Ich brauche Hilfe bei meinem Traditionell
Moderator: Claudi
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1149
- Registriert: 05.06.2009, 17:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 49176
- Wohnort: Hilter
Re: Ich brauche Hilfe bei meinem Traditionell
Hi,
so sieht meiner auch aus. Und an der Struktur des Riemens kann es auch nicht liegen, den hast Du doch von Marianne bekommen oder??
so sieht meiner auch aus. Und an der Struktur des Riemens kann es auch nicht liegen, den hast Du doch von Marianne bekommen oder??
Liebe Grüße Gunda


- Sephrenia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1636
- Registriert: 09.08.2009, 22:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29640
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Ich brauche Hilfe bei meinem Traditionell
Hallo Else,
erstmal herzlichen Glückwunsch zum neuen Rädchen! Bei meiner ollen Ziege wackelt der Spinnkopf auch etwas, je nach Position auf der Gewindestange mal mehr oder weniger, wird dann aber durch die Spannung der Antriebsschnur fixiert. Ich finde ja, der Knoten an deiner Schnur sieht ziemlich bollig aus, auf sowas reagiert meine Ziege auch mit ruckeln... Um einen gleichmäßigeren Einzug hinzubekommen, schmiere ich meine Schnur immer kräftig mit Wachs ein, dann packt die Schnur auch schon bei geringerer Spannung besser und rutscht nicht so leicht durch. Es juckt mich ja in den Fingern, dein Schätzchen mal live in Augenschein zu nehmen
. Gibts eigntlich schon einen neuen Termin fürs Spinntreffen?
Viele Grüße,
Kiki
erstmal herzlichen Glückwunsch zum neuen Rädchen! Bei meiner ollen Ziege wackelt der Spinnkopf auch etwas, je nach Position auf der Gewindestange mal mehr oder weniger, wird dann aber durch die Spannung der Antriebsschnur fixiert. Ich finde ja, der Knoten an deiner Schnur sieht ziemlich bollig aus, auf sowas reagiert meine Ziege auch mit ruckeln... Um einen gleichmäßigeren Einzug hinzubekommen, schmiere ich meine Schnur immer kräftig mit Wachs ein, dann packt die Schnur auch schon bei geringerer Spannung besser und rutscht nicht so leicht durch. Es juckt mich ja in den Fingern, dein Schätzchen mal live in Augenschein zu nehmen

Viele Grüße,
Kiki
- SchwarzesSchaf
- Andenzwirn
- Beiträge: 1151
- Registriert: 13.05.2008, 23:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25709
- Wohnort: Marne, Nordsee
Re: Ich brauche Hilfe bei meinem Traditionell
Hallo Else,
viel helfen kann ich nicht ....
Aber vielleicht trösten und Mut machen ...
Meine Mutter hat auch eine alte kleine 2fädige Ziege und hat da eigentlich gleich ganz gut drauf gesponnen, sie hatte aber auch als Kind schon auf einer Ziege gesponnen. Natürlich habe ich mich irgendwann dann auch mal daran gesetzt und mich nach einem halben Jahr wilder Spinnerei am Merino wie ein totaler Anfänger gefühlt. Mir ist der Faden beim Merino überhaupt nur 1 oder 2 Mal gerissen, bei der Ziege konnte ich keine 10 cm am Stück spinnen, zack, dann war der Faden wieder ab und natürlich saus durch den Einzug ab auf die Spule
. Nach einer halben Stunde hatte ich wirklich keine Lust mehr, ich wollte am Rad auch nichts verändern, meine Mutter hatte das Rädchen ja abgestimmt.
So eine 2fädige Ziege spinnt sich einfach ganz anders als ein Bockrad, das bekommst du aber garantiert auch ganz schnell in den Griff ...
viel helfen kann ich nicht ....
Aber vielleicht trösten und Mut machen ...

Meine Mutter hat auch eine alte kleine 2fädige Ziege und hat da eigentlich gleich ganz gut drauf gesponnen, sie hatte aber auch als Kind schon auf einer Ziege gesponnen. Natürlich habe ich mich irgendwann dann auch mal daran gesetzt und mich nach einem halben Jahr wilder Spinnerei am Merino wie ein totaler Anfänger gefühlt. Mir ist der Faden beim Merino überhaupt nur 1 oder 2 Mal gerissen, bei der Ziege konnte ich keine 10 cm am Stück spinnen, zack, dann war der Faden wieder ab und natürlich saus durch den Einzug ab auf die Spule


So eine 2fädige Ziege spinnt sich einfach ganz anders als ein Bockrad, das bekommst du aber garantiert auch ganz schnell in den Griff ...

Re: Ich brauche Hilfe bei meinem Traditionell
Ich habe diese verd... Ziege nochmal ganz auseinander genommen. Dann habe ich alle Teile nochmal gesäubert und geschmiert.
Dieses Mal habe ich das Rädchen auch auf den Kopf gestellt und diese Stellschraube so gut es ging gereinigt und ganz, ganz gut gefettet.
Das Verstellen ging dann schon leichter. Vor allem konnte ich es viel feiner einstellen, nicht so große Sprünge wie vorher.
Ich hab dann nochmal kurz darauf gesponnen und hatte den Eindruck, dass es schon besser ging.
Vermutlich kann ich jetzt nicht mehr machen als üben, üben, üben..
Dieses Mal habe ich das Rädchen auch auf den Kopf gestellt und diese Stellschraube so gut es ging gereinigt und ganz, ganz gut gefettet.
Das Verstellen ging dann schon leichter. Vor allem konnte ich es viel feiner einstellen, nicht so große Sprünge wie vorher.
Ich hab dann nochmal kurz darauf gesponnen und hatte den Eindruck, dass es schon besser ging.
Vermutlich kann ich jetzt nicht mehr machen als üben, üben, üben..
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Ich brauche Hilfe bei meinem Traditionell
Aloha Else,
das war glaube ich eine gute Idee. Diese Ziegen sind ein bisschen empfindlich und ein Transport hat so seine Tücken.
Dazu kommt natürlich ein völlig anderes Spinnverhalten als Dein Böckchen. Also dranbleiben, Du schaffst das!
das war glaube ich eine gute Idee. Diese Ziegen sind ein bisschen empfindlich und ein Transport hat so seine Tücken.
Dazu kommt natürlich ein völlig anderes Spinnverhalten als Dein Böckchen. Also dranbleiben, Du schaffst das!
Alles liebe
Sabine
Sabine
- Kerstin66
- Kammzug
- Beiträge: 355
- Registriert: 25.06.2009, 08:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 99334
- Wohnort: Nähe Erfurt
Re: Ich brauche Hilfe bei meinem Traditionell
Hallo Else,
auf dem Foto sehe ich leider nicht, wie der Antriebsriemen verkreuzt ist.
Ich habe Dein Bild genommen und in Grün den Riemen vom Wirtel und in Rot den von der Spule eingezeichnet. Der Rote sollte halt über dem Grünen liegen, sonst reiben beide Fäden aneinander.
Leider bekomme ich das bei meinem Rad auch nicht fotografiert...
Gib nur nicht auf. Das wird schon

Liebe Grüße,
Kerstin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Ilona
- Dochtgarn
- Beiträge: 656
- Registriert: 26.06.2007, 12:16
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 56357
- Wohnort: Marienfels
Re: Ich brauche Hilfe bei meinem Traditionell
Vielleicht solltest Du mal eine andere Paketschnur ausprobieren, die etwas rauher ist.
Vielleicht ist auch die Rille im Antriebsrad zu glatt, dann rutscht der Antriebsriemen gerne durch.
Vielleicht ist auch die Rille im Antriebsrad zu glatt, dann rutscht der Antriebsriemen gerne durch.
Spinnende Grüße
Ilona
Schenkt Dir das Leben Zitronen, mach Saft draus!
Ilona
Schenkt Dir das Leben Zitronen, mach Saft draus!
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Ich brauche Hilfe bei meinem Traditionell
Ich denke , dass es eher ein Problem loser Verbidungen oder so ist.
Wegen des Versandes hat man das Rad ja auseinandernehmen müssen.
Marianne hat die Funktion des Rades sicherlich überprüft, deshalb denke ich nicht, dass es z.B. am Antriebsriemen liegt.
Aber möglich ist sicherlich alles.
Eine Umstellung rein gefühlsmäßig muss man auch einkalkulieren, ist baulich ja ein ganz anderes Modell wie Dein erstes.
Liebe Grüße
Karin
Wegen des Versandes hat man das Rad ja auseinandernehmen müssen.
Marianne hat die Funktion des Rades sicherlich überprüft, deshalb denke ich nicht, dass es z.B. am Antriebsriemen liegt.
Aber möglich ist sicherlich alles.
Eine Umstellung rein gefühlsmäßig muss man auch einkalkulieren, ist baulich ja ein ganz anderes Modell wie Dein erstes.
Liebe Grüße
Karin
Re: Ich brauche Hilfe bei meinem Traditionell
Die Antriebsschnur war falsch. Ich habe sie jetzt richtig rum gekreuzt.
Ich kann Euch sagen, das war was Größeres. Ich dachte schon, dass ich diese simple Aufgabe nicht schaffe, ohne dass ich das Rädchen nochmal auseinandernehme (soll ja auch lehrreich sein)
Der Einzug ist jetzt weicher, nachdem diverse Fette sich verteilt haben.
Jetzt werde ich mal weiterüben.
Habt herzlichen Dank für Eure Hilfe.
Ich kann Euch sagen, das war was Größeres. Ich dachte schon, dass ich diese simple Aufgabe nicht schaffe, ohne dass ich das Rädchen nochmal auseinandernehme (soll ja auch lehrreich sein)

Der Einzug ist jetzt weicher, nachdem diverse Fette sich verteilt haben.
Jetzt werde ich mal weiterüben.
Habt herzlichen Dank für Eure Hilfe.

- puppenfee
- Kardenband
- Beiträge: 280
- Registriert: 28.06.2009, 10:21
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 0
- Kontaktdaten:
Re: Ich brauche Hilfe bei meinem Traditionell
Juhuii, na das hört sich doch gleich viel besser an! Jetz kanns losgehn
Fröhliches Spinnen und liebe Grüße!

Fröhliches Spinnen und liebe Grüße!

Grüßle,
Verena
...ich lebe in meiner eigenen Welt-
aber das macht nichts, man kennt mich dort
Verena
...ich lebe in meiner eigenen Welt-
aber das macht nichts, man kennt mich dort

-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Ich brauche Hilfe bei meinem Traditionell
Klasse!
Wieder ein Problem gelöst!
CU
Danny
Wieder ein Problem gelöst!
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- SchwarzesSchaf
- Andenzwirn
- Beiträge: 1151
- Registriert: 13.05.2008, 23:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25709
- Wohnort: Marne, Nordsee
Re: Ich brauche Hilfe bei meinem Traditionell
Schön, dann sind wir gespannt auf die neuen Spinnergebnisse .... 
