Farben von Wollpapst

Luvotex, Simplicolor, Ashford, ...

Moderator: Perisnom

Gunda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1149
Registriert: 05.06.2009, 17:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49176
Wohnort: Hilter

Re: Farben von Wollpapst

Beitrag von Gunda » 23.07.2009, 13:53

Exakt.

Ich habs jetzt auch schon einfacher gemacht und die Wolle mal direkt in das heiße Essigwasser gegeben. Farbe wird aber nicht so gut aufgenommen.
Liebe Grüße Gunda

Bild


Gunda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1149
Registriert: 05.06.2009, 17:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49176
Wohnort: Hilter

Re: Farben von Wollpapst

Beitrag von Gunda » 24.07.2009, 11:30

So hab die Farbpalette bald durch.

Ein schönes Rot bekomme ich nicht hin. Es wird immer pink. Der mittlere Strang war vorher oliv da ist das rot etwas schöner.

Bild

Das orange ähnelt eher schon einem hellen rot

Bild

Das grün ist richtig giftig geworden und gefiel mir überhaupt nicht zu dem Oliv vom Pflanzenfärben. Da hab ich gedacht ich färb mit rot drüber, kann ja dann ruhig braun werden.
Und ta ta es ist ein superschönes bordeaux rot geworden. Noch viel schöner als auf dem Foto. Das grün muss allerdings erst trocken sein.

Bild
Liebe Grüße Gunda

Bild


Benutzeravatar
Chingwa2003
Faden
Faden
Beiträge: 543
Registriert: 12.01.2007, 16:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64342
Wohnort: Seeheim-Jugenheim
Kontaktdaten:

Re: Farben von Wollpapst

Beitrag von Chingwa2003 » 24.07.2009, 11:51

Gunda hat geschrieben:Hallo,

so ich habe mir jetzt mal die Wollpapst Farben bestellt und werde dann berichten. Die Anleitung ist nicht komplizierter als bei den anderen.

Man braucht nur ne 60%ige Essigessenz (hätten se ja auch bei der Bestellung schon sagen können) die muss ich mir jetzt noch besorgen. Oder ich versuchs mal mit ner 25%igen und dann entsprechend mehr. Hat das schon mal jemand versucht??

für Luvotex reicht die 25 % Essig-Essenz wirklich aus. Ich färbe nur mit Luvotex und nur mit dier 25%tigen. Und das schon seit 2 Jahren.
LG Nora

Gunda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1149
Registriert: 05.06.2009, 17:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49176
Wohnort: Hilter

Re: Farben von Wollpapst

Beitrag von Gunda » 24.07.2009, 12:43

Hi,
also ich hab ja auch die 25%ige genommen und einfach nen bischen mehr davon damit ich auf nen PH von 4 komme.
Liebe Grüße Gunda

Bild


maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Farben von Wollpapst

Beitrag von maka » 24.07.2009, 23:14

Nabend Gunda

Das sind hammer Farben geworden. Mir gefallen die hellen Töne. Auch das dunklere rot sieht klasse aus.
Grüßlis maka

Benutzeravatar
KleinMü
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 199
Registriert: 20.01.2009, 18:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 95173
Wohnort: Oberfranken

Re: Farben von Wollpapst

Beitrag von KleinMü » 28.09.2009, 17:19

Ich hab mir jetzt auch die Wollpapstfarben gekauft und bin schwer begeistert. Das Färben war total einfach und hat viel Spaß gemacht.
Ich hab erstmal weiße Sockenwolle(die lag hier so rum :O ) bunt gemacht.
wolle.jpg
Liebe Grüße

KleinMü
http://www.hercakeness.blogspot.de

Die genaueste Vorstellung von der Machtlosigkeit des Menschen haben sicherlich Gott und der Dackel. (George Mikes)

Benutzeravatar
Bakerqueen
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1821
Registriert: 10.09.2008, 01:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33129
Wohnort: Delbrück
Kontaktdaten:

Re: Farben von Wollpapst

Beitrag von Bakerqueen » 28.09.2009, 17:20

Hammer! Die sehen ja spitzenmäßig aus! (mich haut´s gerade vom Stuhl...)
lg, Silvia
*********************

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Farben von Wollpapst

Beitrag von sandri » 14.10.2009, 09:56

Die Wollpapst-Farben sind inzwischen auch bei mir eingezogen.
Eine Frage bleibt mir aber noch offen:
Wird die Färberei denn gar nicht fixiert?
Die Colortex-Farben hab ich ja immer im Backofen gebraten. Bei Wollpapst in der Anleitung finde ich nichts dergleichen und auch ihr hier habt davon nichts erwähnt.

Wie lange muß ich denn das Wasser auf 80° halten, damit die Farbe nicht wieder auswäscht?

Danke schon mal für euere Hilfe

LG Sandri

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Re: Farben von Wollpapst

Beitrag von Fazzo » 14.10.2009, 11:35

Bei allen anderen Farben ca. 1 Std., ich würde das einfach mal so machen, das reicht bestimmt.
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

Gunda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1149
Registriert: 05.06.2009, 17:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49176
Wohnort: Hilter

Re: Farben von Wollpapst

Beitrag von Gunda » 14.10.2009, 11:56

Hi,
also es kommt wirklich ein wenig auf den Farbton und die Wolle an.

Ich hab Wolle manchmal nur wenige Min erhitzt und die Farbe wurde gut aufgenommen und andere war nach 2 Stunden bei 80 Grad immer noch nicht richtig toll.

Die dunkelen Farben waschen mehr aus. Ich fixier sie dann noch mal mit Essigwasser.
Liebe Grüße Gunda

Bild


sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Farben von Wollpapst

Beitrag von sandri » 14.10.2009, 13:28

Hmmmmmmmm, also nochmal für Blondi
wenn das Wasser klar ist ist die Färbung fertig und ich muß nicht nochmal mit Hitze fixieren.

Aber irgendwie hab ich mich dann doch zu früh gefreut, den wenn ich jeden Farbton 1 Stunde lang auf dem Herd stehen hab ist wirklich keine Zeit gespart. Da geht das gesammelt im Backofen schneller, so wie bei Colortex.
Ich werde das wohl auch mit den Wollpapst-Farben mal so ausprobieren, Ergebnisse gibt es dann in ein paar Tagen hier. (Fertige Sockenwolle, keine unversponnenen Locken)

LG Sandri

Benutzeravatar
Perisnom
Moderator
Beiträge: 3952
Registriert: 08.05.2007, 21:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84359
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Farben von Wollpapst

Beitrag von Perisnom » 14.10.2009, 13:48

Das geht mit Sicherheit auch im Backofen, Sandri. Säurefarbe ist Säurefarbe..... :))
Viele Grüße aus Bayern von Marion Bild

Gunda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1149
Registriert: 05.06.2009, 17:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49176
Wohnort: Hilter

Re: Farben von Wollpapst

Beitrag von Gunda » 14.10.2009, 15:08

Hi,
also die Farbe zieht ja erst beim Erhitzen in die Wolle ein.

Ich hab die Wolle auch schon mal mit ner konzentrierten Färbelösung übergossen immer in Etappen andere Farben aber dann war das was auf dem Backblech lag dunkel gefärbt und oben nur hell.

Und das Wasser wird nicht immer klar. Wenn Du zu viel Farbpigmente für die Menge Wolle hast nimmt die Wolle auch schon mal nicht alles auf. Da kann man lange warten bis das Wasser klar wird.

Wenn ich nen Gelb färbe dann ist das Wasser z.b. meistens schon nach 15 Min klar. Ich lasse die Wolle auch immer in dem Topf auskühlen.
Liebe Grüße Gunda

Bild


sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Farben von Wollpapst

Beitrag von sandri » 14.10.2009, 17:05

Danke für die Antworten, superlieb von euch.
Dann ist es doch wie mit allen Säurefarben, hat aber wohl den Vorteil, dass man weniger braucht.

Versuch macht kluch, jetzt brauch ich nur noch ein wenig Zeit zum herumprobieren. Wolle ist genug da :D

LG Sandri

Fortuna
Locke
Locke
Beiträge: 84
Registriert: 29.05.2012, 17:52
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24103

Re: Farben von Wollpapst

Beitrag von Fortuna » 18.07.2012, 23:28

Ich benutze die Wollpapstfarben auch total gerne, viel ergiebiger als Sewo-color und noch dazu günstiger. Und die Farben sind wunderbar klar und ungebrochen. Man kann auch sagen, kreischend. Aber das kann man mittels mischen auch schnell ändern. :D Die Farbauswahl ist zwar kleiner, aber andererseits wird man dadurch ermutigt, selber viel zu mischen. An die Anleitung halte ich mich auch überhaupt nicht.
Da nehme ich die Wolle, lass sie sich voll Branntweinessig saugen, drücke sie aus, rühre in einer Flasche Farbe mit Essig an, gieße sie über die Wolle, matsch matsch, ab in den Ofen bei 80 Grad und das war es, bis die Farbe aus dem Essig gewichen ist. Weder über Nacht in Wasser ruhen lassen, noch Essigessenz und co. Funktioniert wunderbar :) Obwohl ja in der Anleitung steht, mit normalen Essig würde es nicht klappen...
Einfarbig mache ich das ganze im Topf, auch nur mit Essig (den verdünne ich etwas mit Wasser, damit die Wolle schwimmt).
Hobby ist, mit dem größtmöglichen Aufwand den geringstmöglichen Nutzen zu erzielen.
Mein junges Blog-Gedings

Antworten

Zurück zu „Textilfarben“