und Bezugsquellensuche und Werbung rund um die Foren-Kernthemen Spinnen, Weben und sonstige Handarbeiten.

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Kardiermaschine

Beitrag von Claudi » 23.10.2009, 18:22

Ja, in diese Richtung liefen auch meine Gedanken.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Kardiermaschine

Beitrag von Richi » 24.10.2009, 01:50

Ich finde es jetzt grade nicht wieder, aber in irgendeiner Ashford- Quelle meine ich gelesen zu haben dass je roher und grober die Faser ist umso weiter der Walzenabstand ist/ sein kann.
Ich such morgen noch mal.

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Kardiermaschine

Beitrag von ehemaliger User » 24.10.2009, 09:52

Meine Haus- und Hoflieferantin, die Wiener Webwaren, hatte mal für mich wegen der Ashford-Karde mit den zwei Übersetzungen in Neuseeland nachgefragt - ich wollte hauptsächlich wissen, wann man welche Übersetzung benötigt. Zur Antwort gehört auch folgender Absatz, der Euch vielleicht weiterhilft:

You should be able to do all of your carding with the teeth set so they are not quite touching. They could be moved slightly closer together for very short fibres. There should be no meshing of the teeth.

LG
ed

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kardiermaschine

Beitrag von shorty » 24.10.2009, 10:12

Also ein bisschen enger zusammen , für sehr kurze Fasern, wie Angora z.B. Oder ?
Wäre ja dann richtig meine Vermutung.

Hallo Richi
Was das Grobe betrifft, das ist eher vom Kardenbelag abhängig, als vom Walzenabstand.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Kardiermaschine

Beitrag von Beyenburgerin » 24.10.2009, 10:18

Karins Erklärung ist auch das, was ich mir dazu dachte.

Ich habe Sarah von Hedgehog Equipment angemailt und gebeten zu sc hreiben, warum sie diese verstellbaren Kardiermaschinen produzieren.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Kardiermaschine

Beitrag von Richi » 24.10.2009, 22:57

Hallo Karin,
ja, dass das zum großen Teil vom Belag abhängig ist, wusste ich, deshalb fand ich es ja so bemerkenswert. Dummerweise finde ich dort wo ich es vermutete überhaupt keine Angaben zum Walzenabstand. Da scheint mein Gedächtnis mir einen Strich durch die Rechnung gemacht zu haben. Ich überlege nochmal und wenn ich etwas finde liefere ich es nach :)

Antworten

Zurück zu „Bezugsquellen, Links & Werbung“