Lauflänge richtig bestimmen?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Lily
Locke
Locke
Beiträge: 64
Registriert: 20.01.2009, 15:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Lauflänge richtig bestimmen?

Beitrag von Lily » 04.02.2009, 20:20

Hallo! :)

Wie kann man möglichst genau die tatsächliche Woll-Länge bestimmen? Gibt es überhaupt eine "tatsächliche" Länge? Manche Wollsorten sind ja sehr flexibel und dehnbar...

Auf jeden Fall nach dem Waschen messen, wegen der "Aufplusterung" und somit Verkürzung des Strangs, oder?

Wie mißt man danach am besten mithilfe einer Haspel? Aufwickeln und Runden zählen, klar! :wink:
Aber in jeder Runde wird die Wolle ja etwas gedehnt und je nach Wollart kann das ja schon ein paar Meter Unterschied machen...

Vielen Dank für eure Tips! :)
~..~ Mein Handarbeitsblog ~..~

Leben und leben lassen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Lauflänge richtig bestimmen?

Beitrag von shorty » 04.02.2009, 20:43

Ich messe den gewaschenen, trockenen ,ungespannten Strang, als Überprüfung zu meinem Haspelmaß von 1,5 Meter
Einfach mit dem Metermaß herum , oder dem Meterstab den Strang zur Hälfte.
Ein bißchen Abweichung hat man trotzdem.
Haspeln könnte man sicherlich auch nochmal , ist mir aber dann doch zu mühsam, zumal ja auch da der Wert wegen unterschiedlicher Wickelei schwanken kann.
Einen 1000 % Wert bekommt man mit so manueller Meßmethode nur schwerlich.
Ist aber bestimmt ein guter Anhaltswert.
Eine andere Maßeinheit wäre WPI also Wraps per inch- Wicklungen auf einen inch.
Birgt aber ebenso mögliche Fehlerquellen durch unterschiedliches Aufwickeln.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Lily
Locke
Locke
Beiträge: 64
Registriert: 20.01.2009, 15:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Lauflänge richtig bestimmen?

Beitrag von Lily » 04.02.2009, 22:43

Danke für Deinen Tip dazu! :)

Zum Verschenken, Tauschen, Wichteln, als Auftrag oder zum Verkaufen fände ich halt schon angebracht, eine möglichst korrekte Lauflänge angeben zu können.
(Obwohl ich umgekehrt irgendwie nie auf den Gedanken käme, Garn nachzumessen... :eek: Und bei meinem eigenen Garn ist es mir auch eher wurscht. *g* Aber bei anderen wäre es mir sehr unangenehm, wenn dann plötzlich ein paar Meter fehlten...)
~..~ Mein Handarbeitsblog ~..~

Leben und leben lassen.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Lauflänge richtig bestimmen?

Beitrag von Greifenritter » 05.02.2009, 11:12

Natürlich können verschiedene Einflüße die Lauflänge verändern, aber ich denke so extrem sind die Abweichungen nicht.

Wenn ich die Wolle von der Spule/ der Spindel wickle, dann wickle ich auf eine Haspel und zähle die Runden. So kann ich die Lauflänge errechnen. Ich wickle das Garn dazu straff aber nicht extrem gedehnt auf die Haspel.
Wenn ich den Strang wasche und anschließend wieder auf die Haspel ziehe oder leicht beschwert aufhänge zieht sich beim vorsichtigen Waschen auch nichts zusammen.

Eigentlich ist die Lauflänge ein eher unwichtiges Maß, denn sie sagt so gut wie nichts aus. Wolle ist dehnbar, sie hilft also im Bezug auf Kettfäden nicht sehr weiter. Außerdem kann man so auch kaum die Nadelstärke bestimmen, denn jede faser ist anders und zwei Garne mit der selben Lauflänge müssen nicht zur selben Nadel passen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Lauflänge richtig bestimmen?

Beitrag von Klara » 05.02.2009, 17:17

Ich habe öfters 20 cm Unterschied (pro Runde!) zwischen Haspelumfang und Umfang des lockeren Strangs (das hängt davon ab, wie gekräuselt die Faser ist - je gekräuselter, desto stärker dehnbar ist sie). Was auf 50 Wicklungen dann schon 10 m macht...

Weshalb ich zum Verkaufen auf jeden Fall den gewaschenen, getrockneten, ungedehnten Strang messe - lieber gebe ich eine zu kurze Länge an als zu viel. Für mich selber nehme ich manchmal auch einfach Rundenzahl mal Haspelumfang, der Einfachkeit halber.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Lauflänge richtig bestimmen?

Beitrag von frieda » 05.02.2009, 17:23

Ich messe auch lieber die Länge des gewaschenen und ungedehnten Stranges und multipliziere die Rundenanzahl damit. Es ist für mich schon interessant zu wissen, wieviele Meter ich da habe, nicht daß die Wolle dann nicht für's geplante Strickprojekt reicht oder so, das ist dann besonders ärgerlich, wenn man sie noch gefärbt hat, das kriegt man ja nicht unbedingt so reproduziert. Und auch für Webprojekte brauche ich zumindest einen Anhaltspunkt, ob die Wolle für das geplante Stück reicht oder nicht. Ich halte die Lauflänge daher für alles andere als unwichtig.

Grüßlis,

frieda

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Lauflänge richtig bestimmen?

Beitrag von Klara » 05.02.2009, 22:21

Im Prinzip hast du völlig recht, Frieda, nur dass es bei mir daran scheitert, dass ich nie weiss, wieviel Wolle ich fürs Stricken brauche. Beim Weben kann man's ja relativ einfach berechnen, aber beim Stricken ist es mir meistens zu mühsam, ein Muster zu stricken und dann hochzurechnen. Und wenn ich's doch mal tue, stimmt das Ergebnis meistens sowieso nicht... X(

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Lauflänge richtig bestimmen?

Beitrag von Greifenritter » 05.02.2009, 23:03

verkaufen tu ich ja nicht, also habe ich kein Problem damit, wenn sich die Wolle zusammenzieht. Ich will wie frieda nur einen Anhaltspunkt für die eigene Verarbeitung. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, daß die Lauflänge im leicht gedehnten Zustand 8also auf der Haspel) eher einen verwendbaren Wert liefert als die des losen Stranges, da sich die Wolle beim Verarbeiten auch meist ein wenig dehnt.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

UTEnsilien
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1429
Registriert: 25.02.2009, 01:31
Land: Deutschland

Lauflängenberechnung?

Beitrag von UTEnsilien » 08.03.2009, 21:42

Hallo Ihr lieben Helferlein,
klärt mich doch bitte mal auf, wie ich bei selbstgesponnen Garn die Lauflänge berechne.
Ich kann den Strang wiegen, dann weiß ich, daß er z.B. 100g Gewicht hat, aber ich kann ihn doch nicht ---- lacht nicht :O ---- mit dem Maßband nachmessen. Wie wird die Lfl. gemessen. Ich bin nicht blond --- oder doch ?( ---- jedenfalls habe ich keine Idee wie es geht.
Danke für Eure Antworten. :))

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Lauflängenberechnung?

Beitrag von Richi » 08.03.2009, 21:55

wickle das Garn irgendwo rum, um eine Haspel oder eine Tischkante. Dann zählst du die Umwicklungen und multiplizierst das mit dem Umfang, den du umwickelt hast

UTEnsilien
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1429
Registriert: 25.02.2009, 01:31
Land: Deutschland

Re: Lauflängenberechnung?

Beitrag von UTEnsilien » 08.03.2009, 23:14

UTEnsilien hat geschrieben:Hallo Ihr lieben Helferlein,
klärt mich doch bitte mal auf, wie ich bei selbstgesponnen Garn die Lauflänge berechne.
Ich kann den Strang wiegen, dann weiß ich, daß er z.B. 100g Gewicht hat, aber ich kann ihn doch nicht ---- lacht nicht :O ---- mit dem Maßband nachmessen. Wie wird die Lfl. gemessen. Ich bin nicht blond --- oder doch ?( ---- jedenfalls habe ich keine Idee wie es geht.
Danke für Eure Antworten. :))


Aaaaaaah haaaa! Danke :]

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Lauflänge richtig bestimmen?

Beitrag von shorty » 09.03.2009, 09:09

Ich hab das jetzt mal zusammengeführt, hat auch geklappt :-)))

Tipp an alle Neuen, grade bei so Standart Technikfragen ist es oft sehr hilfreich, es mal oben unter Suche :
zu versuchen. Es sind schon ganz viele Themen ausgiebig erklärt worden.
Sonst wird das hier im Forum sehr unübersichtlich.
Ganz liebe Grüße
Karin

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Lauflänge richtig bestimmen?

Beitrag von Sabine » 09.03.2009, 09:36

Nochn Tipp, guckt doch auch mal ins Spinnwicki rein, da findet Ihr auch einiges.

Zum Beispiel auch die Lauflängenberechnung und -ermittlung. :D
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Lauflänge richtig bestimmen?

Beitrag von Greifenritter » 09.03.2009, 13:44

Und hier der direkte Link
Lauflänge im Spinnwiki

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Elpa
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1643
Registriert: 02.03.2010, 15:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89551
Wohnort: Königsbronn-Zang

Lauflänge? Ist die wichtig?

Beitrag von Elpa » 09.07.2009, 16:48

Hallo,

Jetzt kommt mal wieder ne blöde Frage von mir :O

Wie kommt Ihr auf die Lauflänge Eurer gesponnenen Wolle, und warum ist die wichtig?

Ich stricke jetzt seit über 40 Jahren, allerdings hauptsächlich nach Anleitungen in denen der Wollverbrauch geschrieben steht.
Auf der gekauften Wolle steht auch immer LL..... Das hat mich bis jetzt nicht interessiert.

Und wie errechne ich die LL meiner selbst gesponnenen Wolle? Ich kann sie ja schlecht abwickeln und mit dem Maßband messen. :totlach:

Dankbarbin

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“