Spinnräder bei Marianne
Moderator: Claudi
-
- Vlies
- Beiträge: 225
- Registriert: 04.06.2009, 07:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 86700
Spinnräder bei Marianne
Hallo Leute,
hab mich grad auf Mariannes Seite umgeschaut, die Spinnräder wären halt jetzt für den Anfang net gar so teuer, ich will ja auch schauen, ob ich tatsächlich dabeibleib.
Was für eines würdet ihr mir denn als Anfänger empfehlen?
LG
Sylvie
hab mich grad auf Mariannes Seite umgeschaut, die Spinnräder wären halt jetzt für den Anfang net gar so teuer, ich will ja auch schauen, ob ich tatsächlich dabeibleib.
Was für eines würdet ihr mir denn als Anfänger empfehlen?
LG
Sylvie
- Don Mesdos
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 898
- Registriert: 17.07.2008, 22:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93059
- Wohnort: Regensburg
Re: Spinnräder bei Marianne
Ich hab sie mir angeschaut, bis auf das Traditionell sind alle Flügelgebremst, also ist die Wahl reine Geschmackssache oder Geldbeutel Sache.
Ich hätte tendenziell zu dem Delft gegriffen, das war mein erstes, und ich hab mehr Gute als schlechte Erfahrungen mit ihm gemacht, leider fehlt bei diesem der Stöpsel für die Haspel und das würde mich zum Wahnsinn treiben ich mag keine unkompletten Sachen.
Von den Louets würd ich kein s anfassen, ich mag sie einfach nicht.
Dann bleibt noch das Traditionell, das spinnt wahrscheinlich am dünnsten ist aber am kompliziertesten, für Anfänger nicht soooo gut.
Dann bleiben noch die Bea und das Willy und das es eine Bea Replik ist würd ich zum Originall greifen und das Willy nehmen, das sieht besser in Schuss aus und der angesponnene Faden scheint passabel zu sein.
Aber das ist alles Subjektiv, warscheinlich wirst du in jedem Posting eine andere Meinung finden.
lg Paul
Ich hätte tendenziell zu dem Delft gegriffen, das war mein erstes, und ich hab mehr Gute als schlechte Erfahrungen mit ihm gemacht, leider fehlt bei diesem der Stöpsel für die Haspel und das würde mich zum Wahnsinn treiben ich mag keine unkompletten Sachen.
Von den Louets würd ich kein s anfassen, ich mag sie einfach nicht.
Dann bleibt noch das Traditionell, das spinnt wahrscheinlich am dünnsten ist aber am kompliziertesten, für Anfänger nicht soooo gut.
Dann bleiben noch die Bea und das Willy und das es eine Bea Replik ist würd ich zum Originall greifen und das Willy nehmen, das sieht besser in Schuss aus und der angesponnene Faden scheint passabel zu sein.
Aber das ist alles Subjektiv, warscheinlich wirst du in jedem Posting eine andere Meinung finden.
lg Paul
-
- Vlies
- Beiträge: 225
- Registriert: 04.06.2009, 07:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 86700
Re: Spinnräder bei Marianne
Danke Paul!
Die Louets gefallen mir schon rein von der Optik her nicht. Ich hab Marianne mal angeschrieben und nach den Versandkosten gefragt. Hab eh zwischen Willy und Bea geschwankt, aber dank deiner Info werd ich mich dann (wenn der Rest passt) für den Willy entscheiden!
LG
Sylvie
Die Louets gefallen mir schon rein von der Optik her nicht. Ich hab Marianne mal angeschrieben und nach den Versandkosten gefragt. Hab eh zwischen Willy und Bea geschwankt, aber dank deiner Info werd ich mich dann (wenn der Rest passt) für den Willy entscheiden!
LG
Sylvie
- Sora
- Navajozwirn
- Beiträge: 1212
- Registriert: 06.02.2009, 03:38
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 28816
- Wohnort: Stuhr bei Bremen
Re: Spinnräder bei Marianne
hm.... also mein Delft ist NICHT inkomplett, und es hat auch keinen Stöpsel...Galvan hat geschrieben: Ich hätte tendenziell zu dem Delft gegriffen, das war mein erstes, und ich hab mehr Gute als schlechte Erfahrungen mit ihm gemacht, leider fehlt bei diesem der Stöpsel für die Haspel und das würde mich zum Wahnsinn treiben ich mag keine unkompletten Sachen.
das ist die Ausführung....
es gibt auch welche mit Haspel (ich habe eine Haspel von einem Delft geschenkt bekommen, das vorher am Rad war) aber das hatte auch keinen Stöpsel, sondern eine Ausfräsung in die die Haspel gesetzt wird....
das Mit dem Stöpsel kenne ich nur vom Rens & Smith... oder dem anderen Baugleich des Delfts ( ich kann mich leider grad nicht mehr an den Markennamen erinnen)
und zur Frage....
ich würde mich auch immer wieder für mein Deft entscheiden auch wenns ein Möhrchen war/ist
vom Prinzip her ist wie Paul schon sagte, Geschmacks- und Geldbeutelsache....
da (bis auf das Traditionell) alles einfädig Flügelgebremst....
wenn du die Gelegenheit hättest, würde ich einen Besuch bei Marianne zum Probespinnen empfehlen
- Don Mesdos
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 898
- Registriert: 17.07.2008, 22:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93059
- Wohnort: Regensburg
Re: Spinnräder bei Marianne
Bei mir war/ist der Stöpsel dabei.
Ich würde ihn vermissen.....da ist dann doch das Loch für die Haspel..
lg Paul
Ich würde ihn vermissen.....da ist dann doch das Loch für die Haspel..
lg Paul
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Spinnräder bei Marianne
Hallo Sylvie,
das Thema welche Räder für Anfänger taugen ist schon einige Male auf den Plan gekommen, da es fast jeden Neueinsteiger bewegt.
Schau mal:
Welches Spinnrad?
Spinnrad für Anfänger
Welche(s) Übersetzungsverhältnis(se) für Anfänger?
Blutige Anfängerin sucht das richtige Spinnrad ...
Einfädiges Rad - zweifädiges Rad
... und ganz aktuell: Spinnen - welches Rad für den Anfang?
Ehe Du entscheiden kannst welches Rad für dich das richtige ist mußt Du Dir überlegen:
- Welche Art von Garn (dick oder dünn, Art-Yarn, fluggig oder eher glatt und fest, ...) Du vorwiegend spinnen willst und welche Materialien
- Wo das Rad stehen soll, was Du also an Platz zur Verfügung hast
- ob Du körperliche Einschränkungen oder Beschwerden hast die eine bestimmte Haltung erfordern
- ob das Rad nur Stationör betrieben oder auch auf Spinntreffen/ Vorführungen mitgenommen werden soll.
Danach wir sich entscheiden ob ein ein- oder zweifädiger Antrieb und welche Art der bremse besser ist, wie groß der Einzug sein muß, ob Du Einfach- oder Doppeltritt brauchst, welche Übersetzungen für Dich wichtig sind, welche rahmenform für Dich die beste ist, ob es eher ein massives Standrad, ein leichtes reiserad oder ein Zwischending werden soll, ...
Mit marianne haben schon viele hier gute Erfahrungen gemacht, wie man ja auch an den positiven Einträgen unter Partnerbewertungen sehen kann. Ein kauf bei Ihr ist sicher nicht falsch. Ob sie allerdings "Dein" Rad hat ist immer sehr davon abhängig was Du damit machen willst und was sie gerade anbietet.
Ich würde Dir davon abraten ein billiges Rad zu kaufen, daß nicht optimal zu Dir passt, denn daran hast Du oft nicht lange Freude.
Die Flügelgebremsten Räder sind eher für dicke fluffige Garne gut, sie sind nicht sehr vielseitig. Zu den meisten gibt es auch kaum Zusatzteile um sie umzurüsten.
Lieber erst einmal verschiedene Räder ausprobieren, da kannst Du dann testen welches Dir liegt. Gerne kannst Du auch mal bei mir meine Räder ausprobieren, das Sonata habe ich eh auf jedem Spinntreffen dabei und da Du nicht weit zu mir hast wäre es auch kein problem, daß Du mein Ashford Elisabeth und mein Kummert probieren kannst.
Auf den Treffen sind ja auch noch andere Räder da, die meisten sind bereit Dich mal ausprobieren zu lassen wie Du mit den anderen Rädern zurecht kommst.
Zum Subjektiven:
Von Louet würde ich eher abraten, den die haben meist einen recht ruppigen Einzug und Du willst ja später auch mal edlere fasern spinnen können, das macht in der regel wenig freude.
Bea und Willy kenne ich nur aus Erzählungen, das Delft habe ich schon mehrfach ausprobiert, zieht auch etwas ruppig aber nicht so schlimm wie die Louets.
Das zweifädige Traditional läßt sich in der Regel auch einfädig mit Spulenbremse betreiben und es gibt andere Spinnflügel und sonstiges Zubehör um es umzurüsten. Das ist soweit ich es beurteilen kann das flexibelste Rad von allen. Du solltest allerdings vor einem Kauf ausprobieren ob Du damit zurecht kommst, ich persönlich weiß beim traditional nicht so recht wohin mit den Beinen.
CU
Danny
das Thema welche Räder für Anfänger taugen ist schon einige Male auf den Plan gekommen, da es fast jeden Neueinsteiger bewegt.
Schau mal:
Welches Spinnrad?
Spinnrad für Anfänger
Welche(s) Übersetzungsverhältnis(se) für Anfänger?
Blutige Anfängerin sucht das richtige Spinnrad ...
Einfädiges Rad - zweifädiges Rad
... und ganz aktuell: Spinnen - welches Rad für den Anfang?
Ehe Du entscheiden kannst welches Rad für dich das richtige ist mußt Du Dir überlegen:
- Welche Art von Garn (dick oder dünn, Art-Yarn, fluggig oder eher glatt und fest, ...) Du vorwiegend spinnen willst und welche Materialien
- Wo das Rad stehen soll, was Du also an Platz zur Verfügung hast
- ob Du körperliche Einschränkungen oder Beschwerden hast die eine bestimmte Haltung erfordern
- ob das Rad nur Stationör betrieben oder auch auf Spinntreffen/ Vorführungen mitgenommen werden soll.
Danach wir sich entscheiden ob ein ein- oder zweifädiger Antrieb und welche Art der bremse besser ist, wie groß der Einzug sein muß, ob Du Einfach- oder Doppeltritt brauchst, welche Übersetzungen für Dich wichtig sind, welche rahmenform für Dich die beste ist, ob es eher ein massives Standrad, ein leichtes reiserad oder ein Zwischending werden soll, ...
Mit marianne haben schon viele hier gute Erfahrungen gemacht, wie man ja auch an den positiven Einträgen unter Partnerbewertungen sehen kann. Ein kauf bei Ihr ist sicher nicht falsch. Ob sie allerdings "Dein" Rad hat ist immer sehr davon abhängig was Du damit machen willst und was sie gerade anbietet.
Ich würde Dir davon abraten ein billiges Rad zu kaufen, daß nicht optimal zu Dir passt, denn daran hast Du oft nicht lange Freude.
Die Flügelgebremsten Räder sind eher für dicke fluffige Garne gut, sie sind nicht sehr vielseitig. Zu den meisten gibt es auch kaum Zusatzteile um sie umzurüsten.
Lieber erst einmal verschiedene Räder ausprobieren, da kannst Du dann testen welches Dir liegt. Gerne kannst Du auch mal bei mir meine Räder ausprobieren, das Sonata habe ich eh auf jedem Spinntreffen dabei und da Du nicht weit zu mir hast wäre es auch kein problem, daß Du mein Ashford Elisabeth und mein Kummert probieren kannst.
Auf den Treffen sind ja auch noch andere Räder da, die meisten sind bereit Dich mal ausprobieren zu lassen wie Du mit den anderen Rädern zurecht kommst.
Zum Subjektiven:
Von Louet würde ich eher abraten, den die haben meist einen recht ruppigen Einzug und Du willst ja später auch mal edlere fasern spinnen können, das macht in der regel wenig freude.
Bea und Willy kenne ich nur aus Erzählungen, das Delft habe ich schon mehrfach ausprobiert, zieht auch etwas ruppig aber nicht so schlimm wie die Louets.
Das zweifädige Traditional läßt sich in der Regel auch einfädig mit Spulenbremse betreiben und es gibt andere Spinnflügel und sonstiges Zubehör um es umzurüsten. Das ist soweit ich es beurteilen kann das flexibelste Rad von allen. Du solltest allerdings vor einem Kauf ausprobieren ob Du damit zurecht kommst, ich persönlich weiß beim traditional nicht so recht wohin mit den Beinen.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Don Mesdos
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 898
- Registriert: 17.07.2008, 22:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93059
- Wohnort: Regensburg
Re: Spinnräder bei Marianne
Hi Danny , ich hoffe du hast mal kurz bei Marianne geguckt, ich hab aber den Eindruck dass nein.
Bei Marianne ist ein Spinnrad mit dem namen: achtung : Traditionell.
Also nicht das gute Ashford Traditional....
Für das von der Marianne wirst du keine Teile zum umrüsten bekommen. Es ist eine alte schöne Ziege, aber kein heutiges modernes Spinnrad.
Es gibt eins von der Firma Ashford, das als das Anfängerspinnrad angepriesen wird und es ist auch sehr gut wie du rausgelesen hast heist es dort Traditional....
Verwechslungsgefahr.. Wenn dort ein Ashford für 150 Euro wäre, wäre es dort nicht mehr.
lg Paul
Bei Marianne ist ein Spinnrad mit dem namen: achtung : Traditionell.
Also nicht das gute Ashford Traditional....
Für das von der Marianne wirst du keine Teile zum umrüsten bekommen. Es ist eine alte schöne Ziege, aber kein heutiges modernes Spinnrad.
Es gibt eins von der Firma Ashford, das als das Anfängerspinnrad angepriesen wird und es ist auch sehr gut wie du rausgelesen hast heist es dort Traditional....
Verwechslungsgefahr.. Wenn dort ein Ashford für 150 Euro wäre, wäre es dort nicht mehr.
lg Paul
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Spinnräder bei Marianne
Da habe ich nicht genau gelesen und ich habe in der tat nicht bei Marianne geguckt, da ich die Seite von hier nicht aufrufen kann, blockt unser Firmennetzwerk.
In diesem Falle würde ich ehrlich gesagt zu keinem der Räder wirklich raten. Die Flügelgebremsten kommen zu schnell an Ihre grenzen und No-Name-Räder sind mit Vorsicht zu genießen.
Aber mal ehrlich, ein gebrauchtes Traditional würde ich nicht teurer bezahlen als mit 150,00 €, das kostet ja neu nur 290,00 €. ich würde für gebrauchte max 50% des Neupreises investieren und auch das nur wenn ich sicher sein kann, daß alles dran passt (das wäre bei marianne sicherlich der Fall). Na ja, das ist Einstellungssache.
CU
Danny
In diesem Falle würde ich ehrlich gesagt zu keinem der Räder wirklich raten. Die Flügelgebremsten kommen zu schnell an Ihre grenzen und No-Name-Räder sind mit Vorsicht zu genießen.
Aber mal ehrlich, ein gebrauchtes Traditional würde ich nicht teurer bezahlen als mit 150,00 €, das kostet ja neu nur 290,00 €. ich würde für gebrauchte max 50% des Neupreises investieren und auch das nur wenn ich sicher sein kann, daß alles dran passt (das wäre bei marianne sicherlich der Fall). Na ja, das ist Einstellungssache.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Don Mesdos
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 898
- Registriert: 17.07.2008, 22:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93059
- Wohnort: Regensburg
Re: Spinnräder bei Marianne
Ich denke sie wird mit dem Willy nichts falsch machen, du weisst ja Danny Spinnräder sind Herdentiere, zwei im Besitz zu haben ist okay. Wenn sie dann richtig gut ist kann sie sich ein neue schmuckes kaufen.
Später hat man mehr Ahnung von Antrieb Technik , hat schon ausprobiert und kann sehr gut entscheiden
aber für 90 Euro und drei Spulen ist das Willy im Preis Leistung voll okay. Und 200 Euro billiger.
Aber wenn du 200 Euro dazu hast, dann guck dir unbedingt Ashford an.
lg Paul
p.s es wird gerade ein Ashford traditional be ebay versteigert, ich bin schon am beobachten..
Später hat man mehr Ahnung von Antrieb Technik , hat schon ausprobiert und kann sehr gut entscheiden
aber für 90 Euro und drei Spulen ist das Willy im Preis Leistung voll okay. Und 200 Euro billiger.
Aber wenn du 200 Euro dazu hast, dann guck dir unbedingt Ashford an.
lg Paul
p.s es wird gerade ein Ashford traditional be ebay versteigert, ich bin schon am beobachten..
Zuletzt geändert von Don Mesdos am 08.06.2009, 15:29, insgesamt 1-mal geändert.
- Don Mesdos
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 898
- Registriert: 17.07.2008, 22:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93059
- Wohnort: Regensburg
- Don Mesdos
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 898
- Registriert: 17.07.2008, 22:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93059
- Wohnort: Regensburg
Re: Spinnräder bei Marianne
http://www.wienerwebwaren.at/onlineshop ... ktuell.htm
Noch eins allerdings Österreich da weiss ich auch nicht was es dann letzendlich koseten wird
Noch eins allerdings Österreich da weiss ich auch nicht was es dann letzendlich koseten wird
- Mary Clark
- Kammzug
- Beiträge: 390
- Registriert: 26.04.2007, 18:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29221
Re: Spinnräder bei Marianne
Die Wienerwebwaren hat mein Elizabeht 2 Versandkostenfrei geschickt einfach mal nachfragen.
Liebe Grüße
Conny
Liebe Grüße
Conny
- Dirgis
- Vlies
- Beiträge: 217
- Registriert: 17.02.2009, 13:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26180
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Spinnräder bei Marianne

sorry, aber der Artikel bei "Von Stroh zu Gold" ist von 2005.
(Und bei e... beobachte ich auch fleißig, aber im Moment sind die guten Räder dort immer soooo teuer - siehe Merino)

Liebe Grüße,
Sigrid
- Don Mesdos
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 898
- Registriert: 17.07.2008, 22:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93059
- Wohnort: Regensburg
Re: Spinnräder bei Marianne
Danke Sigrid für den Hinweis....hab kein Datum entdeckt..
lg Paul
lg Paul
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Spinnräder bei Marianne
Hm, also wie gesagt, blindlings ein Rad kaufen weil es einen angemessenen Preis hat ist in meinen Augen nicht besonders klug. Der herdentrieb der Räder kommt teilweise auch, weil man am Anfang einfach was falsches kauft aber es später nicht übers herz bringt den Fehlkauf wieder abzustoßen.
Ich würde gerade bei Flügelgebremsten Rädern die oft ihre Tücken haben nichts kaufen, das ich nicht kenne und ein Willy hat hier in der Gegend keiner um es auszuprobieren. Lieber ein wenig sparen und dann das optimale Rad kaufen, das kömmt günstiger als sich mit etwas Verlust von Rad zu Rad zu hangeln.
Im Grunde muß das aber jeder selbst wissen.
@Leilani
Wenns nur drum geht vorerst mal ein bespinnbares Rad zu haben kann ich Dir auch das vom Spinntreffen (meine "Gudrun") als Leihgabe anbieten bis Du weißt was Du Dir zulegen willst und einige Probe Spinnen konntest.
CU
Danny
Ich würde gerade bei Flügelgebremsten Rädern die oft ihre Tücken haben nichts kaufen, das ich nicht kenne und ein Willy hat hier in der Gegend keiner um es auszuprobieren. Lieber ein wenig sparen und dann das optimale Rad kaufen, das kömmt günstiger als sich mit etwas Verlust von Rad zu Rad zu hangeln.
Im Grunde muß das aber jeder selbst wissen.
@Leilani
Wenns nur drum geht vorerst mal ein bespinnbares Rad zu haben kann ich Dir auch das vom Spinntreffen (meine "Gudrun") als Leihgabe anbieten bis Du weißt was Du Dir zulegen willst und einige Probe Spinnen konntest.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.