Mottenfolgen?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Mottenfolgen?

Beitrag von Richi » 29.09.2009, 21:02

Mitte September habe ich ein paar Motten in meinem spinnstash gefunden, die haben sich über das Yak und das Babykamel hergemacht, die ganz vorn im Schrank lagen.
Das Yak hatte leider zu viele Nester, so dass ich es gesamt entsorgen musste, aber den Babykamel- Kammzug habe ich Zentimer für Zentimeter auseinandergepflückt und alles entsorgt, was nicht ganz OK aussah. Danach habe ich es eine Woche in die TK gesteckt, einen Tag wieder aufgetaut, aber in den Tüten gelassen. Seitdem lebt es in der TK weiter. Heute habe ich es nochmal rausgeholt und in eine Vakuumtüte zusammen mit einem Mottentötungsmittel umgebettet. So weit der Stand der Dinge.

Was ist das Schlimmste, was mir noch passieren kann?

Ich habe Horrorvisionen, dass ich es schön verspinne und verstricke, alles sieht schick aus, und dann fällt mir da doch ein Loch rein, weil das Material morsch geworden ist.
Obwohl alles gut aussieht, bin ich irgendwie skeptisch und hab das Kamel irgendwie nicht mehr so lieb wie früher (blöde Formulierung, aber mir fällt nix anderes ein).
Einerseits widerstrebt es mir, fast 300g schönes weiches schnuckliges Babykamel wegzuwerfen, dass sichtbar nichts hat, andererseits habe ich Bedenken, dass ich mich hinterher ärgere.

Heidespinnerin
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 374
Registriert: 04.09.2009, 15:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04849
Wohnort: Bad Düben

Re: Mottenfolgen?

Beitrag von Heidespinnerin » 30.09.2009, 05:00

Guten morgen Richi
Hatte leider dieses Jahr auch zwei Motten Zwischenfälle, ein der mir mitgeliefert wurde bei Hundewolle, glück hatten wir nur weil der Hundehalter mehrere Stoffbeutel verwendete. Ich habe gleich komplett entsorgt den betroffenen Beutel. Mein Männe kardiert die Tierhaare und ich fange schon an zuspinnen von ca 10 Stoffbeuteln waren zwei betroffen auch nochmal gutgegangen. Der ander Zwischenfall war in unserer Gartenlaube ( Haus und Laube auf einem Grundstück) aber nur Dorfschaf Kreuzung aus was weiß ich aber trotzdem sehr schöne Wolle ärgere mich trotzdem die Wollvieren habenabernoch genug Nahrung. Alles durch sucht und außer meinen Lavendelpaketen die ich des öfter in die Hand nehme und drücke noch motten papier ausgelegt. in der Hoffnug das hilft. Beim druch suchen der Wolle die Karton in die die Wolle lege mit zedernholzöl behandeldt, muß mirnur neues besorgen oder hat nocheiner einebesser Lösung? :rolleyes:
Liebe Grüße aus der Dübener Heide
Heidespinnerin Elke

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Mottenfolgen?

Beitrag von shorty » 30.09.2009, 07:23

Kann schon sein, dass die Fasern brüchig sind. Ich denke aber , das müsste man sehen. Wenn Du also alles gut durchsucht hast, also ich glaube würd´s probieren.
Ist aber aus der Ferne schwer abzuschätzen.

Was die Mottenabwehr betrifft, liebe Elke, da haben wir schon ganz viele threads.
z.B. hier
oder hier
Ich schwöre auf Mottenpapier und Vakuumsäcke.
Macht aber jeder anders.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Mottenfolgen?

Beitrag von Greifenritter » 30.09.2009, 08:17

Bettina hatte in Katharied Wolle im Kammzug dabei die auch Mottenbefall hatte und die sie dann auch mit Mottengift und Frost mottenfrei gemacht hat. Letztendlich hat sie sie dann aber doch weggetan, denn die Wolle hatte immer wieder kurze Flusen drin, wie üble Nachschur. Da kamkein schöner Faden mehr raus und Spaß zum Spinnen machte die Wolle auch nimmer.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Tanja
Faden
Faden
Beiträge: 534
Registriert: 13.05.2009, 12:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96138
Wohnort: Bamberg

Re: Mottenfolgen?

Beitrag von Tanja » 30.09.2009, 09:01

Ich würde sie einfach mal anspinnen, ob es noch ein schöner Faden wird. Wenn es klappt, würde ich sie verarbeiten.
Liebe Grüße
Tanja

Ich stricke mit Brother 842 mit KR 850 und nähe/sticke mit einer Brother Innovis 950.

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Mottenfolgen?

Beitrag von Richi » 30.09.2009, 11:47

Danke Ihr Lieben,
ich spinne es dann einfach mal an und schau was dabei rauskommt.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Mottenfolgen?

Beitrag von Klara » 01.10.2009, 17:51

Ich hatte Motten im Angora, das habe ich zuerst ausgesucht und dann sicherheitshalber gefärbt (halbe Stunde kochen in saurer Giftsosse sollte alles umbringen - ich hatte nämlich auch Horrorvisionen von übersehenen Eiern, die dann später noch ausschlüpfen). Gab einen ganz normalen Faden und zwei wunderschöne Schals.

Wenn du das Babykamel nicht färben willst, kannst du's ja auch noch mal im Backrohr erhitzen (warum hat man den Tipp eigentlich nicht öfter? 200 Grad über 15 Minuten - oder so ähnlich - müssten doch auch alles sicher umbringen, was lebt). Oder dämpfen. Irgendwie erhitzen, jedenfalls, weil ich über Einfrieren schon Widersprüchliches gelesen habe.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Mottenfolgen?

Beitrag von Richi » 01.10.2009, 21:43

oh, Backofen klingt klasse. Oder Mikrowelle? Oder beides? Das krieg ich gebacken :)
Ein guter Tipp, danke.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“