Cormo-Wolle

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Cormo-Wolle

Beitrag von shorty » 15.09.2009, 08:14

Hach was bin ich aufgeregt, dauert gar nicht mehr lange :-)))

Bericht gibts auf alle Fälle.
Ich denke auch, dass sich die Wolle gut aus der Flocke spinnen lässt.
Da sie sehr fein ist, befürchte ich fast, man kardiert die "tot" wenn man da zuviel dran rumkämmt.

Na ja Bergschaf ist nicht gleich Bergschaf, die haben eben andere Qualitäten.
Und ich hatte auch schon Bergschaf da, das genauso sauber war, auch wenn der Faserdurchmesser natürlich ne ganz andere Kategorie ist.
Dass die Cormowolle trotz ihrer Feinheit so sauber ist, liegt halt an den Mäntelchen.

Liebe Grüße
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Cormo-Wolle

Beitrag von Claudi » 15.09.2009, 09:02

Hi Karin!
Dass die Cormowolle trotz ihrer Feinheit so sauber ist, liegt halt an den Mäntelchen.
Brigitte hat doch ein Schaf mit Mäntelchen. ;)
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Cormo-Wolle

Beitrag von Beyenburgerin » 15.09.2009, 09:39

Ja, ich habe jetzt ein eigenes Cormo-Mäntelchen-Kuschelschaf, das hat mir Claudi am Sonntag geschenkt :D

Ich habe mir bisher nru ein paar Fasern zum Kuscheln rausgenomen, das reicht mir bisher. Die Wolle vom Schaf Kate werde ich wohl waschen müssen, da ist der Lanolingehalt etwas höher, das würde beim aus der Flocke spinnen eventuell zu sehr kleben. Sie hat einen kürzeren Stapel, dafür glänzt sie toll.
Ich werde diese Cormo-Wolle ganz langsam und genussvoll angehen, also rechnet nicht schon heute oder morgen mit fertigen Spinnergebnissen.
Vlies 806 lässt sich wahrscheinlich ganz gut aus der Flocke spinnen, erste Versuche nur mit den Fingern sind recht gut gelaufen. Falls ich kardiere, könnte das wohl eher mit Handkarden sein als mit dem Kardiertier, nachher frisst das noch feine Fasern 8) . Jedenfalls kann ich bei dieser Wolle nicht einfach so loslegen wie gewohnt.

Vielleicht ist ja Karin mit Erfahrungsberichten schneller, mit Glück und schneller DHL hat sie morgen ihre Wolle. Ich bin einfach noch in der " Ich hab's Genussphase".

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Cormo-Wolle

Beitrag von Greifenritter » 15.09.2009, 11:49

Wow :eek: da bin ich ja mal gespannt.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Cormo-Wolle

Beitrag von Beyenburgerin » 15.09.2009, 16:26

Hach, ich habe die Wolle 806 heute morgen angesponnen. Das ist ja Genuss und Meditation pur. Auf einmal ist mir gar nicht mehr wichtig, wie schnell die Wolle fertig wird, so teure Wolle will ich lange auskosten.
Es ist seltsam, extrem saubere feine Wolle mit Fett zu verspinnen. Die Finger bleiben sauber, sonst sind die ja beim Spinnen von Rohwolle schnell mit Dreck bedeckt. Der ettgehalt ist bei anderen Rassen sicherlich höher, aber dieses saubere Lanolin auf der Haut fühlt sich ungewohnt an. Fast scheint es, als ob daa noch ein euchtigkeitsfilm oberhalb der Haut ist, was natürlich nicht sein kann.

Danny, du bekommst Pröbchen von 806 und Kate, aber die sind ungewaschen. Sonst hätte Karin ja noch länger warten müssen, bis die wolle trocken ist. Wahrscheinlich wirst du die Proben erst mal waschen müssen, weil die dir vielleicht zu fettig sind.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Cormo-Wolle

Beitrag von Beyenburgerin » 16.09.2009, 12:28

Huch, ich habe mich wohl immer noch nicht an die neue Tastatur gewöhnt....

Ich habe die Waschprobe gemacht und bin echt überrascht. Die Wolle wird dabei extrem fluffig und noch weicher, watteweich. Statt kardieren kann man die einzelnen "Strähnen" an den Enden fassen und auseinanderziehen. Ich traue mich bisher noch nicht, die Wolle zu kardieren, es erscheint mir besser, die Wolle erst mal mit den Händen spinnfertig zu machen.


Karin, ist das Paket schon da? Das hier steht bei DHL:

Produkt / Service: DHL PAKET
Empfänger:
Status:
Die Sendung wurde in der Zustellbasis bearbeitet.
Status von: 16.09.09 09:07
Nächster Schritt: Die Sendung wird dem Empfänger voraussichtlich heute zugestellt.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Cormo-Wolle

Beitrag von shorty » 16.09.2009, 13:11

Es ist da vor 5 Minuten gekommen
juhu !!!!!!!!! :freu: :freu: :freu:
Vielen Dank Brigitte auch für die tollen Beigaben,und so viel :bussi:

Die Mohair von Marianne ist super !!!
Ich bin dann mal weg :D

Alles andere später :D
Karin

Geld ist unterwegs
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Cormo-Wolle

Beitrag von Beyenburgerin » 16.09.2009, 16:53

Hihi, ich bin mal gespannt, wann du hier wieder auftauchst. Auf DHL ist ja innerhalb Deutschlands schon Verlass, die sind fix.

Ich bin leider in Schnickschnack-Beigaben völlig unbegabt, ist also nur ein bisschen Wollbeigabe stattdessen.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Cormo-Wolle

Beitrag von shorty » 16.09.2009, 17:14

Die Wollbeigaben meinte ich doch :-)))) Sind mir eh die liebsten

und ein bißerl ist gut :-)))

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Cormo-Wolle

Beitrag von Beyenburgerin » 18.09.2009, 16:13

Im Verlauf der woche konnte ich ein bisschen mit der Cormowolle rumtesten. Am Montag (Paket-Abholtag) war ich nach Dirks Untersuchung im Krankenhaus irgendwie durch'n Wind und musste genauere Betrachtungen der Wolle verschieben.

Ich werde jetzt doch die gesamte Wolle waschen. Sie lässt sich ungewaschen verspinnen und zupfen, wird dabei allerdings gewaschen wesentlich fluffiger.

Ein erster Teststrang aus ungewaschener unkardierter Wolle ist fertig. Er wiegt 22 Gramm und hat eine Lauflänge von 110 m. Somit reicht er für ein kleines Halstuch.

Bild

Bild

Die Wolle auf dem oberen Foto links habe ich mit Handkarden kardiert. Ich verspinne die gerade, aber es bilden sich beim Kardieren Knübbelchen (Längst nciht so viele wie bei Merino) die man vermeidet, wenn man die wolle mit der Hand auseinanderzieht. Die Wolle liegt rech glatt, man kann sie an den Enden fassen und auseinanderziehen, dann springt sie auf und plustert sich auf. Auf dem unterem Foto kann man die Feinheit der Wolle erahnen. Sie ist gezupft oder kardiert wirklich wie Watte und fühlt sich irgendwie anders an als normale Wolle, eben wattiger. Ich kenne ja Wolle von vielen schafsrassen, aber diese hier ist für mich "total anders".

Auf Charlottes Hompage kann man sehen, wie unglaublich dicht bewollt die Cormoschafe sind:

http://www.cormo24-7.com/testimonials.html
http://www.cormo24-7.com/Rovings_for_sale.html
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Cormo-Wolle

Beitrag von Sabine » 19.09.2009, 09:59

Aloha Brigitte,

boah das ist ja der Hammer.

Die Wolle sieht super aus. Glänzt die auch oder sieht das auf dem Foto bloß so aus?
Alles liebe

Sabine

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Cormo-Wolle

Beitrag von Beyenburgerin » 19.09.2009, 10:10

Hallo Sabine,

bei Schaf 806 sieht das nur auf dem Foto so aus. Aber schaf Kate hat wirklich einen solchen Glanz in der Faser.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Cormo-Wolle

Beitrag von Sabine » 19.09.2009, 10:25

Aloha Brigitte,

ich meinte Deine gesponnene Wolle. Hab das wohl blöd ausgedrückt. :))
Alles liebe

Sabine

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Cormo-Wolle

Beitrag von Beyenburgerin » 19.09.2009, 10:53

Ein bisschen Glanz ist schon, speziell sichtbar nach dem Spinnen. Wensleydale z.B. glänzt aber intensiver. Vielleicht bin ich auch gerade verwöhnt, weil ich Mohair gesponnen habe, das glänzt sowieso irre.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Cormo-Wolle

Beitrag von Greifenritter » 20.09.2009, 07:02

Wow, was für ein Wölkchen :D

Tolle Wolle ist das. Bin ja gespannt!

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“