Rohwolle/Mischung für Socken?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Ratte
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 34
Registriert: 29.06.2009, 07:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 55278
Wohnort: Eimsheim
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle/Mischung für Socken?

Beitrag von Ratte » 03.09.2009, 11:51

Sabine hat geschrieben: Die besten Trageeigenschaften haben für mich die aus der geselberten Wolle,
Danke Dir Sabine,
jetzt frage ich mich nur und welche Wolle bzw. Mischung nimmst du dann für das Gesocks? Die aus 100% Eiderwolle oder die 50/50 Eiderwolle/Coburger Fuchs?

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle/Mischung für Socken?

Beitrag von Greifenritter » 03.09.2009, 14:14

Soja, Bambus, Viskose u.ä. Fasern sind in der Regel Regeneratfasern.
Es handelt sich also um eine Kunstfaser die aus einem "Brei" gewonnen aus den jeweiligen Pflanzen geformt wird. Die Eigenschaften können sehr stark abweichen, da sich Stapellänge, Faserdicke, Faserstruktur und auch die genaue Zusammensetzung beeinflussen lassen.
Fazit: Sojaregeneratfaser ist nicht unbedingt Sojaregeneratfaser. Da können Welten dazwischen liegen, daher ist es schwer eine verbindliche Aussage über die Eigenschaften zu machen.

Meist werden die Regenerate in seidenähnlicher Form hergestellt, die Spinnfasern ähneln meist der Schappeseide.
Von Bambus gibt es zwar auch eine Bastfaser (ähnlich gewonnen wie Leinen), aber die bekommt man nur sehr selten.

Was das verspinnen solcher Fasern angeht kannst Du mal im Faserlexikon unter Kunstfasern, Regenerate, Synthetic nachsehen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Ratte
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 34
Registriert: 29.06.2009, 07:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 55278
Wohnort: Eimsheim
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle/Mischung für Socken?

Beitrag von Ratte » 03.09.2009, 16:48

Greifenritter hat geschrieben: Was das verspinnen solcher Fasern angeht kannst Du mal im Faserlexikon unter Kunstfasern, Regenerate, Synthetic nachsehen.
Hallo Danny,

Danke schön, super ich lese mich grade fast durch alle Eigenschaften durch. Nun bin ich auf diesen ehemaligen Beitrag aus dem Jahr 2007 gestoßen.

Sockenmix
Schon klar, diese Wolle gibt es nicht mehr. Interessieren würde mich die damalige Zusammenstellung und auch die Resultate, weiß das zufällig noch jemand?

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Rohwolle/Mischung für Socken?

Beitrag von Sabine » 03.09.2009, 17:05

Aloha Ratte,

ich habe sowohl als auch genommen. Die 50/50 war allerdings 2fädig und da war ein Faden Fuchs und einer Eider.

Die sind allerdings nicht sonderlich weich! Ich habe noch ein paar Socken aus Eiderwolle, die habe ich schon über 10 Jahre. Die Wolle hatte ich damals gekauft, Handgesponnene Wolle aus einem Laden, ich glaube, in Carolinensiel. Die sind mir auch schonmal mit in dei normale Wäsche gerutscht und dabei ein bisschen kleiner geworden, sonst ist nicht viel passieert.

Bloß, wie oben schon erwähnt, kann ich keines von den Paaren in hochschäftigen Schuhen tragen, weil ich mir die Schienbeine wund reibe.

Und da Du weiche Socken wolltest, ist das evtl nicht das Richtige. Und ob meine Einschätzung von Bambusmischungen allgemein gültig ist, ist auch noch so eine Frage. Meine Socken waren ja aus gekaufter Wolle. Zudem ist das Ganze subjektiv.
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle/Mischung für Socken?

Beitrag von Greifenritter » 03.09.2009, 18:22

Der Sockenwollmix war aus Schwarzkopfwolle (ich glaube es waren 75% Schwarzkopf und 25% Synthetik, wenn mich nicht alles täuscht).

Einen kleinen rest habe ich noch, den ich Dir schicken könnte.

Näheres kannst Du evtl. bei Gabi (wollpoldi) erfragen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

wollpoldi
Locke
Locke
Beiträge: 86
Registriert: 29.09.2006, 16:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 87784
Wohnort: Nähe Memmingen
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle/Mischung für Socken?

Beitrag von wollpoldi » 03.09.2009, 18:39

Sockenwollmix

Hallo Ihr Lieben,
das ist jetzt schon soooo lange her.
Das war irgendeine Kunstfaser, die Verkäuferin hatte selber keine Ahnung, was sie anbot. Nur die Brennprobe hat uns auf eine Kunstfaser gebracht.
Ich hab leider nichts mehr davon, nur ein paar Socken, die in Teamarbeit entstanden sind.
Die Socken zieh ich meist im Winter zu Hause in weiten Hausschuhen an. Sie haben schon etliche Handwäschen überstanden. Werden aber nie in Straßenschuhen getragen.
Tschüssi Gabi

yasmin
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 616
Registriert: 07.03.2008, 13:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 85435
Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle/Mischung für Socken?

Beitrag von yasmin » 03.09.2009, 18:40

ich habe noch nicht viel durchgetestet, aber gute erfahrungen haebi ch bisher mit der "süddeutschen" von wollknoll gemacht.
gesponnen im langen auszug mit eher viel drall, mit superviel drall 3fädig gezwirnt und das zeug ist weich und trotzdem nicht kleinzukriegen.
ich wasche die socken im wollwaschgang in der maschine und sie sind auch schon im trockner gelandet, ohne probleme bisher.

sehr super tragen sich socken aus bfl/tussah, aber die sind nicht so unempfindlich.

süddeutsche/mohair ist eher kratzig, aber das mag auch daran liegen, dass es die erste selbstgesponnene sockenwolle war ;)

merino superwash hat für mich einen zu "unnatürlichen" griff. sie ist zwar superweich und trägt sicha uch gut, aber ich habe sie nicht wirklich gern gesponnen.

das reine bfl und das merino/nylon warten noch aufs verspinnen, das wensleydale noch aufs verstricken.
grüße,
yasmin

... blog ...

Benutzeravatar
SchwarzesSchaf
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1151
Registriert: 13.05.2008, 23:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25709
Wohnort: Marne, Nordsee

Re: Rohwolle/Mischung für Socken?

Beitrag von SchwarzesSchaf » 03.09.2009, 19:22

Ich habe Bambus noch nicht selbst versponnen, aber Kaufwolle hier. Die ist wunderbar weich und kuschelig, deshalb ist sie trotz eigener Spinnerei dann doch noch bei mir gelandet - eigentlich habe ich mir nämlich ein "Kaufwoll-Verbot" erteilt ;) .

Keine Ahnung wie das bei Fasern ist, die man noch verspinnen muss, aber bei der Kaufwolle gibt es Top-Qualitäten, die seidenweich und schön leicht sind. Für den Sommer was ganz herrliches. Ich kann im Sommer keine reinen Schurwollsocken tragen, da qualmen mir echt die Füße. Drum verstricke ich für Sommersocken dann auch Socken-Kaufwolle, die aus Poly, Schurwolle und Baumwolle gemischt ist.

Das Rhönschaf, was ich hatte, würde sicher auch nicht filzen, aber es war ziemlich kratzig. Ich könnte mir auch eher Coburger oder Schwarzkopf für angenehme Socken vorstellen. Aus Schwarzkopf habe ich meine erste Wolle gespindelt und ein paar Socken gestrickt, die mir meine Tochter abgeluchst hat. Sie trägt die unheimlich gern, ich denke ordentlich versponnen könnte man sie auch in die WaMa stecken. Meine gehen in die Handwäsche, aber die sind auch aus Dochtgarn. Trotzdem halten sie jetzt schon über ein Jahr und meine Tochter trägt sie als Laufsocken in der Wohnung ohne Schuhe.
Liebe Grüße,

Andrea

SchwarzesSchaf66 bei Ravelry

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Rohwolle/Mischung für Socken?

Beitrag von kaha » 03.09.2009, 20:52

Zum superwash: Wolle mit superwash (also Harz um die Wollhaare drumrum) dreckt leichter und muffelt schneller, und ist auch leichter mal bisschen statisch aufladbar - so meine Erfahrung mit Wollkleidung für Kinder. Die Strumpfhosen aus Sockenwolle sind auch viel schneller angeschmutzt oder mal muffelig bei Kontakt mit Pipi als die aus Wolle/Ramie (Überhosen = 100% Wolle muffeln ewig nicht).

Es gibt (gab?) noch ein Verfahren, um Wolle filzfrei auszurüsten, da vergess ich aber immer die Bezeichnung. Da werden die Schuppen der Haare weggeäzt. Ich hab aber noch nie Wolle gefunden, die so ausgerüstet deklariert war, immer nur superwash. Vllt hat ja einer von Euch da Erfahrung, würd mich interessieren.

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Rohwolle/Mischung für Socken?

Beitrag von Sabine » 04.09.2009, 09:54

Aloha zusammen,

soweit ist weiß gibt es mehrere Möglichkeiten Wolle Superwash auszurüsten. Die Bezeichnung änder sich dadurch alleridngs nicht. Die bezieht sich auf das Ergebnis der Behandlung und nicht auf die Methode nach der dieses erreicht wurde.

Zumindest wurde mir das so erklärt. Was ich nicht weiß ist, wie man Wolle mechanisch Superwash ausrüstet, es soll allerdings gehen.
Alles liebe

Sabine

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Rohwolle/Mischung für Socken?

Beitrag von kaha » 05.09.2009, 16:13

Hi!
Sabine hat geschrieben: soweit ist weiß gibt es mehrere Möglichkeiten Wolle Superwash auszurüsten. Die Bezeichnung änder sich dadurch alleridngs nicht. Die bezieht sich auf das Ergebnis der Behandlung und nicht auf die Methode nach der dieses erreicht wurde.
Echt? Ich kannte das immer nur für Verkleben der "Plättchen" der Haare. Dafür kann man aber dann verschiedene Harze nehmen.
Muss ich mal googlen. :)
Zumindest wurde mir das so erklärt. Was ich nicht weiß ist, wie man Wolle mechanisch Superwash ausrüstet, es soll allerdings gehen.
Ich hab mal gelesen, dass auch Beschichten als "mechanische Ausrüstung" zählt. Fand ich sehr seltsam, erklärt aber einiges...

Gruß,
Katharina

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Rohwolle/Mischung für Socken?

Beitrag von Sabine » 05.09.2009, 22:25

Aloha Katharina,

aha, na dann könnte das wie natürlich auch eben dieses verkleben gewesen sein. Hätte wohl genauer nachfragen sollen. Hm.
Alles liebe

Sabine

Elpa

Re: Rohwolle/Mischung für Socken?

Beitrag von Elpa » 05.09.2009, 22:33

Also, ich bin dankbar für Bambus und Co, auch Baumwolle mag ich gerne im Sockengemisch.

Da ich mit 40 Jahren aus unerfindlichen Gründen Neurodermitis bekam und jegliche Wolle auf einmal juckte, bin ich für diese speziellen Mischungen dankbar.

Was ich noch fragen wollte. - Ich weiß, das gehört nicht hierher -

Kann man aus Hundewolle Socken stricken?

Vielleicht weiß es ja der eine oder andere Sockenspezialist :D

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle/Mischung für Socken?

Beitrag von Greifenritter » 06.09.2009, 09:15

Hundewolle ist für Socken - genau wie Angora oder Kaschmir - eher ungeeignet.

Die kurzen fasern geben dem faden zu wenig Halt, die feinheit lässt sie schnell durchscheuern.

Wäre schade drum

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Ancara
Flocke
Flocke
Beiträge: 143
Registriert: 01.12.2008, 20:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26316
Wohnort: Varel Nidersachsen

Re: Rohwolle/Mischung für Socken?

Beitrag von Ancara » 06.09.2009, 11:11

Anls ich mit dem Spinnen angefangen habe, habe ich mir auch Socken gestrickt. Ich habe den faden 3 fädig gezwirnt, und die Wolle warvom Gotland Schaf. Ich habe sie immer noch. Da ich etwas impfindlich an der Hatu bin trrage ich allerdings normale Baumwollsocken drunter. Waschen tche ich das Paar von Hand.

Ancara

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“