Hitching
Moderator: Rolf_McGyver
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Hitching
Nächster Schritt:
Eine neue Strähne einsetzen.
Meist werden neue Pulls eingesetzt, weil die aktuelle zu kurz wird und durch die neue ersetzt werden muß, aber auch bei Farbwechseln in Mustern kann die Technik wichtig sein.
Wer am Anfang meiner Anleitung aufgepasst hat, der hat unterschiedlich lange Enden, also wird das kürzeste früher oder später so kurz werden, daß man nicht mehr gut damit arbeiten kann. Wenn eine Strähne kürzer als 5 cm geworden ist wird es Zeit sie zu ersetzen.
Neue Pulls bindet man immer in einer Downhitchrunde ein.
Man arbeitet bis einschließlich der Strähne vor der kurzen ganz normal.
Dann legt man den neue Pull unter den Kettfaden und zwar so, daß sie auf der Arbeit liegt und nur ca. 4 cm in Rchtung des noch leeren Stocks darüber hinaus stehen.
Nun knüpft man die Kurze Strähne wie gewohnt mit einem Downhitch und klemmt dadurch die neue regelrecht fest.
Die Runde wird wie gewohnt im Downhitch beendet.
In der nächsten Runde ist dann auch wie immer, der Uphitch dran. Man arbeitet bis zur neu eingesetzten Strähne wie gewohnt. Dann macht man auch mit dieser einen Uphitch (vorsicht, daß Ihr sie dabei nicht unter dem Kettfaden herauszieht, so fest klemmt sie nicht).
Anschließend legt man die kurze Strähne unter dem Kettfaden durch nach oben (also zum leeren Stockende hin) weg.
Nun wird ganz normal weitergehitcht. Die Enden der alten und der neuen Strähne bleiben am Stock, man hitcht einfach drüber, bis man zum Knoten kommt. Der würde stören, weil er ja dicker ist, daher schneidet man nun die Strähnen kurz unter dem Knoten ab. Sie verschwinden dadurch im inneren der Arbeit.
Sobald mir klar ist wie ichs am besten rüberbringe mache ich auch Skitzen und Bilder zum einsetzen eines neuen fadens.
CU
Danny
Eine neue Strähne einsetzen.
Meist werden neue Pulls eingesetzt, weil die aktuelle zu kurz wird und durch die neue ersetzt werden muß, aber auch bei Farbwechseln in Mustern kann die Technik wichtig sein.
Wer am Anfang meiner Anleitung aufgepasst hat, der hat unterschiedlich lange Enden, also wird das kürzeste früher oder später so kurz werden, daß man nicht mehr gut damit arbeiten kann. Wenn eine Strähne kürzer als 5 cm geworden ist wird es Zeit sie zu ersetzen.
Neue Pulls bindet man immer in einer Downhitchrunde ein.
Man arbeitet bis einschließlich der Strähne vor der kurzen ganz normal.
Dann legt man den neue Pull unter den Kettfaden und zwar so, daß sie auf der Arbeit liegt und nur ca. 4 cm in Rchtung des noch leeren Stocks darüber hinaus stehen.
Nun knüpft man die Kurze Strähne wie gewohnt mit einem Downhitch und klemmt dadurch die neue regelrecht fest.
Die Runde wird wie gewohnt im Downhitch beendet.
In der nächsten Runde ist dann auch wie immer, der Uphitch dran. Man arbeitet bis zur neu eingesetzten Strähne wie gewohnt. Dann macht man auch mit dieser einen Uphitch (vorsicht, daß Ihr sie dabei nicht unter dem Kettfaden herauszieht, so fest klemmt sie nicht).
Anschließend legt man die kurze Strähne unter dem Kettfaden durch nach oben (also zum leeren Stockende hin) weg.
Nun wird ganz normal weitergehitcht. Die Enden der alten und der neuen Strähne bleiben am Stock, man hitcht einfach drüber, bis man zum Knoten kommt. Der würde stören, weil er ja dicker ist, daher schneidet man nun die Strähnen kurz unter dem Knoten ab. Sie verschwinden dadurch im inneren der Arbeit.
Sobald mir klar ist wie ichs am besten rüberbringe mache ich auch Skitzen und Bilder zum einsetzen eines neuen fadens.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Hitching
Super Danny,
da bin ich ja sehr gespannt, ob ich das auch hinbringe.
da bin ich ja sehr gespannt, ob ich das auch hinbringe.

Alles liebe
Sabine
Sabine
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Hitching
Abschlußknoten und Muster folgen sobald ichs richtig beschreiben kann.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Hitching
Noch ein toller Link:
http://www.hitchedhorsehair.com
(Hitching-Tipps, tolle Musterbeispiele, eine praktische Hitching-Station, ...)
CU
Danny
http://www.hitchedhorsehair.com
(Hitching-Tipps, tolle Musterbeispiele, eine praktische Hitching-Station, ...)
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Hitching
Aloha Danny,
das ist die Seite von dem Ehepaar über welches der Film geht.
Die konnte ich nicht öffnen und dachte die gibt es nicht mehr. Super.
das ist die Seite von dem Ehepaar über welches der Film geht.

Die konnte ich nicht öffnen und dachte die gibt es nicht mehr. Super.
Alles liebe
Sabine
Sabine
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Hitching
Super,vielen Dank!!
Das sieht echt toll aus
Werd gleich mal meinem Pferdeflüsterer in der Eiffel bescheidgeben, daß er mir nächstes mal einen Berg Pferdehaare mitbringt.
Das sieht echt toll aus


Werd gleich mal meinem Pferdeflüsterer in der Eiffel bescheidgeben, daß er mir nächstes mal einen Berg Pferdehaare mitbringt.
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Hitching
Mal sehen, ich denke, daß ich Ende der Woche den Abscluß ausprobieren und dann beschreiben kann.
Das Strähnen einsetzen funktioniert ewigentlich gut, aber vereinzelt pieken die Enden der alten durch das nWerkstück. Ich denke ich habe da versehentlich zuviel von den haarenden mit rein gezogen. werde die Enden lieber etwas länger lassen um darüber mehr Kontrolle zu haben.
CU
Danny
Das Strähnen einsetzen funktioniert ewigentlich gut, aber vereinzelt pieken die Enden der alten durch das nWerkstück. Ich denke ich habe da versehentlich zuviel von den haarenden mit rein gezogen. werde die Enden lieber etwas länger lassen um darüber mehr Kontrolle zu haben.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Hitching
Hier habe ich nun doch eine Anleitung gefunden, allerdings nicht besonders ausführlich. Nur mit der hätte ich es nicht lernen können.
Wie man Pills herstellt:
http://www.designed-horsehair.de/zwirn.html
Hitchen an sich:
http://www.designed-horsehair.de/hitchen.html
Beenden der Arebeit, Abziehen, Pressen:
http://www.designed-horsehair.de/pressen.html
Allem Anschein nach ist es normal, daß aus der Arbeit einzelne haare herausstehen, denn auch hier findet man den Absatz:
http://www.designed-horsehair.de/komplett.html
Außerdem habe ich gelernt was ein Crosshitch ist![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Dags von www.horsehairandleather.de erklärte mir, daß das ein Muster ist, bei dem bewußt Pulls überkreuzt werden. Das verwendet man vor allem an Kanten (z.B. die der Armbänder auf der Titelseite von Horsehair an Leather).
CU
Danny
Wie man Pills herstellt:
http://www.designed-horsehair.de/zwirn.html
Hitchen an sich:
http://www.designed-horsehair.de/hitchen.html
Beenden der Arebeit, Abziehen, Pressen:
http://www.designed-horsehair.de/pressen.html
Allem Anschein nach ist es normal, daß aus der Arbeit einzelne haare herausstehen, denn auch hier findet man den Absatz:
Komplettierung und Nahtabdeckung:... Nach anschließendem Trocknen werden vom abgezogenen Haarteil noch die herauspieksenden Haarspitzen abgeknipst, ...
http://www.designed-horsehair.de/komplett.html
Außerdem habe ich gelernt was ein Crosshitch ist
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Dags von www.horsehairandleather.de erklärte mir, daß das ein Muster ist, bei dem bewußt Pulls überkreuzt werden. Das verwendet man vor allem an Kanten (z.B. die der Armbänder auf der Titelseite von Horsehair an Leather).
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Vlies
- Beiträge: 225
- Registriert: 04.06.2009, 07:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 86700
Re: Hitching
Hey Danny,
du hast dir da ja tierisch Mühe gegeben mit der Anleitung, super! Ich werd dir die Pferdehaare aufheben, versprochen.
LG
Sylvie
du hast dir da ja tierisch Mühe gegeben mit der Anleitung, super! Ich werd dir die Pferdehaare aufheben, versprochen.
LG
Sylvie
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Hitching
Klasse!
Derzeit kämpfe ich mit den Haaren von Ricky und Luzifer. Daß mein Ricky für ein Vollblutlastiges Warmblut extrem schöne Langhaare hat war mir ja klar, aber das es so ein krasser Unterschied ist
Rickys Haare hab ich ja schon mal verarbeitet und sie besser gefunden als die gekauften. Dachte das läge dran, das sie frischer waren, aber nun im direkten vergleich mit anderen sogar noch frischer ausgelesenern Haaren ...
Das Waschen war kein Problem. Dann das Entwirren - schon schwieriger. Bei Rickys deutlich dickeren und auch elastischeren Haaren ging auch das noch. Schlimmer wars bei Luzis feinen etwas starren Schweifhaaren *seufz*
Eigentlich wollte ich die Haare für ein Armband im Spiralmuster nach Pferd sortieren, habe mich nun aber umentschieden, da Luzi als Schecke vereinzelt dunkle (fuchsfarbene) Haare im Schweif und der alte Ricky schon so manches weiße Haar drin hat werden ich der Farbkontraste zuliebe nicht nach Pferd sondern nach Farbe sortieren.
Was ich krass fand:
Rickys Haare sind extrem lang. Der Löwenanteil davon fast doppeöt so lang wie die Haare aus dem Anfängerset.
Eigentlich dachte ich die Haare des jüngeren Luzi wären flexibler und die des alten Ricky spröder - war ein Irrtum.
CU
Danny
Derzeit kämpfe ich mit den Haaren von Ricky und Luzifer. Daß mein Ricky für ein Vollblutlastiges Warmblut extrem schöne Langhaare hat war mir ja klar, aber das es so ein krasser Unterschied ist

Rickys Haare hab ich ja schon mal verarbeitet und sie besser gefunden als die gekauften. Dachte das läge dran, das sie frischer waren, aber nun im direkten vergleich mit anderen sogar noch frischer ausgelesenern Haaren ...
Das Waschen war kein Problem. Dann das Entwirren - schon schwieriger. Bei Rickys deutlich dickeren und auch elastischeren Haaren ging auch das noch. Schlimmer wars bei Luzis feinen etwas starren Schweifhaaren *seufz*
Eigentlich wollte ich die Haare für ein Armband im Spiralmuster nach Pferd sortieren, habe mich nun aber umentschieden, da Luzi als Schecke vereinzelt dunkle (fuchsfarbene) Haare im Schweif und der alte Ricky schon so manches weiße Haar drin hat werden ich der Farbkontraste zuliebe nicht nach Pferd sondern nach Farbe sortieren.
Was ich krass fand:
Rickys Haare sind extrem lang. Der Löwenanteil davon fast doppeöt so lang wie die Haare aus dem Anfängerset.
Eigentlich dachte ich die Haare des jüngeren Luzi wären flexibler und die des alten Ricky spröder - war ein Irrtum.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Hitching
Aloha Danny,
bei der Pflege die Ricky bekommt ist das allerdings kein Wunder.
Übrigens habe ich noch eine möglicherweise interessante Seite gefunden. Da gibt es Hinweise und Tips für selbsgesammelte Haare, ist bloß mal wieder in Englisch http://www.horsehairart.com/collecting.htm.
bei der Pflege die Ricky bekommt ist das allerdings kein Wunder.

Übrigens habe ich noch eine möglicherweise interessante Seite gefunden. Da gibt es Hinweise und Tips für selbsgesammelte Haare, ist bloß mal wieder in Englisch http://www.horsehairart.com/collecting.htm.
Alles liebe
Sabine
Sabine
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Hitching
Toller Link!
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Hitching
Hier nun endlich die Beschreibung des Einlegens eines neuen Pulls:
Mit dem Einlegen sollte man beginnen wenn vom kurzen Pullende noch ca. 5 cm übrig sind.
1. Schritt:
In einer Downhitch-Runde bis zum zu kurz gewordenen Pullende arbeiten.
2. Schritt:
Vor dem zu kurzen Pullende ein neues Pull einlegen indem man es unter den Kettfaden klemmt. Das neue Pull steht auf der unumhitschten Stockseite ca. 4-5 cm über den Kettfaden hinaus, der Rest des Pulls liegt auf der Arbeit
3. Schritt:
Das Kurze Pullende wie gewohnt im Downhitch arbeiten 4. Schritt:
Den nächsten Pull ebenfalls im Downhitch arbeiten. Dann den Rest der Runde im Downhitch vollenden.
5. Schritt:
Nächste Runde wie gewohnt beginnen (in unserem Fall im Uphitch)
6. Schritt:
Bis zum neu eingelegten Pull arbeiten.
7. Schritt:
Das neu eingelegte Pull ebenfalls in der aktuellen Technik (bei uns Uphitch) arbeiten, dabei daruf achten, daß es nicht unter dem kettfaden herausgezogen wird (evtl. das Ende etwas festhalten, das auf dem blanken Stab liegt) 8. Schritt:
Das zu kurze Pullende unter dem Kettfaden durch zum unbehitchten Stabende legen 9. Schritt:
Den nächsten Pull ebenfalls wie gewohnt (in unserem Fall im Uphitch) arbeiten. Dann die Runde wie gewohnt (in unserem Fall im Uphitch) vollenden
Das abgelegte ende des zu kurzen Pullendes wird nicht weiter beachtet, man hitcht einfach drüber. Kurz bevor man den Knoten am Ende erreicht hat schneidet man diesen dann ab. So verschwindet das Ende in der Arbeit.
Mit dem Einlegen sollte man beginnen wenn vom kurzen Pullende noch ca. 5 cm übrig sind.
1. Schritt:
In einer Downhitch-Runde bis zum zu kurz gewordenen Pullende arbeiten.
2. Schritt:
Vor dem zu kurzen Pullende ein neues Pull einlegen indem man es unter den Kettfaden klemmt. Das neue Pull steht auf der unumhitschten Stockseite ca. 4-5 cm über den Kettfaden hinaus, der Rest des Pulls liegt auf der Arbeit
3. Schritt:
Das Kurze Pullende wie gewohnt im Downhitch arbeiten 4. Schritt:
Den nächsten Pull ebenfalls im Downhitch arbeiten. Dann den Rest der Runde im Downhitch vollenden.
5. Schritt:
Nächste Runde wie gewohnt beginnen (in unserem Fall im Uphitch)
6. Schritt:
Bis zum neu eingelegten Pull arbeiten.
7. Schritt:
Das neu eingelegte Pull ebenfalls in der aktuellen Technik (bei uns Uphitch) arbeiten, dabei daruf achten, daß es nicht unter dem kettfaden herausgezogen wird (evtl. das Ende etwas festhalten, das auf dem blanken Stab liegt) 8. Schritt:
Das zu kurze Pullende unter dem Kettfaden durch zum unbehitchten Stabende legen 9. Schritt:
Den nächsten Pull ebenfalls wie gewohnt (in unserem Fall im Uphitch) arbeiten. Dann die Runde wie gewohnt (in unserem Fall im Uphitch) vollenden
Das abgelegte ende des zu kurzen Pullendes wird nicht weiter beachtet, man hitcht einfach drüber. Kurz bevor man den Knoten am Ende erreicht hat schneidet man diesen dann ab. So verschwindet das Ende in der Arbeit.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Hitching
Zu schritt 7, 8 und 9 werde ich auch noch Skitzen fertigen.
Hier nun mein neuer Versuch: Muster einhitchen.
Leider komme ich nicht so ganz klar. Daß sich das ganze etwas verzogen hat liegt fürchte ich daran, daß mir der kettfaden weggerutscht ist und die Spannung somit zeitweise nicht passte, das beunruhigt mich nicht so sehr. Was mich aber beunruhigt ist, daß ich das mit den Mustern nicht so ganz bverstehe.
Irgendwie ist die Anleitung hier sehr verwirrend.
Das Grundprinzip: Um Muster einzuhitchen muß man farbige Pulls einlegen und die selbe Anzahl an Pulls in der Hintergrundfarbe herausnehmen bzw. im Hintergrund stillegen. Das hab ich schon verstanden.
Einlegen beschreibe ich ja oben, läuft bei den Musterfäden genauso.
Herausnehmen kann man einen Pull wenn zwei Pulls aus ein und der selben lücke kommen indem man den Unteren einfach ablegt wie beim ensetzen neuer Pulls den zu kurz gewordenen. Zwei schauen aus einer Lücke, wenn nach einem Uphitch ein Downhitch folgt - auch klar.
Womit ich nicht ganz klar komme:
Wie komme ich in die richtige Richtung zurück?
Wechsle ich da einfach doppelt bzw. an einer beliebigen Stelle nochmal?
Die Anleitung verwirrt micht total
Na ja, ich werde auch das problem lösen und versuchen eine verständlichere Anleitung für Euch zu machen.
CU
Danny
Hier nun mein neuer Versuch: Muster einhitchen.
Leider komme ich nicht so ganz klar. Daß sich das ganze etwas verzogen hat liegt fürchte ich daran, daß mir der kettfaden weggerutscht ist und die Spannung somit zeitweise nicht passte, das beunruhigt mich nicht so sehr. Was mich aber beunruhigt ist, daß ich das mit den Mustern nicht so ganz bverstehe.
Irgendwie ist die Anleitung hier sehr verwirrend.
Das Grundprinzip: Um Muster einzuhitchen muß man farbige Pulls einlegen und die selbe Anzahl an Pulls in der Hintergrundfarbe herausnehmen bzw. im Hintergrund stillegen. Das hab ich schon verstanden.
Einlegen beschreibe ich ja oben, läuft bei den Musterfäden genauso.
Herausnehmen kann man einen Pull wenn zwei Pulls aus ein und der selben lücke kommen indem man den Unteren einfach ablegt wie beim ensetzen neuer Pulls den zu kurz gewordenen. Zwei schauen aus einer Lücke, wenn nach einem Uphitch ein Downhitch folgt - auch klar.
Womit ich nicht ganz klar komme:
Wie komme ich in die richtige Richtung zurück?
Wechsle ich da einfach doppelt bzw. an einer beliebigen Stelle nochmal?
Die Anleitung verwirrt micht total

Na ja, ich werde auch das problem lösen und versuchen eine verständlichere Anleitung für Euch zu machen.
CU
Danny
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Hitching
So, hab die Skizen zum Einlegen des Fadens eingefügt.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.