Neuzugang.... Norwegisches Flachsrad (?)

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Neuzugang.... Norwegisches Flachsrad (?)

Beitrag von XScars » 05.10.2009, 21:54

Bei mir ist ein neues "Rädchen" eingezogen.... es ist mir auf ebay zugelaufen....
ist es nicht schön?

Bild

es funktioniert auch ganz gut, nur die schraube zum spannung verstellen klemmt ziemlich... es sind noch 3 nachgedrechselte Spulen dabei und ein spinnrocken oder sowas, der etwas seltsam aussieht und farblich auch nicht so ganz zum rest passt....

in der Auktion stand norwegisches Flachsrad... was denkt ihr wie alt es ist? Ich finds irgendwie interessant auch noch ein "altes" Rad zu haben ...

:wink: Katrin

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Neuzugang.... Norwegisches Flachsrad (?)

Beitrag von shorty » 05.10.2009, 21:59

hab ich auf ebay auch gesehen.Ich finds recht hübsch, obwohl sowas ja normalerweise nicht zu meinem Beuteschema gehört.
Zum Alter kann ich nichts sagen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Don Mesdos
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 898
Registriert: 17.07.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93059
Wohnort: Regensburg

Re: Neuzugang.... Norwegisches Flachsrad (?)

Beitrag von Don Mesdos » 05.10.2009, 23:37

ein schönes rad, erinnert mich an die Elizabeth


lg Paul

Benutzeravatar
Bakerqueen
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1821
Registriert: 10.09.2008, 01:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33129
Wohnort: Delbrück
Kontaktdaten:

Re: Neuzugang.... Norwegisches Flachsrad (?)

Beitrag von Bakerqueen » 06.10.2009, 08:16

Ja, ich hab´s auch gesehen, das ist ein ganz hübsches Rad! Und wenn es sich auch noch gut spinnen lässt, ist es doch perfekt!
lg, Silvia
*********************

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Neuzugang.... Norwegisches Flachsrad (?)

Beitrag von Beyenburgerin » 06.10.2009, 08:36

Hallo Katrin,

norwegische Spinnräder haben meistens eine andere Bauart, es dürfte also eher ein schwedisches Flachsrad sein. Der verstärkte Bogen, auf dem die Radachse lagert, ähnelt meinem schwedischen Flachsrad. In norwegisch oder schwedisch heißt Spinnrad übrigens spinnrock.
In hiesigen Webereien standen übrigens auch ähnliche Spinnräder, falls mal ein Faden nachgearbeitet werden musste.
Hast du schon mal druntergeschaut, ob da irgendwo ein Baujahr eingeschnitzt ist? Wenn nichts verzogen ist, dürfte es ein Spinnrad des 20. Jahrhunderts sein. Spinnräder wurden im Norden nicht immer "in der Wohnung gehalten", sondern nur bei Bedarf. Ansonsten waren sie schon mal in ungeheizten schuppen, auch im Winter. Das mochten Holzwürmer gar nicht, deshalb sind die bei diesen alten Rädern meistens kein Problem.
Wie groß ist der Raddurchmesser? 70 cm?

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Neuzugang.... Norwegisches Flachsrad (?)

Beitrag von Sabine » 06.10.2009, 08:56

Aloha Katrin,

das ist ja eine Schönheit!

Ich liebe Ziege, habe allerdings keinen Platz dafür.
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
SchwarzesSchaf
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1151
Registriert: 13.05.2008, 23:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25709
Wohnort: Marne, Nordsee

Re: Neuzugang.... Norwegisches Flachsrad (?)

Beitrag von SchwarzesSchaf » 06.10.2009, 10:38

Hallo Katrin,

ich hatte es auch bei ibäh gesehen und finde es jetzt auf deinem Foto noch 100 mal besser getroffen und bildschön!! Wünsche dir viel Spaß und Freude beim Spinnen mit dem Neuzugang ;) !!

Kannst du es gut unterbringen? Es sieht sehr groß aus ...
Liebe Grüße,

Andrea

SchwarzesSchaf66 bei Ravelry

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Neuzugang.... Norwegisches Flachsrad (?)

Beitrag von XScars » 06.10.2009, 11:20

huhu,

ja es ist sehr groß, Durchmesser muss ich erst mal messen.... Im Wohnzimmer hats noch Platz dafür (zumindest wenn ich endlich die Lamawolle verarbeitet hab :O ) die anderen beiden stehen im Schlafzimmer... jetzt ist aber schluss... aber wenn mein Schatz schon sagt "kaufs doch" :D .. und ich finds auch total schön, obwohl ich die Farbe erst nicht so toll fand, in echt sieht sie aber besser aus...

Häkchen muss ich auch noch ein paar ranbasteln...

Danke für die Info Brigitte... Jahreszahl hab ich keine gefunden, verzogen ist es nicht... es eiert leicht, aber nicht so dass es stört...

:wink: Katrin

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Neuzugang.... Norwegisches Flachsrad (?)

Beitrag von Sabine » 06.10.2009, 11:22

Aloha Katrin,

wieso Häkchen dranbasteln? Sind da keine dran?
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Neuzugang.... Norwegisches Flachsrad (?)

Beitrag von XScars » 06.10.2009, 11:25

Sabine hat geschrieben:Aloha Katrin,

wieso Häkchen dranbasteln? Sind da keine dran?
doch, auf einer seite sind fast alle häkchen dran, bei 2en nur noch stummel und auf der andern seite sind nur noch stummel dran.... bzw. 2 stück so gebogen, dass man gar keinen faden durch bekommt...

evtl. probier ich mal die variante mit einer fadenführung zum stecken, nachdem ich die stummel rausgezogen hab...

:wink: Katrin

Elpa

Re: Neuzugang.... Norwegisches Flachsrad (?)

Beitrag von Elpa » 06.10.2009, 16:03

Da hast Du ein schönes Rädchen gekauft. Mir gefällt es auch.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Neuzugang.... Norwegisches Flachsrad (?)

Beitrag von Beyenburgerin » 06.10.2009, 16:18

Gegen das eiern kannst du vielleicht etwas tun. Solche Räder sind meistens of gelaufen. Dadurch, dass hinten der Knecht ist, wird die Achse des Rades dort runtergezogen. Wenn die etwas höher liegt, läuft es vielleicht gleichmäßiger. Wir haben damals ein Stückchen halbrunden Kunststoff hinten untergelegt und mit Lack getarnt,klappt prima. Der Kunststoof könnte z.B. ein ausgeschlachteter Kugelschreiber sein.

Hier ein vorher und nachher von unserem Rad.

Die "Bierfarbe" (oder sieht das nur auf dem Foto so aus?) an deinem könnte ein Hinweis sein,dass es eventuell aus einer hiesigen Weberei stammt. Bierfarbe war in den 20igern und 30igern modern.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Neuzugang.... Norwegisches Flachsrad (?)

Beitrag von XScars » 06.10.2009, 16:30

Beyenburgerin hat geschrieben:Gegen das eiern kannst du vielleicht etwas tun. Solche Räder sind meistens of gelaufen. Dadurch, dass hinten der Knecht ist, wird die Achse des Rades dort runtergezogen. Wenn die etwas höher liegt, läuft es vielleicht gleichmäßiger. Wir haben damals ein Stückchen halbrunden Kunststoff hinten untergelegt und mit Lack getarnt,klappt prima. Der Kunststoof könnte z.B. ein ausgeschlachteter Kugelschreiber sein.

Hier ein vorher und nachher von unserem Rad.

Die "Bierfarbe" (oder sieht das nur auf dem Foto so aus?) an deinem könnte ein Hinweis sein,dass es eventuell aus einer hiesigen Weberei stammt. Bierfarbe war in den 20igern und 30igern modern.

LG Brigitte
hm, woher das eiern kommt muss ich mal noch genau ankucken... hab gestern nur bißchen getestet und eine schnur draufmontiert.... aber das ist ein guter tip...

was ist den bierfarbe? ich glaube das rad war ursprünglich nicht in dieser farbe gestrichen, den es ist eher "unprofessionel"l, zB sind die lederstücke auf denen der spinnflügel lagert gleich mitgestrichen worden... und der wocken der dabei war ist nicht so gestrichen, wobei das loch am spinnrad eigentlich zu groß für den wocken wirkt der dabei war...

ich hab schon überlegt ob ich im sommer versuche das rad abzubeizen (weil eher arbeit für draußen) und dann blau anmale... ich hab nur angst es zu "verschlimmbessern".. ist halt meine megaarbeit bei den vielen verzierungen am rad... naja hat ja keine eile...

:wink: Katrin

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Neuzugang.... Norwegisches Flachsrad (?)

Beitrag von Beyenburgerin » 06.10.2009, 17:09

Ich habe auch lange überlegt, ob ich das Rad neu anmale und mit welcher Farbe. Ich habe mich schließlich für einen hochwertigen Lack entschieden, den ich anschließend matt geschliffen habe. Denn man hat zu allen Zeiten versucht, ein Spinnrad möglichst gut und nach dem aktuellen Stand der Farbtechnologie anzumalen.

Bierfarbe nannte man eine bestimmte Lasur, mit der man z.B. eien bestimmte Holzstruktur vorgetäuscht hat. Du könntest da auch mal ein bisschen googeln. Wenn es Bierfarbe ist, wurde die eventuell schon in den 20igern oder 30igern angebracht.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: Neuzugang.... Norwegisches Flachsrad (?)

Beitrag von Arachne » 06.10.2009, 18:15

Hallo Katrin,

ich find Dein neues Rad wunderschön! Doch, es gab auch solche in Norwegen, nicht nur die zweistöckigen. Für mich sehen die Zierspeichen und die "Haltedrähte", die auf die Bank führen, schon nach Norwegen aus. Auch der kegelförmige Wockenstock spricht dafür, der scheint aber abgebrochen zu sein.

Ich kann hier kein Bild einfügen (zu blöd ??), praktisch so eins steht im Nationalmuseum Oslo und soll aus der Region Telemark stammen, in BAINES abgebildet. Schmeiß den abgebrochenen Wockenstock nicht weg, sondern lass ihn reparieren!

Ich würde auch sagen, so 80-100 Jahre. Ich beneide Dich!

Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“