Kaschmir spinnen

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Kaschmir spinnen

Beitrag von Sabine » 16.03.2009, 08:09

Ups, dann habe ich das mit dem mittleren Auszug wohl nicht richtig verstanden. Ich gehe dann mal lesen.

Ich nehme diesen Teil der Aussage zurück. :O
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Kaschmir spinnen

Beitrag von Greifenritter » 18.03.2009, 15:17

Das ist wirklich ein Problem.
Bei sehr stark voneinander abweichenden Stapellängen ist es sehr schwer Gleichmäßig zu spinnen. Man erkennt dann meist eine starke Neigung zur Knötchenbildung und die Stabilität leidet auch unter der Unregelmäßigkeit. Das ist hald das Problem mit solchen (meiner Meinung nach eher unüberlegt zusammengestellten) Mischungen.

@Sabine
Ich bring Dir bei Gelegenheit mal ein Buch mit in dem die Auszugstechniken gut beschrieben sind.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Toralf
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 18
Registriert: 26.02.2008, 11:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63329
Wohnort: Egelsbach

Re: Kaschmir spinnen

Beitrag von Toralf » 03.05.2009, 08:38

Es hat lange gedauert, aber nun bin auch ich endlich ein Stück weiter gekommen. Ich habe zwei Spulen Kaschmir voll und möchte heute ans Verzwirnen kommen.
Leider hat das Kaschmir sehr viel Drall mitbekommen, sodass ich mich gar nicht traue, es navajozuzwirnen - ich befürchte, dass es an den "Drallspiralen" hängen bleibt und ich sie vor allem beim Zwirnen nicht wieder glattgezogen bekomme. Jetzt bin ich natürlich schon ein wenig ratlos, denn ich möchte das Garn nicht vermurksen - außerdem möchte ich es doch so gerne meiner Schwiegermutter zum Muttertag schenken. Sie hat es sich gewünscht.
Ich hatte das Kaschmir mit ganz geringem Einzug aber viel Drall versponnen. Frage mich jetzt auch WIE (also mit welcher Übersetzung, wieviel Drall) ich die Fäden nun auf meinem Joy verzwirnen sollte.
Weiß hier vielleicht bitte jemand Rat???

Danke, Toralf

http://retto.dyndns.org/polarblog

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Kaschmir spinnen

Beitrag von Klara » 04.05.2009, 21:21

Ich finde ja, dass Navajozwirnen am besten mit Singles geht die viel Drall haben (ich mag' allerdings eng gedrehte Zwirne, wo ich nicht so leicht mit der Stricknadel zwischen die Einzelfäden steche). Ich würde mal 20 cm für einen Test opfern. Garn dreifach zusammenlegen und verdrillen. Wenn du das Ende heute erst fertiggesponnen hast, siehst du jetzt schon, wieviel Zwirndrall das Garn will um ausgeglichen zu sein. Wenn das Garn schon älter ist, ist der Drall eingeschlafen. Dann mach an beiden Enden einen Knoten und tu das Zwirnstückchen in eine Tasse mit heissem Wasser - da wacht der Drall wieder auf und das Garn verdreht sich, als ob es frisch wäre.

Das ganze geht natürlich auch mit Zweifachzwirn, falls du die Möglichkeit in Betracht ziehst.

Die andere Möglichkeit ist noch, die Einzelfäden noch mal links rum durchs Rad laufen zu lassen und wieder Drall rauszunehmen. Damit das gleichmässig wird, solltest du aber Zählen (so und so viel Tritte für eine Armlänge).

Viel Glück! Klara

Benutzeravatar
DieWollmaus
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 296
Registriert: 16.02.2009, 21:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97074
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Kaschmir spinnen

Beitrag von DieWollmaus » 16.07.2009, 10:37

Ich muss den Thread mal wieder aus der Versenkung holen.

Meine Mum würde sich gerne einen Cashmere-Pulli stricken. Die vorgeschlagene LL für den Pulli ist 100m/100g. Den aus reinem Cashmere zu stricken erscheint mir etwas planlos, weils ja doch sehr warm wird. Ich hätte ihr jetzt geraten z.B. mit Merinowolle zu verzwirnen und falls es dann zu dünn wird einfach doppelt zu nehmen. Kluge Idee oder eher weniger?

lg
Bine

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Kaschmir spinnen

Beitrag von Klara » 16.07.2009, 11:34

Warm - und vor allem teuer! Willst du (oder deine Mutter) die Wolle selber spinnen oder geht's um gekauftes Kaschmir-Garn? Beim selber spinnen würde ich zuerst Proben machen - spinnen und Maschenprobe stricken - bis ihr wisst, welchen Faden ihr wollt. Dann vom gewünschten Faden 10 bis 20 cm um eine Karteikarte wickeln (ein Stückchen einfach, ein Stückchen verzwirnt) und die ans Spinnrad hängen, damit man beim spinnen vergleichen kann. Einfach alle Varianten, die in Frage kommen, durchprobieren (mit Merino, eventuell gibt's auch schon gemischte Kammzüge, was euch sonst noch einfällt). Handgesponnene Wolle ist übrigens oft schwerer per Längeneinheit als fabrikgesponnene - die Lauflänge sagt also nicht unbedingt viel aus. Ich würd' nach der vorgeschlagenen Nadelstärke und Maschenprobe gehen.

Viel Spass! Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kaschmir spinnen

Beitrag von shorty » 16.07.2009, 11:37

Das seh ich wie Klara, der Pulli wird bei der Wollstärke aus reinem Kaschmir viel zu warm.
Die Wolle ist ja doch recht dick.
Von den Kosten mal ganz zu schweigen.
Man könnte evtl auch dreifach zwirnen 2 x Merino 1 mal Kaschmir
Liebe Grüße
Karin

Benutzeravatar
DieWollmaus
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 296
Registriert: 16.02.2009, 21:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97074
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Kaschmir spinnen

Beitrag von DieWollmaus » 16.07.2009, 11:44

Hallo Karin und Klara,

Sie wollte es sich gerne selbst spinnen.Dass es bei der gewollten Dicke recht warm wird, hab ich mir schon gedacht,wollte da nur mal auf Nummer sicher gehen. Jetzt stellt sich nur noch die Frage was sich dafür am besten zum verzwirnen eignet? Mit Merino kann man gewiss nichts falsch maschen. Wie siehts aus mit Alpaka o. ähnliches?


Danke für die schnellen Antworten ;)
Liebe Grüße
Bine

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Kaschmir spinnen

Beitrag von Greifenritter » 16.07.2009, 13:36

Also Kaschmir oder gar eine Alpaka-Kaschmir-Zwirnung mit so diecker Wolle ist in unseren Breiten nahezu untragbar. Mach es deutlich dünner, da hat man dann mehr davon.

Ich denke ich würde auf Merinowolle gehen, da die auch Stabilität gibt. Alpaka neigt sehr dazu zu verdehnen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
DieWollmaus
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 296
Registriert: 16.02.2009, 21:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97074
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Kaschmir spinnen

Beitrag von DieWollmaus » 16.07.2009, 14:04

Gut dann probieren wirs mal mit Merino. Mal sehen was dabei rauskommt oO

LG
Bine

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“