Rohwolle/Mischung für Socken?
Moderator: Claudi
- Ratte
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 34
- Registriert: 29.06.2009, 07:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 55278
- Wohnort: Eimsheim
- Kontaktdaten:
Rohwolle/Mischung für Socken?
Hallo Zusammen,
ich brauch mal Eure Hilfe, denn ich bin auf der Suche nach der absoluten und perfekt tauglichen Spinnrohwolle für Socken. Mich würde mal brennend interessieren ob und mit was für einer Mischung und auch ebenso welche Erkenntnisse ihr schon so gemacht habt.
Mir geht es nicht alleine darum einen Spinnwolle zu produzieren aus der man nur Optisch ein Socke wurschteln kann sondern in erster Linie geht es mir darum, wenn ich den Aufwand von selbstgesponnen Sockenwolle mache, dann sollte es schon mit einer Rohwolle/Mischung sein, die den Ansprüchen von Socken dann auch standhalten kann und auch soll.
In England hatte ich mir eine 70/30 Superwash mit Nylon bestellt und bin mit dieser Qualität nicht so ganz konform. Das Färben damit ging einwandfrei, auch die Waschmaschine und en Trockner hat das Sockenpaar problemlos überstanden. Aber beim Spinnen ist diese Wolle sehr Gewöhnungsbedürftig. Man hat das Gefühl als hätte man Gummi in den Finger und wenn der Faden dann mal reißt, läßt er sich sehr schwer wieder ansetzen. Ich krieg es zwar einigermaßen hin, aber unter genüßlichem Spinnen versteh ich was anderes.
Welche Wolle/Mischung nehmt ihr denn so dafür?
Es würde mich sehr freuen wenn ihr mal von euren Erfahrungen so berichten könnt.
ich brauch mal Eure Hilfe, denn ich bin auf der Suche nach der absoluten und perfekt tauglichen Spinnrohwolle für Socken. Mich würde mal brennend interessieren ob und mit was für einer Mischung und auch ebenso welche Erkenntnisse ihr schon so gemacht habt.
Mir geht es nicht alleine darum einen Spinnwolle zu produzieren aus der man nur Optisch ein Socke wurschteln kann sondern in erster Linie geht es mir darum, wenn ich den Aufwand von selbstgesponnen Sockenwolle mache, dann sollte es schon mit einer Rohwolle/Mischung sein, die den Ansprüchen von Socken dann auch standhalten kann und auch soll.
In England hatte ich mir eine 70/30 Superwash mit Nylon bestellt und bin mit dieser Qualität nicht so ganz konform. Das Färben damit ging einwandfrei, auch die Waschmaschine und en Trockner hat das Sockenpaar problemlos überstanden. Aber beim Spinnen ist diese Wolle sehr Gewöhnungsbedürftig. Man hat das Gefühl als hätte man Gummi in den Finger und wenn der Faden dann mal reißt, läßt er sich sehr schwer wieder ansetzen. Ich krieg es zwar einigermaßen hin, aber unter genüßlichem Spinnen versteh ich was anderes.
Welche Wolle/Mischung nehmt ihr denn so dafür?
Es würde mich sehr freuen wenn ihr mal von euren Erfahrungen so berichten könnt.
-
- Vorgarn
- Beiträge: 465
- Registriert: 24.07.2009, 21:17
- Land: Deutschland
Re: Rohwolle/Mischung für Socken?
Jede Schafwolle, mit etwa 25% Nylon einkardiert, entweder fertig oder selbstgemacht, und viel Drall, "worsted" gesponnen, und meist 4fach verzwirnt, das sind eher harte Garne, die aber dafür lange halten. Ich brauche etwa 12-20h pro Paar in Ns2-2,5 zum Stricken allein, ohne Spinnzeit, da erwarte ich schon, daß ich lange was davon habe.
In grauen Vorzeiten habe ich auch Ramie/Leinen/Mohair als Verstärkung genommen, aber das ist nicht so überzeugend in der Haltbarkeit, Nylon ist besser.
"Genüßliches Spinnen" ist das aber auch nicht, außer man erfreut sich am selbstgefärbten Farbverlauf, sondern konzentrierte Arbeit im flow, weil 4 annähernd gleich dicke/dünne Singles IST Arbeit.
In grauen Vorzeiten habe ich auch Ramie/Leinen/Mohair als Verstärkung genommen, aber das ist nicht so überzeugend in der Haltbarkeit, Nylon ist besser.
"Genüßliches Spinnen" ist das aber auch nicht, außer man erfreut sich am selbstgefärbten Farbverlauf, sondern konzentrierte Arbeit im flow, weil 4 annähernd gleich dicke/dünne Singles IST Arbeit.

- Perisnom
- Moderator
- Beiträge: 3952
- Registriert: 08.05.2007, 21:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84359
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Rohwolle/Mischung für Socken?
Ich würde auf alle Fälle nicht gerade Wolle nehmen, die gut filzt. Gut geeignet ist z.B. Milchschaf-Wolle, weil die nicht so gut filzt wie z.B. Merino oder Coburger Fuchs.
Viele Grüße aus Bayern von Marion 

- Acki
- Kardenband
- Beiträge: 267
- Registriert: 04.04.2008, 14:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 52353
- Wohnort: so ungefähr genau zwischen Köln und Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Rohwolle/Mischung für Socken?
Aber bei 40°C zur normalen Wäsche geht damit auch nicht, hab ich ausprobiert. Mehrere Strickproben von 100% Milchschaf sind sehr schön verfilzt.Perisnom hat geschrieben:Ich würde auf alle Fälle nicht gerade Wolle nehmen, die gut filzt. Gut geeignet ist z.B. Milchschaf-Wolle, weil die nicht so gut filzt wie z.B. Merino oder Coburger Fuchs.

Viele Grüße
Claudia
Claudia
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Rohwolle/Mischung für Socken?
Milchschaf fällt meines Wissens ganz unterschiedlich aus.
Es gibt welches das filzt schlecht, aber eben doch ein bisschen, und dann eben welches, dass filzt gar nicht.
Liebe Grüße
Karin
die auch schon Wollmeisengarn reine Wolle total verfilzt hat, leider
Es gibt welches das filzt schlecht, aber eben doch ein bisschen, und dann eben welches, dass filzt gar nicht.
Liebe Grüße
Karin
die auch schon Wollmeisengarn reine Wolle total verfilzt hat, leider

- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Rohwolle/Mischung für Socken?
Ich denke, dass ist einfach der Preis , den man für die bessere Waschbarkeit bezahlt.Ratte hat geschrieben:Hallo Zusammen,
In England hatte ich mir eine 70/30 Superwash mit Nylon bestellt und bin mit dieser Qualität nicht so ganz konform. Aber beim Spinnen ist diese Wolle sehr Gewöhnungsbedürftig. Man hat das Gefühl als hätte man Gummi in den Finger und wenn der Faden dann mal reißt, läßt er sich sehr schwer wieder ansetzen. Ich krieg es zwar einigermaßen hin, aber unter genüßlichem Spinnen versteh ich was anderes.
Entweder man hat eben reine Wolle, unbehandelt die man dann eben sehr pfleglich behandeln muss ( außer es ist Heidschnucke oder andere Teppichwolle) oder behandelte Wolle , die sich aber bei weitem nicht mehr so schön spinnen lässt.
Irgendwo muss man da für sich einen Kompromiss schliessen.
Ich könnte mir z.B. auch vorstellen, das Mohairbeimischungen Haltbarkeit geben. Mohair filzt schlecht bis gar nicht, ist aber natürlich nun nicht schmuseweich. Habs allerdings noch nicht selber probiert.
Karin
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Rohwolle/Mischung für Socken?
Aloha Ratte,
ich habe Socken aus 100% Eiderwolle und 50% Coburger Fuchs und 50% Eider. Beide tragen sich gut und lassen sich, zumindest im Wollwaschgang prima waschen. In den Trockner würde ich sie jezt nicht tun, wobei das auch nicht jedes gekaufte Sockengarn abkann. Weichspüler macht jede Wolle kaputt und daher wasche ich meine Socken schon immer im Wollwaschgang mit Essig im Weichspülerfach.
Der Nachteil der Socken ist, die Wolle ist recht hart und daher für Wanderschuhe nicht so geeignet. Zumindest nicht bei mir, ich bekomme dann wunde Schienbeine.
Was genau sollen denn Socken in Deinen Augen können?
ich habe Socken aus 100% Eiderwolle und 50% Coburger Fuchs und 50% Eider. Beide tragen sich gut und lassen sich, zumindest im Wollwaschgang prima waschen. In den Trockner würde ich sie jezt nicht tun, wobei das auch nicht jedes gekaufte Sockengarn abkann. Weichspüler macht jede Wolle kaputt und daher wasche ich meine Socken schon immer im Wollwaschgang mit Essig im Weichspülerfach.
Der Nachteil der Socken ist, die Wolle ist recht hart und daher für Wanderschuhe nicht so geeignet. Zumindest nicht bei mir, ich bekomme dann wunde Schienbeine.
Was genau sollen denn Socken in Deinen Augen können?
Alles liebe
Sabine
Sabine
-
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 14.03.2009, 11:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67800
Re: Rohwolle/Mischung für Socken?
Irgendwo hatte ich mal Rhönschaf ergooglet - aber nicht ausprobiert.
- Perisnom
- Moderator
- Beiträge: 3952
- Registriert: 08.05.2007, 21:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84359
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Rohwolle/Mischung für Socken?
Bei selbstgesponnener Wolle würde ich mich auch nie trauen, sie in der Waschmaschine zu waschen...Acki hat geschrieben:="Perisnom"]Aber bei 40°C zur normalen Wäsche geht damit auch nicht, hab ich ausprobiert. Mehrere Strickproben von 100% Milchschaf sind sehr schön verfilzt.

Viele Grüße aus Bayern von Marion 

- Ruth
- Vorgarn
- Beiträge: 463
- Registriert: 10.05.2007, 23:38
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 41515
- Wohnort: Grevenbroich
Re: Rohwolle/Mischung für Socken?
Cheviot ist sehr schön, auch Milchschaf und Texel. Härtere Pommern und Shetland (Südende vom Schaf) hatte ich auch schon, die Pommern ist in den Wanderschuhen auch passgenau angefilzt beim Laufen, da werde ich niemals Blasen kriegen - super.
Ich wasche allerdings alle Socken von Hand, auch die aus gekaufter Sockenwolle. Da ist mir schon welche angefilzt und ein bisschen eingelaufen, seitdem kommt die nicht mehr in die WaMa.
Ach ja - angefilzte Socken laufen nicht so schnell durch.
Ich wasche allerdings alle Socken von Hand, auch die aus gekaufter Sockenwolle. Da ist mir schon welche angefilzt und ein bisschen eingelaufen, seitdem kommt die nicht mehr in die WaMa.
Ach ja - angefilzte Socken laufen nicht so schnell durch.
Grüßle,
Ruth
Ruth
- Acki
- Kardenband
- Beiträge: 267
- Registriert: 04.04.2008, 14:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 52353
- Wohnort: so ungefähr genau zwischen Köln und Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Rohwolle/Mischung für Socken?
Das waren auch nur kleine Strickproben, keine fertigen Stücke. Glücklicherweise!Perisnom hat geschrieben:Bei selbstgesponnener Wolle würde ich mich auch nie trauen, sie in der Waschmaschine zu waschen...Acki hat geschrieben:Aber bei 40°C zur normalen Wäsche geht damit auch nicht, hab ich ausprobiert. Mehrere Strickproben von 100% Milchschaf sind sehr schön verfilzt.

Aber genau deshalb hatte ich das ja ausprobiert.
Viele Grüße
Claudia
Claudia
- Ratte
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 34
- Registriert: 29.06.2009, 07:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 55278
- Wohnort: Eimsheim
- Kontaktdaten:
Re: Rohwolle/Mischung für Socken?
Hallo ihr Lieben,
vielen Dank das Ihr mir Eure Erfahrungen erzählt habt. Da ist schon mal jede Menge input dabei.
Ich habe meinerseits auch noch ein bißchen gegooglet und versucht mich schlau zu machen. Naja, die meisten nehmen wohl nur Superwash, oder Mischungen mit Superwash/Ramie, oder Superwash/Nylon (Polyamid). Hie und da auch Mischungen mit Milchschaf, Seide und Mohair.
Wenn ich mir so die Faser-Shops ansehe, dann tauchen dann so Exoten wie Sojabohne, Mais.- Kokos. - und Milchfasern usw. auf. Bedauerlich ist, dass die Eigenschaften dieser Fasern nicht beschrieben werden. Ich könnte mir durchaus Vorstellen das man das Eine oder Andere auch ganz gut für zum Mischen für eine Sockenwolle nehmen könnte.
Da die Industrie seit Jahren Superwash/Poly für Sockenwolle nimmt wird das schon seinen Berechtigung haben, und ich will hier auf keinem Fall das Ei des Columbus neu erfinden, auch bin ich kein Öko, lediglich suche ich nur einen Ersatz für die Polytierchen.
Und das mache ich gnadenlos immer mit jeder Wolle wenn ich ein Projekt anfange.
vielen Dank das Ihr mir Eure Erfahrungen erzählt habt. Da ist schon mal jede Menge input dabei.
Ich habe meinerseits auch noch ein bißchen gegooglet und versucht mich schlau zu machen. Naja, die meisten nehmen wohl nur Superwash, oder Mischungen mit Superwash/Ramie, oder Superwash/Nylon (Polyamid). Hie und da auch Mischungen mit Milchschaf, Seide und Mohair.
Wenn ich mir so die Faser-Shops ansehe, dann tauchen dann so Exoten wie Sojabohne, Mais.- Kokos. - und Milchfasern usw. auf. Bedauerlich ist, dass die Eigenschaften dieser Fasern nicht beschrieben werden. Ich könnte mir durchaus Vorstellen das man das Eine oder Andere auch ganz gut für zum Mischen für eine Sockenwolle nehmen könnte.
Da die Industrie seit Jahren Superwash/Poly für Sockenwolle nimmt wird das schon seinen Berechtigung haben, und ich will hier auf keinem Fall das Ei des Columbus neu erfinden, auch bin ich kein Öko, lediglich suche ich nur einen Ersatz für die Polytierchen.
Mein Anspruch an Sockenwolle ist gar nicht so groß. Das Gesocks soll weich, angenehm tragbar, strapazierfähig und pflegeleicht (WaMa und Trockner geeignet) sein. Socken halt eben für den ganz normalen Alltag.Sabine hat geschrieben: Was genau sollen denn Socken in Deinen Augen können?
Acki hat geschrieben: Das waren auch nur kleine Strickproben, keine fertigen Stücke. Glücklicherweise!![]()
Aber genau deshalb hatte ich das ja ausprobiert.
Und das mache ich gnadenlos immer mit jeder Wolle wenn ich ein Projekt anfange.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Rohwolle/Mischung für Socken?
Aloha Ratte,
meine Socken können zwar in die Wama, Wollwaschgang, Trockner würde ich ehrlichgesagt nicht machen auch nicht mit gekaufter Sowo. Die macht manchmal ja sogar schon schlapp wenn sie versehentlich in der normalen Wäsche landet.
Und besonders weich ist es auch nicht. Da bleibt wohl bloß Superwasch pur. Zumindest weiß ich nichts anderes.
Das liegt wohl allerdings auch daran das ich von Bambus und Co. soviel Abstand wie möglich halte, es sei denn das gestricksel ist nicht für mich und der Empfänger will es so.
meine Socken können zwar in die Wama, Wollwaschgang, Trockner würde ich ehrlichgesagt nicht machen auch nicht mit gekaufter Sowo. Die macht manchmal ja sogar schon schlapp wenn sie versehentlich in der normalen Wäsche landet.
Und besonders weich ist es auch nicht. Da bleibt wohl bloß Superwasch pur. Zumindest weiß ich nichts anderes.
Das liegt wohl allerdings auch daran das ich von Bambus und Co. soviel Abstand wie möglich halte, es sei denn das gestricksel ist nicht für mich und der Empfänger will es so.

Alles liebe
Sabine
Sabine
- Ratte
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 34
- Registriert: 29.06.2009, 07:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 55278
- Wohnort: Eimsheim
- Kontaktdaten:
Re: Rohwolle/Mischung für Socken?
Hallo Sabine,
naja, ich stricke die Socken für alle hier im Haushalt und in erster Linie tragen wir auch nur noch mein Gesocks. Bei einem 3 Personenhaushalt kommen da schon ein Paar Söckchen in der Woche auf die wieder gewaschen werden müssen. Da ich meine Zeit lieber mit anderen Dinge verbringe als wie mit Socken im Waschbecken zu reinen, versteht sich von selbst.
naja, ich stricke die Socken für alle hier im Haushalt und in erster Linie tragen wir auch nur noch mein Gesocks. Bei einem 3 Personenhaushalt kommen da schon ein Paar Söckchen in der Woche auf die wieder gewaschen werden müssen. Da ich meine Zeit lieber mit anderen Dinge verbringe als wie mit Socken im Waschbecken zu reinen, versteht sich von selbst.
Darf ich fragen was so negatives an Bambus und Konsorten ist und warum Du die Fingerchen davon lässt?Sabine hat geschrieben:
Das liegt wohl allerdings auch daran das ich von Bambus und Co. soviel Abstand wie möglich halte, .
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Rohwolle/Mischung für Socken?
Aloha Ratte,
das mit den Socken ist hier ähnlich, wir sind allerdings bloß zu 2.
Ich wasche alle meine Socken im Wollwaschgang und nicht mit der Hand.
Ich habe die Socken mit Bambus und Co aussortiert weil die nicht die gleichen trageeigenschaften haben wie die normale Sowo. Die besten Trageeigenschaften haben für mich die aus der geselberten Wolle, dann die normale Sowo. Danach kommt bisher nichts.
Ist vermutlich auch ein bisschen Geschmackssache und kommt wohl auch auf die Füße an.
das mit den Socken ist hier ähnlich, wir sind allerdings bloß zu 2.
Ich wasche alle meine Socken im Wollwaschgang und nicht mit der Hand.
Ich habe die Socken mit Bambus und Co aussortiert weil die nicht die gleichen trageeigenschaften haben wie die normale Sowo. Die besten Trageeigenschaften haben für mich die aus der geselberten Wolle, dann die normale Sowo. Danach kommt bisher nichts.
Ist vermutlich auch ein bisschen Geschmackssache und kommt wohl auch auf die Füße an.
Alles liebe
Sabine
Sabine