Pflanzenfasern

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Pflanzenfasern

Beitrag von Greifenritter » 20.09.2006, 19:35

Hallo,

neben den tierischen Fasern gibt es ja auch noch pflanzliche, die man verspinnen kann. Die meisten davon sind aber schwerer zu verarbeiten als die tierischen Fasern.

Am wichtigsten sind dabei die Bastfasern.
Am bekannteste ist sicher Flachs, der wird zu Leinen versponnen. Im trockenen Zustand halten die fasern kaum zusammen, naß verklumpen sie, daher hält man den faservorrat auch nicht in der hand sondern bindet Ihn auf einen Stab (Wocken/ Rocken .. es gibt noch viele andere Namen), damit die Fasern nicht durch den handschweiß feucht werden und zusammenklumpen. Dann feuchtet man die Finger an, wenn man die fasern verspinnt, damit der Faden dann auch hält.
Hanf müß sich fast genauso verhalten, ist aber glanzloser und noch etwas "störischer".
Ich habe beides daheim, mich aber noch nicht rangewagt.
Man kann auch Brennesselfasern verspinnen (daher auch der Name des Stoffes "Nessel", der heute aber aus Baumwolle gemacht wird). Angeblich sind die aus den Fasern gesponnenen garne genauso geschmeidig und glänzend wie Leinen und mindestens ganauso fest. Leider ist es schwer an Nesselfasern ran zu kommen, da sie schwer zu gewinnen sind.
Ramie ist auch eine Bastfaser, streng genommen eine Nesselfaser aus Asien, die Pflanze ist besser bekannt als Chinagras.Ramie hab ich auch hier, trau mich aber noch nicht so ganz ran.
Jute ist auch eine Bastfaser.

Kokosfasern zu verspinnen muß unheimlich schwer sein, da die brechen, stauben, reißen, ... das ganze Programm eben.

Baumwolle, die Samenhaare der Baumwollpflanze, ist schön weich, aber sehr kurzstapelig, daher mit der Fallspindel unheimlich schwer zu verarbeiten (bin dran gescheitert, muß mir dazu scheinbar eine Akha-Spindel besorgen oder es mit einer supported Spindel versuchen).
Kapok wird auch aus den Früchten einer Pflanze gewonnen, die fasern haben aber eine Wachsummantelung und sind dadurch nicht richtig verspinnbar.

Bambusfasern sollen auch sehr schön sein, ich habe aber bisher keine bekommen können.

Habt Ihr schon Pflanzenfasern versponnen?

Kann man eigentlich auch Blattfasern wie Sisal verspinnen?

CU
Danny
Zuletzt geändert von Greifenritter am 20.09.2006, 19:44, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“