Drall regulieren

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Drall regulieren

Beitrag von Klara » 12.08.2009, 21:44

SchwarzesSchaf hat geschrieben:dass ich von Anfang an Rohwolle selbst bearbeitet habe. Da sind immer mal Knötchen und Hälmchen, die man während des Spinnens und Verzwirnens immer mal heraus picken muss. Da kann man dann gar keinen Takt zählen.
Ähh, spinnst du die Rohwolle unbearbeitet? Ich sammle die Knötchen und Hälmchen während des Kardierens zu mindestens 95 % raus - und wenn doch noch mal was drin ist, und ich aufhöre, auszuziehen, höre ich auch sofort auf zu treten. Danach könnte ich dann weiterzählen... (ich gestehe aber, dass ich beim Spinnen eigentlich gar nicht zähle - ich regle das eher über die Übersetzung und spinne dann "Schnauze mal Pi" - rein nach Gefühl. Beim Zwirnen zähle ich aber tatsächlich oft - dann wird's deutlich gleichmässiger.)


Sanja, hier der neue Link zu Marianne (eine Händlerin in Holland): http://www.wolplantage.nl/ger/ - da sollte auch was für deinen Geschmack dabeisein. Die Lobeshymnen auf die Frau stehen im Partnerbewertungsthread.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
SchwarzesSchaf
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1151
Registriert: 13.05.2008, 23:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25709
Wohnort: Marne, Nordsee

Re: Drall regulieren

Beitrag von SchwarzesSchaf » 13.08.2009, 07:36

@Klara
Nein, die Wolle ist schon gewaschen und kardiert. Aber mit nur ein Durchgang mit Regenwasser und kardiert mit Handkarden und das ist - zumindest bei mir - dann doch ein großer Unterschied zu einem industriell vorgefertigtem Vlies. Ich spinne jetzt seit etwas mehr als einem Jahr und alles geht Stück für Stück besser, aber ein Spinnprofi bin ich bestimmt noch lange nicht.

Anfangs war meine selbst kardierte Wolle viel mehr mit Hälmchen und Knötchen durchsetzt. Langsam und stetig wird alles immer besser und ein Stück weit "professioneller". Ich freue mich über meine kleinen Erfolge, aber ich habe immer noch gelegentlich kleine Knötchen vom Nachschnitt oder kleine Hälmchen im selbstkardierten Rolag. Ich höre auch nicht immer gleich auf zu treten, wenn mir ein Knötchen im Vlies-Röllchen begegnet, da hätte ich anfangs nur Stillstand gehabt, vor allem als ich noch mit 2 Hundebürsten meine ersten Spinnversuche absolviert habe. Ich versuche abzuschätzen ob ich es schnell abzupfen kann, wenn ja, wird weiter getreten und der überschießende Drall gleich in den nächsten langen Auszug abgeleitet. Geht das nicht, höre ich natürlich auch auf zu treten. Aber einen Takt könnte ich so wohl nicht zählen.

Ich bewundere auch oft eure technischen Diskussionen über Fadenstärke und Dicke der einzelnen Wollfaser und wie ihr dann die Sache angeht um ein bestimmtes Resultat zu erreichen. Das ist sehr faszinierend, aber nichts für mich. Ich bin wohl da mehr der "learning by doing"-Typ, jedenfalls was das Spinnen angeht. Mag sein, dass so meine Wolle nicht so gleichmäßig wie bei anderen wird, aber Spinnen ist für mich die reine Freude ohne selbstauferlegte Zwänge und ich folge da wirklich meinem Bauchgefühl. Ich lasse beim Spinnen die Seele baumeln, meinen Ansprüchen genügt meine Wolle voll und ganz und Fortschritte sind trotzdem weiterhin erkennbar. Wahrscheinlich mag ich auch deshalb nicht so viel Theorie absolvieren, weil ich neben meiner Arbeit noch eine sehr anstrengende Ausbildung absolviere. Spinnen ist für mich ein perfekter Ausgleich zur sehr lernintensiven Ausbildung mit meinen dicken Büchern, die ich alle durchackern muss.
Liebe Grüße,

Andrea

SchwarzesSchaf66 bei Ravelry

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Drall regulieren

Beitrag von ehemaliger User » 13.08.2009, 11:00

Gestern hab ich das mit dem Zählen versucht. Es klappt einigermaßen. Dabei habe ich festgestellt, dass ich auch ohne Zählen einen Rhythmus habe.

Im Moment habe ich ein etwas struppiges Kardenband mit vielen kleinen Knötchen und etwas Stroh drin.
Da kann ich nicht zählen. Und ich muss sagen, dass ich mit diesem Effektgarn auch zufrieden bin.

Aber - wenn einer mal bei Spinnen einschläft - so wie es mir passiert ist, dann muß er doch einen Rhythmus haben, oder ? :totlach:

LG
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Drall regulieren

Beitrag von Klara » 13.08.2009, 11:49

Und wirklich gut ist er, wenn beim Aufwachen die Spule voll ist!

Ciao, Klara

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Drall regulieren

Beitrag von maka » 13.08.2009, 12:38

Morgen Else

Nicht, das du dann mit dem Zählen durcheinander kommst :totlach:
Grüßlis maka

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Drall regulieren

Beitrag von ehemaliger User » 13.08.2009, 17:12

Die Spule war leider nicht voll.

Ich musste nur daran denken, als Verena von ihrer Asford-Zugabe in Form eines total ungemütlichen Spinnstuhles schrieb.
Ich weiß warum ein Spinnstuhl ungemütlich ist!!! :O

Liebe Grüße
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Drall regulieren

Beitrag von Sanja » 18.08.2009, 20:02

@Klara: Lieben Dank für den Link, und sorry, dass ich mich jetzt erst melde, war ein paar Tage im Urlaub. Werde gleich mal gucken gehen. :D
OT: Schön, wieder hier zu sein! :)) London ist klasse, ich hatte tolles Programm mit ganz viel Tanz, aber nach 5 Tagen Spinn-Entzug habe ich jetzt auch echt Nachholbedarf. Setz' mich gleich an mein Rädchen! *Freu!*

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“