Färben des Strickstücks

Rund ums Färben von Fasern, Garnen und Stoffen

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
fila
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 174
Registriert: 04.07.2009, 10:32
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8000
Wohnort: nahe Zürich

Färben des Strickstücks

Beitrag von fila » 23.07.2009, 12:25

Bis anhin hab ich nur Wolle versponnen. Die hab ich bereits in der gewünschten Farbe bestellt. Nun hab ich eine ganz andere Idee. Ich hab Farben und Pflanzenfasern gekauft (Ramie, Leinen, Baumwolle, Bambus, Seide). Meine Idee ist jetzt: spinnen, verschiedenen Fasern miteinander verzwirnen, stricken und erst danach, fertig zusammen genäht, einfärben.

Wer hat da Erfahrung? Welche Nachteile könnte das haben: Vorteil ist ganz sicher, dass ich nur genau soviel Garn einfärbe wie ich brauche. Damit könnten Reste vermieden werden.

Ist das aus eurer Sicht möglich?

LG
fila
Ich fürchte, die Tiere betrachten den Menschen als ein Wesen ihresgleichen, das in höchst gefährlicher Weise den gesunden Tierverstand verloren hat.
Friedrich Nietzsche

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben des Strickstücks

Beitrag von shorty » 23.07.2009, 12:32

Kann man schon machen, ich würd allerdings davon abraten, wird fast immer fleckig.
Bei mir zumindest.
Was für Farben hast du denn?
Liebe Grüße
karin

Benutzeravatar
fila
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 174
Registriert: 04.07.2009, 10:32
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8000
Wohnort: nahe Zürich

Re: Färben des Strickstücks

Beitrag von fila » 23.07.2009, 12:50

Hi shorty

Ich hab Ashford-Farben gekauft aber bisher noch nichts damit gemacht. Im Färben bin ich sowieso total unerfahren.

LG
fila
Ich fürchte, die Tiere betrachten den Menschen als ein Wesen ihresgleichen, das in höchst gefährlicher Weise den gesunden Tierverstand verloren hat.
Friedrich Nietzsche

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben des Strickstücks

Beitrag von shorty » 23.07.2009, 12:52

Meines Wissens sind die Säurefarben hauptsächlich für tierische Fasern.
ich bin mir nicht sicher, ob Du da kräftige Töne erzielst.
ich tippe eher auf Pastell.
Ich färbe BW usw nur mit Procion MX.
Vielleicht hat das schon jemand anders probiert.
Liebe Grüße
Karin

Benutzeravatar
fila
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 174
Registriert: 04.07.2009, 10:32
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8000
Wohnort: nahe Zürich

Re: Färben des Strickstücks

Beitrag von fila » 23.07.2009, 14:15

Ups, du hast recht, die Ashford-Farben hab ich für die Wolle gekauft. Dann muss ich mich mal nach Pflanzen-Fasern-Färbemitteln umsehen. Danke für den Hinweis.
Ich fürchte, die Tiere betrachten den Menschen als ein Wesen ihresgleichen, das in höchst gefährlicher Weise den gesunden Tierverstand verloren hat.
Friedrich Nietzsche

Benutzeravatar
sunnysite
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 28
Registriert: 22.01.2009, 15:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67450

Re: Färben des Strickstücks

Beitrag von sunnysite » 23.07.2009, 16:03

huhu fila,

kann noch keine Färbeerfahrungen beitragen, würde selber aber auf keinen fall erst das fertige Strickstück färben.

denn:
es steckt schon derartig viel Arbeit drin, die im A... wäre, sollte die Färbung misslingen, oder doch nicht soooo gefallen.

ausserdem finde ich das verspinnen und verstricken von farbigem Material viiiiiiel schöner, als es ziemlich lange mit der eierschalen-farbe zu tun zu haben. das ist doch irgendwie teil der freude am werkeln.: die FARBEN.
Letzteres ist nauerlich eine Sache des persönlichen Geschmacks, wollte es dir aber zu bedenken geben.

bin gespannt, was draus wird.

schönen gruß von chris,
die wohl erst ab nächstem frühjahr auch mal färben wird.

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Färben des Strickstücks

Beitrag von Asherra » 23.07.2009, 17:17

Ok, du kannst mutig sein und einfach das ganze Ding mit Simplicol in die Waschmaschine schmeißen. Gehen tut das. Im Topf hätte ich Sorge, daß es nicht gleichmäßig wird. Beim Garn mag ich das, weil im "Gesamtwerk" ist es ja dann gleichmäßig verteilt, aber ein blasser Fleck mitten auf dem Bauch oder so?
Außer Procion MX hab ich noch von nichts gehört, was Zellulose UND Eiweißfasern färbt, selbst bei Simplicol mußt du für Wolle und co. dann Esseig dazu kippen.

Benutzeravatar
Bakerqueen
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1821
Registriert: 10.09.2008, 01:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33129
Wohnort: Delbrück
Kontaktdaten:

Re: Färben des Strickstücks

Beitrag von Bakerqueen » 23.07.2009, 17:53

Ja, denk bitte dran, dass tierische Fasern viel besser Farbe annehmen als pflanzliche. Wenn du dann während des Spinnens oder Zwirnens die Fasern mischt, kriegst du hinterher nach dem Färben natürlich unterschiedliche Farben raus.
lg, Silvia
*********************

Benutzeravatar
fila
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 174
Registriert: 04.07.2009, 10:32
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8000
Wohnort: nahe Zürich

Re: Färben des Strickstücks

Beitrag von fila » 24.07.2009, 18:46

Danke für eure Antworten. Sie bringen mich schon ein grosses Stück weiter. Eigentlich wollte ich ja gar nicht mit dem Färben anfangen, aber eben....

Ich such mir jetzt die nötigen Farben im Internet und bin schon sehr gespannt, ob das was wird. Wenn nicht, dann hat es mir mindestens neue Erfahrungen gebracht. Zumindest das Spinnen von Pflanzenfasern ist ganz sicher spannend. Und wenn die Färberei in die Hose gehen sollte, kann ich ja immer noch was in Batik daraus fabrizieren oder das ganze als Modetrend der kommenden Saison deklarieren. :D

LG
fila
Ich fürchte, die Tiere betrachten den Menschen als ein Wesen ihresgleichen, das in höchst gefährlicher Weise den gesunden Tierverstand verloren hat.
Friedrich Nietzsche

Antworten

Zurück zu „Färben“