Spulenkapazität

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Spulenkapazität

Beitrag von ehemaliger User » 27.03.2007, 15:10

Hallöchen,

ich hab jetzt schon fast mein erstes Kilo Wolle auf meinem Sonata versponnen, klappt soweit auch ganz gut, aber: Die überall angegebene Spulenkapazität von 120 g krieg ich nie hin! Bild
Einmal hab ich mit Hängen und Würgen 110 g geschafft - meist ist bei 80 g die Spule aber schon voll. Beim Zwirnen passt natürlich noch weniger drauf. Okay, das sehe ich ein, die gezwirnte Wolle hat natürlich ein größeres Volumen. Aber woran kann es liegen? Muss ich die Bremse fester anziehen, damit die Wolle straffer gewickelt wird? Oder sind 120 g nur ein "Werbegag"? Wie viel bekommt Ihr auf Eure Kromski-Spulen?

Viele Grüße,
Spinnerin
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Gabys Wollecke
Faden
Faden
Beiträge: 541
Registriert: 23.11.2006, 14:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26121
Wohnort: oldenburg
Kontaktdaten:

Re: Spulenkapazität

Beitrag von Gabys Wollecke » 27.03.2007, 15:32

also das müsste eigentlich hinkommen mit den 120 gr......meine letzten beiden Stränge haben verzwirnt 232 und 225 gr gewogen und ich hatte auf den Spulen jeweils einen kleinen Rest Milchschaf mit Seide. Nur mein navajoZwirn war unter 100 gr weil ich nicht mehr auf der Spule hatte, da war die Spule auch gut voll mit Uru- Merino

spinnerin
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 51
Registriert: 27.02.2007, 16:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48159
Wohnort: 48159 Münster

Re: Spulenkapazität

Beitrag von spinnerin » 27.03.2007, 15:42

Ups,

hab ich das jetzt richtig verstanden - Du bekommst verzwirnt sogar über 200 g auf die Spule? Wie geht das? Gibt es da einen Trick, oder stelle ich mich nur dämlich an? Bild Ich hätte soooo gerne große Knäuel, dann müsste man nicht so oft den Faden neu ansetzen im Gestrick... Bild

neugierige Grüße
Spinnerin

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Spulenkapazität

Beitrag von Greifenritter » 27.03.2007, 17:06

Wieviel auf die Spule passt hängt von vielen Faktoren ab. Manche Fasern sind schwerer als ander, stark verdrillte, eher harte Fäden nehmen weniger Platz ein als fluffige, weiche, ...

Wenn Du Dein Spinnrad so einstellst, daß die Wolle mehr Drall bekommt, dann bekommst Du mehr Geicht auf die Spule aber hald auch ein ganz anderes Garn.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Gabys Wollecke
Faden
Faden
Beiträge: 541
Registriert: 23.11.2006, 14:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26121
Wohnort: oldenburg
Kontaktdaten:

Re: Spulenkapazität

Beitrag von Gabys Wollecke » 27.03.2007, 17:46

Nein Spinnerin....*gg*...die Milchschaf/Seiden- Stränge von 2 Spulen verzwirnt wiegen soviel......ich zwirne manchmal auf einem Rad mit 250 gr Spulen wenn ich lieber grössere Stränge möchte. Ansonsten verwende ich es hauptsächlich zum Rohwolle spinnen

Tinchen13
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 337
Registriert: 23.11.2006, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0
Kontaktdaten:

Re: Spulenkapazität

Beitrag von Tinchen13 » 27.03.2007, 19:44

Also meine 100g Uro-Roving gingen locker drauf.
Meine fertigen Knäule/Stränge wiegen zwischen 60 und 130g, je nach Garnart.
Manchmal mache ich die Spulen auch nicht voll, weil ich nicht gerne mit voller Spule spinne.
Ich verspinne meine Probleme und stricke daraus meine Träume...

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Spulenkapazität

Beitrag von Beyenburgerin » 27.03.2007, 20:58

Von Wolle bekommt man 110 bis 120 g auf die Krmoski-Spulen, bei Alpaka können es schon mal 130 g sein.
Mir fällt dazu nur eine frage ein: Geht deine Waage genau? Sonst müsstest du nämlich so locker spinnen, dass die Wolle fast wieder auseinander fällt.
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

spinnerin
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 51
Registriert: 27.02.2007, 16:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48159
Wohnort: 48159 Münster

Re: Spulenkapazität

Beitrag von spinnerin » 28.03.2007, 00:17

Hm... Eigentlich geht meine Waage schon genau (Digitalwaage mit 2-g-Schritten, da sollte man schon den Unterschied zw. 80 und 120g ablesen können Bild ).

Grübel... Sooo locker spinne ich eigentlich nicht, anfangs hatte ich eher das Gefühl, dass ich zu fest spinne, das Zeug sah eher aus wie ein Seil als ein Faden (nicht von der Dicke, sondern von der Drehung).

Oder liegt es daran, dass der Faden nicht straff genug aufgewickelt wird? Vielleicht bin ich ja doch zu zart mit der Bremse umgegangen...
Kommt natürlich auch auf die Definition von "voll" an - die eine Spule, die ich mit 113 g hinbekommen hab, war dann aber auch so voll, dass sie sich zum Schluss nicht mehr drehen konnte, weil die Häkchen des Flügels "gebremst" haben. Ist das mit "voll" gemeint? Bisher dachte ich immer, "voll" ist die Spule auch ohne "Bauch" - äh, ich hoffe, Ihr versteht jetzt, was ich meine... Bild

Ich werde es mal mit ein bisschen mehr Drehung ausprobieren...

Viele Grüße,
Spinnerin

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Spulenkapazität

Beitrag von Beyenburgerin » 28.03.2007, 01:38

Bei meinem Kromski hatte ich notfalls die Häkchen verdreht damit mehr draufpasst Bild

Bedenke mal, dass die meisten Wollknäuel nur 50 g haben, also hast du auf jeden Fall dickere Knäuel.
Zuletzt geändert von Beyenburgerin am 28.03.2007, 01:38, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Tinchen13
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 337
Registriert: 23.11.2006, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0
Kontaktdaten:

Re: Spulenkapazität

Beitrag von Tinchen13 » 28.03.2007, 02:38

Ich habe gerade meine letzten beiden Stränge gewogen, weil ich da wußte, wie vol die Spulen waren! Nämlich so, daß noch etwas Spulenrand überstand. Ein Strang hat 80, der andere 100g.
Mich hat Deine Frage beschäftigt, weil mir auch schon aufgefallen ist, daß meine Stränge sehr stark variieren. Und zwar nicht nur nach Faserart.
Ob es vielleicht davon abhängt, wie man auf die Spule wickeln läßt? Blöd zu erklären, aber ich habe das Gefühl, daß mehr drauf geht, wenn ich, besonders am Anfang, sehr früh das nächste Häkchen nehme. Mir fällt auch beim Abwickeln auf, daß der Faden dann sehr eng aufgewickelt ist.
Wenn ich das mal vergesse und sich richtige Berge und Täler bilden, paßt im Endeffekt auch weniger drauf!
Ich verspinne meine Probleme und stricke daraus meine Träume...

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Spulenkapazität

Beitrag von Greifenritter » 28.03.2007, 12:36

Das ist gut möglich, denn wenn sich bei mir solche Berge und Täler bilden rutscht mir oft der Faden ab, da liegt er dann natürlich viel lockerer.

@spinnerin
Die Bremse regelt den Einzug und die Drehung, nicht wie fest die Spule aufwickelt, das regelst Du eher dadurch, daß Du den Faden einfach etwas länger fest hältst, aber dann wandert auch wieder mehr Drall rein. Da würde ich also wenn der Faden passt nicht rumspielen, denn sonst läufst Du gefahr hinterher wirklich harte Stricke zu bekommen oder einen Faden der auseinanderfällt.

Beim Spinnen einfach möglichst oft das Häkchen wechseln.
Ich fange immer mit dem hintersten an, arbeite mich nach vorne, dann wieder nach hinten usw.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

spinnerin
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 51
Registriert: 27.02.2007, 16:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48159
Wohnort: 48159 Münster

Re: Spulenkapazität

Beitrag von spinnerin » 28.03.2007, 13:31

Guten Morgen,

ja, die Sache mit den Bergen und Tälern hat was - ich hab zwar nicht superlange auf einem Häkchen gesponnen, aber Berge und Täler gab's schon , und da ist der Faden manchmal auch abgerutscht. Sicher ist es mir deswegen auch so "locker" vorgekommen. Häkchen öfter wechseln ist also eine gute Sache, werde ich machen! Ich hab jetzt auch das erste Mal Merino versponnen, das waren zwar nur 80 g, aber die Spule war noch lange nicht voll (was sie manchmal bei 80 g Wolle aber schon war), davon scheint mehr auf die Spule zu passen Bild

@Danny: Das mit der Bremse hatte ich mir so gedacht: Wenn man die mehr anzieht, erhöht sich doch der Einzug, und der Drall wird weniger, oder? Und wenn ich dann eben den Faden etwas länger festhalten würde, müsste dann nicht aufgrund des stärkeren Einzugs der Faden strammer gewickelt werden? Und der Drall gleichbleiben (d. h. weniger wg. höherer Bremsspannung und gleichzeitig mehr wg. länger festhalten, hebt sich das dann auf? Oder hab ich da einen Denkfehler drin? Wird der Drall nur "weniger" bei erhöhter Bremsspannung, weil der Faden schneller einläuft? Das wäre ja dann hinfällig, wenn ich ihn länger festhalte...)

Seufz. Hoffe, ich verstehe irgendwann die Technik eines Spinnrads... Bild

Grüße,
Spinnerin

Connys-Strickstube
Faden
Faden
Beiträge: 566
Registriert: 29.11.2006, 20:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51469
Kontaktdaten:

Re: Spulenkapazität

Beitrag von Connys-Strickstube » 28.03.2007, 13:33

also so 120g bekomme ich schon auf die spule.

allerdings habe ich auch bemerkt wenn man das umhängen verpasst dann hat man berge und es geht weniger auf die spule. ich fange auch hinten an nach voern abreitend und zurück, müsste eben blos öffter umhängen das ist so meine schwache seite.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Spulenkapazität

Beitrag von Greifenritter » 28.03.2007, 13:51

Wie sich die Bremse auswirkt kommt darauf an ob bei Dir Spule oder Flügel gebremst werden. Näheres dazu findest Du hier:
Spinraddtypen - Bremsungen

Wenn Du den Faden länger fest hältst bremst Du damit die Spule auch etwas ab, dann wird der Faden zwar strammer gewickelt, der Flügel ist im Verhältnis zur Spule aber auch schneller und Du bekommst mehr Drall.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Tinchen13
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 337
Registriert: 23.11.2006, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0
Kontaktdaten:

Re: Spulenkapazität

Beitrag von Tinchen13 » 28.03.2007, 14:10

Du hast Dir das ja schon sehr gut selber erklärt....wenn Du länger festhälst und dabei weitertrittst, hast Du wieder mehr Drall Bild
Ich verspinne meine Probleme und stricke daraus meine Träume...

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“