Was macht ihr mit den Fadenresten ?
Moderator: Claudi
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1918
- Registriert: 27.03.2007, 14:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96528
- Kontaktdaten:
Was macht ihr mit den Fadenresten ?
Immer wenn ich Wolle miteinander verzwirne, behalte ich auf einer Spule einen unverzwirnten Rest, mit dem ich eigentlich nicht so richtig was anzufangen weiß.
Besonders blöd, wenn es farbige Reste sind.
Manchmal hab ich das Restgarn schon mit einfach weißer Wolle verzwirnt, aber das gibt so rel. geringe Mengen...max 50 g, die höchstens mal ein Mützchen für Teddy hergeben
Mittlerweile wickle ich sie auf leere Toilettenpapierrollen, weil sie mir zum Wegschmeißen zu schade sind.
Aber so richtig ein zündende Idee fehlt mir einfach.
Wie macht ihr das?
angi
Besonders blöd, wenn es farbige Reste sind.
Manchmal hab ich das Restgarn schon mit einfach weißer Wolle verzwirnt, aber das gibt so rel. geringe Mengen...max 50 g, die höchstens mal ein Mützchen für Teddy hergeben
Mittlerweile wickle ich sie auf leere Toilettenpapierrollen, weil sie mir zum Wegschmeißen zu schade sind.
Aber so richtig ein zündende Idee fehlt mir einfach.
Wie macht ihr das?
angi
Zuletzt geändert von angi am 25.04.2007, 05:37, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3243
- Registriert: 09.03.2007, 11:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82205
- Wohnort: Gilching
Re: Was macht ihr mit den Fadenresten ?
Nachdem ich ja ein absoluter Frischling bin, halten sich meine bunten Restchen noch sehr in Grenzen.
Aber ich hab dafür schon eine Idee, was ich mache, wenn sich das mehrt.
Ich werde daraus einen Poncho in Patchworktechnik stricken.
LG Sandri
Aber ich hab dafür schon eine Idee, was ich mache, wenn sich das mehrt.
Ich werde daraus einen Poncho in Patchworktechnik stricken.
LG Sandri
LG Sandri
Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar
Jean Paul
Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar
Jean Paul
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1918
- Registriert: 27.03.2007, 14:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96528
- Kontaktdaten:
Re: Was macht ihr mit den Fadenresten ?
Ja, aber dazu mußt du sie ja mit noch irgendeinem anderen Rest verzwirnen........?
Und zwischenlagern, bis du noch nen Rest dazu hast....dabei kannst du es aber nicht auf der Spule lassen, denn damit würdest du diese doch stillegen.....
angi
Und zwischenlagern, bis du noch nen Rest dazu hast....dabei kannst du es aber nicht auf der Spule lassen, denn damit würdest du diese doch stillegen.....
angi
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Was macht ihr mit den Fadenresten ?
Für diese Reste gibt es verschiedene Verwendungen.
Ist es nur ein kleines Restchen wickle ich sie auch auf so eine Toilettenpapierrolle und verwende sie als Anfangsfaden wenn ich spinne. Das macht natürlich nur mit Stücken von wenigen metern Sinn. Da als Anfangsfaden die Farbe und das Material egal ist wickle ich das alles auf die selbe Rolle und habe somit nur eine aufzuheben.
Ist es mehr wickle ich den Rest auf meine Hand und verzwirne ihn mit sich selbst (Andenzwirnen). Er kann, wenn der Rest der Wolle auch nur einfach verzwirnt ist voll mit dieser zusammen genutzt oder als Maschenprobenwolle dienen. Wenn ich die Wolle verschenken will mache ich draus einen Ministrang oder Knäuel und eine Banderole mit "für die Maschenprobe" rum.
Cu
Danny
Ist es nur ein kleines Restchen wickle ich sie auch auf so eine Toilettenpapierrolle und verwende sie als Anfangsfaden wenn ich spinne. Das macht natürlich nur mit Stücken von wenigen metern Sinn. Da als Anfangsfaden die Farbe und das Material egal ist wickle ich das alles auf die selbe Rolle und habe somit nur eine aufzuheben.
Ist es mehr wickle ich den Rest auf meine Hand und verzwirne ihn mit sich selbst (Andenzwirnen). Er kann, wenn der Rest der Wolle auch nur einfach verzwirnt ist voll mit dieser zusammen genutzt oder als Maschenprobenwolle dienen. Wenn ich die Wolle verschenken will mache ich draus einen Ministrang oder Knäuel und eine Banderole mit "für die Maschenprobe" rum.
Cu
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1918
- Registriert: 27.03.2007, 14:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96528
- Kontaktdaten:
Re: Was macht ihr mit den Fadenresten ?
DAs mit dem Andenspinnen hab ich ehrlich gesagt, noch nicht probiert, wird aber demnächst uuuuunbedingt ausprobiert....und die Idee mit dem Ministrängchen finde ich ganz süß! Gefällt mir sehr!
angi
angi
-
- Faden
- Beiträge: 541
- Registriert: 23.11.2006, 14:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26121
- Wohnort: oldenburg
- Kontaktdaten:
Re: Was macht ihr mit den Fadenresten ?
Meine Buntschafe zwirne ich meisten navajo, da bleibt nix übrig. die wenigen zweifädigen verarbeite ich zu Probeläppchen
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1918
- Registriert: 27.03.2007, 14:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96528
- Kontaktdaten:
Re: Was macht ihr mit den Fadenresten ?
.....Buntschafe.....die Sorte muß ich mir vormerken....
neee, ich meinte ja eben das, was ich nicht mit einem 2.Faden verspinnen kann, weil nur noch ein einfädiger Rest über ist.....
aber ich sehe schon, ich werde nicht um das Anden bzw Navajozwirnen drumrumkommen....
angi
neee, ich meinte ja eben das, was ich nicht mit einem 2.Faden verspinnen kann, weil nur noch ein einfädiger Rest über ist.....
aber ich sehe schon, ich werde nicht um das Anden bzw Navajozwirnen drumrumkommen....
angi
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3243
- Registriert: 09.03.2007, 11:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82205
- Wohnort: Gilching
Re: Was macht ihr mit den Fadenresten ?
Also ich zwirne das auch Navajo, wenn es mehrere Meter sind.
Aber für ein FairIsle Projekt ist es doch meistens zu wenig, drum bin ich auf die Idee mit dem Patchwork-Poncho gekommen. Da kann man dann auch Zweimeterteilchen sinnvoll weiterverwenden.
Die ganz kurzen Resterl laß ich auf der Spule zum anspinnen
LG Sandri
Aber für ein FairIsle Projekt ist es doch meistens zu wenig, drum bin ich auf die Idee mit dem Patchwork-Poncho gekommen. Da kann man dann auch Zweimeterteilchen sinnvoll weiterverwenden.
Die ganz kurzen Resterl laß ich auf der Spule zum anspinnen
LG Sandri
LG Sandri
Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar
Jean Paul
Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar
Jean Paul
-
- Kammzug
- Beiträge: 337
- Registriert: 23.11.2006, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 0
- Kontaktdaten:
Re: Was macht ihr mit den Fadenresten ?
Also kleine Reste zwirne ich direkt navajo, also direkt am 2fachen dran, wenns nur wenige meter sind.
Größere Reste wickle ich mit dem Wollwickler auf (früher habe ich sie auf den Wocken gewickelt) und ab und an findet sich eine Verwendung. Z.B. wenn ich dasselbe Material das nächste Mal spinne. Ansonsten sammle ich diese Knäulchen. Irgendwann werde ich immer je 2 zwirnen, gibt dann eine bunte Spule für Patchwork oder sowas wie den Quadrati, mal sehen.
Größere Reste wickle ich mit dem Wollwickler auf (früher habe ich sie auf den Wocken gewickelt) und ab und an findet sich eine Verwendung. Z.B. wenn ich dasselbe Material das nächste Mal spinne. Ansonsten sammle ich diese Knäulchen. Irgendwann werde ich immer je 2 zwirnen, gibt dann eine bunte Spule für Patchwork oder sowas wie den Quadrati, mal sehen.
Ich verspinne meine Probleme und stricke daraus meine Träume...
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Was macht ihr mit den Fadenresten ?
Ich habe selten Reste, denn ich wiege die Rohwolle vorher ab und teile die in zwei gleichschwere Teile. Dann bleibt beim Verzwirnen nur ein kleiner Rest, den wickele ich ab und fange diesen rest von der anderen Seite an, also das Ende des Fadens kommt dort hin wo das Ende bei der Zwirnerei bis dahin war.
Wenn ich eine kleine Wollemenge habe wickele ich die auf den Wollwickler und zwirne die dann aus dem Knäuel von beiden Enden aus.
Wenn ich eine kleine Wollemenge habe wickele ich die auf den Wollwickler und zwirne die dann aus dem Knäuel von beiden Enden aus.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Was macht ihr mit den Fadenresten ?
@Beyenburgerin
ich wiege auch meist ab, aber das hilft nicht so sehr viel, denn dazu spinne ich noch zu unregelmäßig. denke aber mal das wird mit der zeit besser
@Tinchen13
Navajogezwirnt ist doch ein dreifacher Zwirn und kein zweifacher. Macht also wenig sinn so an einen zweifädigen Zwirn anzusetzen, dann doch besser mit einer der Andentechniken um die Stärke gleich zu halten. Es sei denn Du verwirnst eh drei fäden miteinander, dann ist das klar.
CU
Danny
ich wiege auch meist ab, aber das hilft nicht so sehr viel, denn dazu spinne ich noch zu unregelmäßig. denke aber mal das wird mit der zeit besser
@Tinchen13
Navajogezwirnt ist doch ein dreifacher Zwirn und kein zweifacher. Macht also wenig sinn so an einen zweifädigen Zwirn anzusetzen, dann doch besser mit einer der Andentechniken um die Stärke gleich zu halten. Es sei denn Du verwirnst eh drei fäden miteinander, dann ist das klar.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Kammzug
- Beiträge: 337
- Registriert: 23.11.2006, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 0
- Kontaktdaten:
Re: Was macht ihr mit den Fadenresten ?
Ist mir schon klar, aber die Andentechniken kenne ich gar nicht! Es ging auch nur um max 4m. da fällt das nicht so sehr auf, zumal es sehr dünne Singles waren. habe das bei Wolle gemacht, von der ich eh nur sehr wenig hatte.
Ich verspinne meine Probleme und stricke daraus meine Träume...
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1918
- Registriert: 27.03.2007, 14:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96528
- Kontaktdaten:
Re: Was macht ihr mit den Fadenresten ?
ääääääääääääää.....jetzt muß ich doch mal doof fragen...ich dachte imemr Navaja und Andenzwirnen seien in etwa das Gleich...anscheinend ist das aber nicht so.....wie geht Andenzwirnen ???
angi
angi
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Was macht ihr mit den Fadenresten ?
Angi,
Was hier unter Andenzwirnen läuft (in den Anden aber auch nur für kleine Reste benutzt wird) ist: Fadenende um den Zeigefinger wickeln, Faden dann um die Hand (für grössere Mengen elegant verschlungen um Finger, damit man die Schlingen dann abnehmen und um's Handgelenk legen kann; für Kleinstmengen einfach so um die Hand). Dann nimmt man das zweite Fadenende zusammen mit dem ersten und kann einen Faden mit sich selbst verzwirnen (ergibt einen Zweifachzwirn). Ulrike Bogdan beschreibt das sehr schön in ihrer PDF-Anleitung (link auf meiner Website - ich hab' ihn auf dem anderen PC).
Navajo-Zwirnen ist dagegen grosse Luftmaschen häkeln - das gibt einen Dreifachzwirn mit kleinen Hubbeln.
Grössere Mengen werden in den Anden verzwirnt, indem die Fäden von zwei Spindeln oder zwei Knäueln in ein Knäuel gewickelt werden (also die zwei Fäden parallel) und dann das Knäuel versponnen wird.
Ich arbeite wie Beyenburgerin, wickle mir den übrigbleibenden Faden um die Hand, lege das Ende über das Ende des schon verzwirnten Fadens und verzwirne den Rest mit sich selber. Für den Eigengebrauch hält das schon beim Stricken (als Kettfaden würd' ich die Stelle wahrscheinlich nicht nehmen) - für Geschenke würd' ich den Rest wahrscheinlich abtrennen.
Und leider habe ich auch eine Menge Reste (von bevor ich die Idee hatte, von Dreifachzwirnen, wenn zu kurz war, als dass sich das verzwirnen rentieren würde), die so nach und nach verwendet werden, um Stränge zusammenzubinden.
Klara
Was hier unter Andenzwirnen läuft (in den Anden aber auch nur für kleine Reste benutzt wird) ist: Fadenende um den Zeigefinger wickeln, Faden dann um die Hand (für grössere Mengen elegant verschlungen um Finger, damit man die Schlingen dann abnehmen und um's Handgelenk legen kann; für Kleinstmengen einfach so um die Hand). Dann nimmt man das zweite Fadenende zusammen mit dem ersten und kann einen Faden mit sich selbst verzwirnen (ergibt einen Zweifachzwirn). Ulrike Bogdan beschreibt das sehr schön in ihrer PDF-Anleitung (link auf meiner Website - ich hab' ihn auf dem anderen PC).
Navajo-Zwirnen ist dagegen grosse Luftmaschen häkeln - das gibt einen Dreifachzwirn mit kleinen Hubbeln.
Grössere Mengen werden in den Anden verzwirnt, indem die Fäden von zwei Spindeln oder zwei Knäueln in ein Knäuel gewickelt werden (also die zwei Fäden parallel) und dann das Knäuel versponnen wird.
Ich arbeite wie Beyenburgerin, wickle mir den übrigbleibenden Faden um die Hand, lege das Ende über das Ende des schon verzwirnten Fadens und verzwirne den Rest mit sich selber. Für den Eigengebrauch hält das schon beim Stricken (als Kettfaden würd' ich die Stelle wahrscheinlich nicht nehmen) - für Geschenke würd' ich den Rest wahrscheinlich abtrennen.
Und leider habe ich auch eine Menge Reste (von bevor ich die Idee hatte, von Dreifachzwirnen, wenn zu kurz war, als dass sich das verzwirnen rentieren würde), die so nach und nach verwendet werden, um Stränge zusammenzubinden.
Klara
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1918
- Registriert: 27.03.2007, 14:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96528
- Kontaktdaten:
Re: Was macht ihr mit den Fadenresten ?
Ach, da werde ich das mal ausprobieren, ein paar Meter gibt das schon , was ich aktuell noch auf der Spule habe!
angi
angi