Brettchenwebrahmen - neues Model
Moderator: Rolf_McGyver
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Brettchenwebrahmen - neues Model
Ich kenne eine Frau hier in Berlin, die auch so einen Rahmen hat, aber so wirklich zufrieden ist sie scheinbar nicht damit....
kann natürlich sein, das ihrer ein wenig primitiver noch ist, weil dieses Holztrapez an dem du das gewebte Band gebunden hast existiert bei ihr nicht und somit muß sie das fertige Band über das Holz knoten, dafür hat sie hinten zwei "Hörnchen" über die sie die Wollfäden wickeln kann. Jedes Mal beim weiterziehen muß sie erst die Fäden komplett auskämmen und so wirklich einfach ist es bei ihr mit der Spannungshaltung auch nicht. Aber praktisch sind die Standfüße.
Das Modell, das dir zugelaufen ist, sieht aus wie eine Weiterentwicklung des Gerätes, was sie hat und ist somit auch bestimmt praktischer.
Und das Bändchen sieht auch Klasse aus.
Das mit dem Brettchen schären kann ich nur bestätigen, es dauert seine Zeit und dann ist es ganz schnell verwebt ^^
kann natürlich sein, das ihrer ein wenig primitiver noch ist, weil dieses Holztrapez an dem du das gewebte Band gebunden hast existiert bei ihr nicht und somit muß sie das fertige Band über das Holz knoten, dafür hat sie hinten zwei "Hörnchen" über die sie die Wollfäden wickeln kann. Jedes Mal beim weiterziehen muß sie erst die Fäden komplett auskämmen und so wirklich einfach ist es bei ihr mit der Spannungshaltung auch nicht. Aber praktisch sind die Standfüße.
Das Modell, das dir zugelaufen ist, sieht aus wie eine Weiterentwicklung des Gerätes, was sie hat und ist somit auch bestimmt praktischer.
Und das Bändchen sieht auch Klasse aus.
Das mit dem Brettchen schären kann ich nur bestätigen, es dauert seine Zeit und dann ist es ganz schnell verwebt ^^
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
- teacosy
- Andenzwirn
- Beiträge: 1032
- Registriert: 08.02.2007, 15:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33106
- Wohnort: OWL
Re: Brettchenwebrahmen - neues Model
Also das Trapez auf beiden Seiten war auch nicht dabei das hat mein Mann mir dran gemacht damit ich nicht soviel verlust von der Kette habe.
Ich muss meine Bekannte mal fragen ob die aus dem Raum Berlin kommen denn sie hat es von einer die mit ihr die Ausbildung in Kukate macht.
Ich muss meine Bekannte mal fragen ob die aus dem Raum Berlin kommen denn sie hat es von einer die mit ihr die Ausbildung in Kukate macht.
es grüßt
teacosy
teacosy
- spinnfrau
- Locke
- Beiträge: 83
- Registriert: 08.03.2010, 09:17
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 06542
- Wohnort: Allstedt
Re: Brettchenwebrahmen - neues Model
Ich freue mich
, dass dir der Webrahmen gefällt! Ich bin erst heute per Zufall auf diese Seite gestoßen und das war auch der Hauptgrund für meine Anmeldung. Diesen Webrahmen hat mein Mann hergestellt. Wir haben ihn zusammen aus anfänglich einem Brett mit zwei Knubbeln immer weiterentwickelt. Es stimmt, daß er diesen Webrahmen nur in seiner Freizeit als Hobby herstellt. Sollte sich doch noch jemand dafür interessieren, sagt mir Bescheid. Nur jetzt im Winter wird es nichts, da die Werkstatt nicht beheizt werden kann. Auch für Änderungsvorschläge bin ich dankbar.
Ich habe den Webrahmen selbst sehr viel in Benutzung und schätze vor allem die Transportabilität und das man zu jeder Zeit ohne Aufwand seine Arbeit unterbrechen und dann gleich wieder weiterweben kann ohne einen Bandsalat zu haben. Ich wünsche dir weiterhin viel Freude mit dem Rahmen.
Elke

Ich habe den Webrahmen selbst sehr viel in Benutzung und schätze vor allem die Transportabilität und das man zu jeder Zeit ohne Aufwand seine Arbeit unterbrechen und dann gleich wieder weiterweben kann ohne einen Bandsalat zu haben. Ich wünsche dir weiterhin viel Freude mit dem Rahmen.
Elke
Liebe Grüße
Spinnfrau Elke
Spinnfrau Elke
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 31
- Registriert: 27.10.2008, 16:10
- Land: Deutschland
- Wohnort: RLP
- Kontaktdaten:
Re: Brettchenwebrahmen - neues Model
Na, das ist doch mal eine gelungene Umsetzung; muß man neidlos anerkennen 
Ich muß zwar wiedersprechen was den Threadtitel angeht, da es kein grundsätzlich neues Modell ist, sondern eher eine Variation, aber sehr schön gebaut und im Detail durchdacht.
Ich selber habe mich am Anfangs auch mit der 2-Walzen-Idee getragen (war so um 99/2000 herum), diese dann allerdings verworfen, weil meine Werkstattausstattung nicht so gut war, um die Achsen auch wirklich exakt zu lagern - außerdem war meinen ersten Interessenten die Möglichkeit für den Endlosaufzug wichtiger als Platzersparnis; so habe ich den anderen Weg eingeschlagen.
Vielleicht sollte ich gelegentlich doch mal wieder auch diesem Grundkonzept etwas aufmerksamkeit widmen
Andere Umsetzungen der Grundidee habe ich im Laufe der Jahre dann mehrfach gesehen; aber die hier scheint mir im Detail mit am besten durchdacht.
gratuliere
Jens

Ich muß zwar wiedersprechen was den Threadtitel angeht, da es kein grundsätzlich neues Modell ist, sondern eher eine Variation, aber sehr schön gebaut und im Detail durchdacht.
Ich selber habe mich am Anfangs auch mit der 2-Walzen-Idee getragen (war so um 99/2000 herum), diese dann allerdings verworfen, weil meine Werkstattausstattung nicht so gut war, um die Achsen auch wirklich exakt zu lagern - außerdem war meinen ersten Interessenten die Möglichkeit für den Endlosaufzug wichtiger als Platzersparnis; so habe ich den anderen Weg eingeschlagen.
Vielleicht sollte ich gelegentlich doch mal wieder auch diesem Grundkonzept etwas aufmerksamkeit widmen

Andere Umsetzungen der Grundidee habe ich im Laufe der Jahre dann mehrfach gesehen; aber die hier scheint mir im Detail mit am besten durchdacht.
gratuliere
Jens
- Nescia
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 50
- Registriert: 26.09.2009, 10:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 22844
Re: Brettchenwebrahmen - neues Model
Hallo Spinnfrau.
Wirklich schönes Ding! Prinzip meines selbst gebauten "Henry loom", aber die Rollen gefallen mir super. Jetzt wüssten wir aber bestimmt alle ganz gern, was denn so Etwas kosten würde.
LG Nescia
Wirklich schönes Ding! Prinzip meines selbst gebauten "Henry loom", aber die Rollen gefallen mir super. Jetzt wüssten wir aber bestimmt alle ganz gern, was denn so Etwas kosten würde.

LG Nescia
Omnia mea mecum porto. - Alles Meine trage ich mit mir.
- teacosy
- Andenzwirn
- Beiträge: 1032
- Registriert: 08.02.2007, 15:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33106
- Wohnort: OWL
Re: Brettchenwebrahmen - neues Model
Hallo Elke,
ich habe ihn von Ingrid gekauft aber ich benutze ihn nicht mehr so oft da ich Probleme mit dem aufziehen der Kette habe. Wenn sie dann aber einmal drauf ist dann geht das weben um so schneller.
ich habe ihn von Ingrid gekauft aber ich benutze ihn nicht mehr so oft da ich Probleme mit dem aufziehen der Kette habe. Wenn sie dann aber einmal drauf ist dann geht das weben um so schneller.
es grüßt
teacosy
teacosy
- spinnfrau
- Locke
- Beiträge: 83
- Registriert: 08.03.2010, 09:17
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 06542
- Wohnort: Allstedt
Re: Brettchenwebrahmen - neues Model
Hallo,
Mit dem Aufziehen der Kette habe ich auch so meine Schwierigkeiten
und suche immer noch nach einer Möglichkeit, wie es vielleicht noch besser geht. Zur Zeit schäre ich die Kette mit Hilfe von 2 Schärklammern und dem Endloseinzug auf max. 3,5 m (länger ist das Zimmer nicht). Dann knüpfe ich eine Seite am Webrahmen fest. Die andere Seite bleibt an der Schärklammer festgebunden. Dann wickle ich die Kette auf, indem ich mit dem Webrahmen auf die 2. Schärklammer zurutsche. Aber das dauert auch so seine Zeit. Ein Nachmittag muß ich schon dafür einplanen. Damit sich die Kette schön gleichmäßig aufwickelt, lege ich immer noch ein paar paar Holzstäbchen dazwischen.
Nun noch zum Preis. Der Webrahmen kostete 60€ und die Tasche 10€. Zur Zeit kommt mein Mann aber nicht dazu welche herzustellen. Eventuell im Juli/August.
liebe Grüße Elke
Mit dem Aufziehen der Kette habe ich auch so meine Schwierigkeiten

Nun noch zum Preis. Der Webrahmen kostete 60€ und die Tasche 10€. Zur Zeit kommt mein Mann aber nicht dazu welche herzustellen. Eventuell im Juli/August.
liebe Grüße Elke
Liebe Grüße
Spinnfrau Elke
Spinnfrau Elke
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 31
- Registriert: 27.10.2008, 16:10
- Land: Deutschland
- Wohnort: RLP
- Kontaktdaten:
Re: Brettchenwebrahmen - neues Model
Im Prinzip ist es doch wie beim Tuchwebstuhl mit den beiden Walzen ...
also wäre das bewährte Konzept anzuwenden:
2te Person darf das entfernte Ende der Kette straff halten und beim aufwickeln dem Rahmen näher kommen ... der Gatte soll sich nicht so anstellen; ich muß beim Tuchaufbäumen ja auch ran
also wäre das bewährte Konzept anzuwenden:
2te Person darf das entfernte Ende der Kette straff halten und beim aufwickeln dem Rahmen näher kommen ... der Gatte soll sich nicht so anstellen; ich muß beim Tuchaufbäumen ja auch ran

- spinnfrau
- Locke
- Beiträge: 83
- Registriert: 08.03.2010, 09:17
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 06542
- Wohnort: Allstedt
Re: Brettchenwebrahmen - neues Model
Hallo,
Ja, das ist im Prinzip ähnlich, man muß nur halt noch auf die Brettchen achten. Aber ich mache es lieber allein, mein Mann ist dazu nicht ausdauernd genug. Den beschäftige ich lieber mit neuen Ideen zum Umbauen (ist Tischler). Wer weiß vielleicht wird aus dem kleinen Brettchenwebrahmen doch noch ein großer Webstuhl?
Elke
Ja, das ist im Prinzip ähnlich, man muß nur halt noch auf die Brettchen achten. Aber ich mache es lieber allein, mein Mann ist dazu nicht ausdauernd genug. Den beschäftige ich lieber mit neuen Ideen zum Umbauen (ist Tischler). Wer weiß vielleicht wird aus dem kleinen Brettchenwebrahmen doch noch ein großer Webstuhl?

Elke
Liebe Grüße
Spinnfrau Elke
Spinnfrau Elke
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 42
- Registriert: 27.07.2010, 13:29
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 21337
- Wohnort: Lüneburg
- Kontaktdaten:
Re: Brettchenwebrahmen - neues Model
Hallo Spinnfrau Elke,
bin noch neu hier und habe deinen Webstuhl und die damit verbundenen Einträge zum ersten Mal gelesen. Geniales Teil!! kann ich nur sagen. Da ich oft im Lager webe, finde ich ihn schön leicht zu transportieren und aufzustellen. Mein Hallcatla ist sehr schwer, der Staudigel zu groß, der Ashfort zu klein........klar es gibt immer was auszusetzen, aber man kann ja für seine Bedürfnisse das Beste raussuchen. Webst Du viele Borten? Ich bin förmlich süchtig danach und werde sie ja auch immer wieder reißend los. Bist Du an Austausch - gedanklich, musterlich, etc. interessiert?
Hat Dein Gemahl schon Zeit gehabt, die Produktion wieder aufzunehmen? Wäre durchaus interessiert an diesem schönen Stück.
Laß mal von Dir hören
Grüße Gitte Suppenfee
bin noch neu hier und habe deinen Webstuhl und die damit verbundenen Einträge zum ersten Mal gelesen. Geniales Teil!! kann ich nur sagen. Da ich oft im Lager webe, finde ich ihn schön leicht zu transportieren und aufzustellen. Mein Hallcatla ist sehr schwer, der Staudigel zu groß, der Ashfort zu klein........klar es gibt immer was auszusetzen, aber man kann ja für seine Bedürfnisse das Beste raussuchen. Webst Du viele Borten? Ich bin förmlich süchtig danach und werde sie ja auch immer wieder reißend los. Bist Du an Austausch - gedanklich, musterlich, etc. interessiert?
Hat Dein Gemahl schon Zeit gehabt, die Produktion wieder aufzunehmen? Wäre durchaus interessiert an diesem schönen Stück.
Laß mal von Dir hören
Grüße Gitte Suppenfee
- spinnfrau
- Locke
- Beiträge: 83
- Registriert: 08.03.2010, 09:17
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 06542
- Wohnort: Allstedt
Re: Brettchenwebrahmen - neues Model
Liebe Suppenfee!
Allzu viele Borten webe ich zur Zeit nicht, und wenn, dann nur zum Eigenbedarf. Aber mich fasziniert es immer wieder, wie viele Möglichkeiten es gibt, Brettchenborten zu weben und was man alles daraus herstellt . Daher sammele ich auch sämtliche Info´s darüber, die ich bekommen kann. Aktuell beschäftige ich mich mit der Broschiertechnik und habe mir das Buch "Anne Neuber´s - Modelbuch" beschafft. Und natürlich bin ich an einem Wissensaustausch interessiert.
Allzu viele Borten webe ich zur Zeit nicht, und wenn, dann nur zum Eigenbedarf. Aber mich fasziniert es immer wieder, wie viele Möglichkeiten es gibt, Brettchenborten zu weben und was man alles daraus herstellt . Daher sammele ich auch sämtliche Info´s darüber, die ich bekommen kann. Aktuell beschäftige ich mich mit der Broschiertechnik und habe mir das Buch "Anne Neuber´s - Modelbuch" beschafft. Und natürlich bin ich an einem Wissensaustausch interessiert.
Liebe Grüße
Spinnfrau Elke
Spinnfrau Elke
- Kattugla
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1550
- Registriert: 20.06.2010, 12:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35510
- Wohnort: im Taunus
Re: Brettchenwebrahmen - neues Model
So einen ähnlichen Bandwebstuhl wie im ersten Posting habe ich vor zwei Wochen auf der Schafzuchtschau an einem Stand gesehen und die Eigentümerin gelöchert, was das für ein Modell sein könnte.
Hier mal drei Bilder:



Sie konnte mir darüber auch keine genauere Auskunft geben, ausser, dass das Original irgendwann mal in Skandinavien hergestellt wurde und ihr Mann ihr danach zwei Nachbauten gefertigt hat.
Ich finde die Konstruktion ja auch sehr spannend... zumal da nach Auskunft der Dame bis zu 10m Kette draufpassen.
Weiss von Euch jemand, was für ein Fabrikat das sein könnte?
Hier mal drei Bilder:



Sie konnte mir darüber auch keine genauere Auskunft geben, ausser, dass das Original irgendwann mal in Skandinavien hergestellt wurde und ihr Mann ihr danach zwei Nachbauten gefertigt hat.
Ich finde die Konstruktion ja auch sehr spannend... zumal da nach Auskunft der Dame bis zu 10m Kette draufpassen.
Weiss von Euch jemand, was für ein Fabrikat das sein könnte?
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)
- spinnfrau
- Locke
- Beiträge: 83
- Registriert: 08.03.2010, 09:17
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 06542
- Wohnort: Allstedt
Re: Brettchenwebrahmen - neues Model
Die sehen ja auch toll aus! Danke für´s zeigen! Leider kann ich dir dazu keine Auskunft geben, habe in der Art noch keine gesehen.
Liebe Grüße
Spinnfrau Elke
Spinnfrau Elke
-
- Vlies
- Beiträge: 239
- Registriert: 28.11.2009, 17:13
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 0
Re: Brettchenwebrahmen - neues Model
Hallo Elke,
dieser Rahmen erinnert mich vom Aufbau her an den Perlenwebrahmen, den ich als Kind mal hatte und den meine Kinder vor kurzem vom Flohmarkt mitgebracht bekamen. Ich bin ja immer noch mit der Gürteltechnik an meinem allerersten Band unterwegs und ich glaube, ich muss auch nicht wirklich viele Bänder weben, aber einen Rahmen hätte ich doch ganz gern...
Der Bruder meiner Freundin ist Holzwurm und sie fand die Brettchenweberei auch sehr interessant (für sich) - der Herr Schreiner hat jetzt ein Bild von einem anderen Rahmen und will sich mal damit auseinandersetzen
dieser Rahmen erinnert mich vom Aufbau her an den Perlenwebrahmen, den ich als Kind mal hatte und den meine Kinder vor kurzem vom Flohmarkt mitgebracht bekamen. Ich bin ja immer noch mit der Gürteltechnik an meinem allerersten Band unterwegs und ich glaube, ich muss auch nicht wirklich viele Bänder weben, aber einen Rahmen hätte ich doch ganz gern...
Der Bruder meiner Freundin ist Holzwurm und sie fand die Brettchenweberei auch sehr interessant (für sich) - der Herr Schreiner hat jetzt ein Bild von einem anderen Rahmen und will sich mal damit auseinandersetzen

- spinnfrau
- Locke
- Beiträge: 83
- Registriert: 08.03.2010, 09:17
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 06542
- Wohnort: Allstedt
Re: Brettchenwebrahmen - neues Model
Hallo Grainnee!
Für mich ist der Rahmen auch praktischer, weil man zu jeder Zeit unterbrechen kann ohne das man Angst haben muß, einen Brettchensalat zu bekommen. Und die ausschwenkbaren Füße sind für mich auch gut, da ich permanenten Platzmangel habe und bei Nichtbenutzung alles irgendwie in einer Ecke verstauen muß.
(Zwei Rahmen machen doch nicht viel mehr Arbeit als einer ,oder?
, na ja, wenn er schon mal dabei sein sollte.)
Für mich ist der Rahmen auch praktischer, weil man zu jeder Zeit unterbrechen kann ohne das man Angst haben muß, einen Brettchensalat zu bekommen. Und die ausschwenkbaren Füße sind für mich auch gut, da ich permanenten Platzmangel habe und bei Nichtbenutzung alles irgendwie in einer Ecke verstauen muß.
(Zwei Rahmen machen doch nicht viel mehr Arbeit als einer ,oder?

Liebe Grüße
Spinnfrau Elke
Spinnfrau Elke