Einfädig oder zweifädig?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Tanja
Faden
Faden
Beiträge: 534
Registriert: 13.05.2009, 12:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96138
Wohnort: Bamberg

Einfädig oder zweifädig?

Beitrag von Tanja » 31.05.2009, 09:40

Nun, der Virus wirkt schon. Aber ich Gegensatz zu meiner Strickmaschinenkaufwut möchte ich beim Spinnrad gleich das richtige kaufen. Und will mich daher vorher schlau machen. Ja, ich möchte auch Probespinnen (ausser Gittis Majacraft), ich hoffe die Gelegenheit ergibt sich mal in nächster Zeit. Ich schau mir auch schon ständig welche im Netz an und hab ein Buch hier.
Nur eines wird mir nicht so ganz klar. Wo liegt der Unterschied zw. einfädig und zweifädig und welche Vor- oder Nachteile soll das haben? Was bevorzugt ihr?
Liebe Grüße
Tanja

Ich stricke mit Brother 842 mit KR 850 und nähe/sticke mit einer Brother Innovis 950.

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Einfädig oder zweifädig?

Beitrag von Sabine » 31.05.2009, 10:15

Aloha Tanja,

das ist gar nicht so einfach zu beantworten, weil viele Vor- und Nachteile hängen sehr von Menschen ab der davor sitzt.

Einfädig gibt es mit Flügel- oder Spulenbremse und 2fädig ist oft auch als einfädig mit Spulenbremse zu verwenden, so es denn ein neues modernes Rad ist.

Am Besten ließt Du Dir mal auf der HP die Rubrik Spinnradtypen durch.

In Allgemeinplätzen gesprochen heißt es,

Flügelbremse macht mittleres bis dickes weiches Garn.

2fädig macht dünn bis mittel nicht ganz so weiches Garn.

Spulenbremse macht das was ich von ihr will.

Ob das immer auf jeden Spinner so zutrifft ist eine andere Frage. Das Ergebnis hängt ja auch vom können des Spinners ab.

Das ist jetzt wirklich sehr allgemein gesprochen.
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
Uschi46
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1552
Registriert: 14.03.2009, 14:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 73061

Re: Einfädig oder zweifädig?

Beitrag von Uschi46 » 31.05.2009, 10:20

Hallo Tanja
Vielleicht gibt es ja bei Dir in der Nähe Spinn-Treffs.Da kannst Du dann mal verschiedene Räder ausprobieren.Oder gibt es bei Dir in der Nähe vielleicht einen Laden der Spinnräder verkauft.
Gruß Uschi

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Einfädig oder zweifädig?

Beitrag von Sabine » 31.05.2009, 11:02

Achja, wenn Du nicht die Möglichkeit hast auf einem Spinntreffen verschiedene Räder zu testen, dann mach doch mal mit Wollinchen einen Termin aus. Sie hat Louet, Kromski, Ashford und Majacraft Räder da die Du alle testen und natürlich auch bei ihr kaufen kannst.

Sie berät sehr gut und bietet einen super Service.
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
Vivilein
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1010
Registriert: 30.12.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90763
Wohnort: Fürth b. Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Einfädig oder zweifädig?

Beitrag von Vivilein » 31.05.2009, 13:38

Hallo Tanja,

wo genau wohnst Du denn??? :-)

Ich hätte zum Probespinnen eine Louet Victoria, eine Ella von Tom Walther und ein S10 anzubieten :-)

Sonnige Grüße, Ester
http://stricktatur.blogspot.com


Schlaf ist kein adäquater Ersatz für Koffein

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Einfädig oder zweifädig?

Beitrag von Greifenritter » 31.05.2009, 18:54

Ob einfädig oder zweifädig hängt neben Deinem Persönlichen Geschmack wie schon von Sabine beschrieben auch davon ab was du machen willst. Dazu kommt daß neben der Antriebsart auch die Übersetzungen eine große Rolle spielen. Die alten zweifädigen ziegen waren meist auf eher harte, dünne Garne ausgelegt, bei den modernen zweifädigen Rädern kann das ganz anders aussehen.

Flügelbremsen sind hald nach wie vor für feine Garne weniger gut geeignet (einfach urch die Bauart, da die Spule angetrieben und der Flügel nur nachgezogen wird uns sich so immer die Spule mit dreht, der Einzug kann praktisch nicht auf 0 reduziert werden.

Bei der Spulenbremse ist es wie mit dem Zweifädigen: es kommt auf die Übersetzung an.

Das einzige was hilft ist verschiedene Räder probezuspinnen. Such Dir einen Händler mit mehreren Marken in erfahrbarer Distanz oder besuch das eine oder andere Spinntreffen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Tanja
Faden
Faden
Beiträge: 534
Registriert: 13.05.2009, 12:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96138
Wohnort: Bamberg

Re: Einfädig oder zweifädig?

Beitrag von Tanja » 31.05.2009, 19:38

Ich wohne in der Nähe von Bamberg.
Ich hoffe, ich kann beim nächsten Treffen der Nürnberger kommen, spätestens, wenn ihr euch bei Gitti trefft, dahin hab ich ja nur 25 min.
Liebe Grüße
Tanja

Ich stricke mit Brother 842 mit KR 850 und nähe/sticke mit einer Brother Innovis 950.

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Einfädig oder zweifädig?

Beitrag von Sabine » 31.05.2009, 19:54

Aloha Tanja,

darum ja der Tip mal bei Wollinchen anzuklopfen. Sie hat verschiedene Räder zum ausprobieren da und bis Mantel ist es nicht so weit von Dir.
Alles liebe

Sabine

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Einfädig oder zweifädig?

Beitrag von Klara » 01.06.2009, 12:21

Tanja hat geschrieben:...möchte ich beim Spinnrad gleich das richtige kaufen. ....
Ist zwar ein löblicher Vorsatz, kann aber nur klappen, wenn du jetzt schon genau weisst, was für Garn du in Zukunft spinnen willst. Bei mir hat sich das dauernd geändert, weshalb ich jetzt eine ganze Spinnradsammlung habe. Und je besser man dann spinnen kann, umso weniger wichtig wird das Rad - dann geht mit fast allen fast alles (mehr oder weniger gut).

Zur einfädig/zweifädig Frage: Der grosse Unterschied ist zwischen Spulenantrieb (mit Flügelbremse) einerseits und zweifädig bzw. Flügelantrieb(Spulenbremse) andererseits. Bei modernen Rädern haben nämlich viele zweifädige schon eine Spulenbremse angebaut, und sonst kann man eine improvisieren. Da braucht man sich also zwischen einfädig und zweifädig nicht wirklich zu entscheiden (Aber: Nicht alle Räder mit Flügelantrieb können zweifädig betrieben werden, das einfädige Ashford Traditional z. B. hat den Flügelwirtel vorne und die Spulscheibe hinten).

Die klassischen Spulenantriebsräder dagegen (ich kenne Louet - die alten mit den Nummern., die neuen, Julia und Victoria, haben dagegen Flügelantrieb - und Henkys, aber ich glaube, Delft und Rotterdam und noch etliche sind im gleichen Typ, der Extremfall ist das Ashford Countryspinner) sind schon deshalb in einer Kategorie für sich, weil sie eine deutlich grössere Spule haben als die zweifädigen (zwei Kromskispulen gehen auf eine Henkys - sehr praktisch zum Zwirnen!).

Wenn du also dickes Garn für Winterpullis spinnen willst, würde ich ein Rad mit Flügelbremse nehmen. Wenn du dagegen Garn für Spitzentücher spinnen willst, würde ich ein zweifädiges/flügelangetriebenes Rad nehmen (das dann aber auch entsprechend hohe Übersetzungen bieten sollte - 1:20 oder noch höher).

Und ich würde nicht mit irgendeiner No-Name-"Antiquität" von E-Bay oder Flohmarkt anfangen - das kann gutgehen, muss aber nicht.

Viel Spass! Klara

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Einfädig oder zweifädig?

Beitrag von Greifenritter » 01.06.2009, 13:28

Ist zwar ein löblicher Vorsatz, kann aber nur klappen, wenn du jetzt schon genau weisst, was für Garn du in Zukunft spinnen willst.
Muß auch nicht unbedingt sein. Es gibt durchaus sehr vielseitige Räder mit denen man praktisch alles machen kann, solange es nicht in absolute Extrembereiche wie superdick oder ArtYarn mit großen eingesponnenen Teilen geht. Viele moderne Spinnräder lassen sich mit zusätzlichen Spinnflügeln, Wirteln und Spulen sehr schön umrüsten.

Gerade die von Klara erwähnten Räder die man mit Schottischer Bremse oder zweifädig spinnen kann bieten da recht schöne Möglichkeiten, auch die Majacraft-Räder (einfädig mit Spulenbremse) sind unheimlich variabel.

Am flexibelsten ist meist einfädig mit Spulenbremse, am unflexibelsten einfädig mit Flügelbremse oder zweifädige räder ohne Option auf einfädigen Betrieb.

Was die No-name Räder von e-bay oder dem Flohmarkt angeht kann ich mich Klara nur anschließen: Als Anfänger lieber die Finger davon lassen, die meisten die es versuchen zahlen hier unheimlich Lehrgeld.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Tanja
Faden
Faden
Beiträge: 534
Registriert: 13.05.2009, 12:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96138
Wohnort: Bamberg

Re: Einfädig oder zweifädig?

Beitrag von Tanja » 01.06.2009, 13:52

Danke für die Tipps!
Ich bin mir schon bewusst, dass es mit einem Rad wohl nicht getan ist. Aber bei meinen Strickmaschinen hatte ich ein ewiges hin und her bis ich endlich bei meinen beiden gelandet bin. Hätte ich vorher alle mal bei jemand anderen testen können, wär der Weg bestimmt kürzer gewesen.
Und ich hab nicht vor, bei Ebay oder auf dem Flohmarkt irgendein Rad billig zu kaufen und mich damit rumzuärgern. Das kann ich später immer noch machen.
Ein neues ist aber vermutlich auch nicht drin, ich hoffe halt hier auf dem Flohmarkt. Dazu müsste ich aber auch wissen, was ich will. Prinzipiell weiß ich zumindest schon, welche Garne es werden sollen. Artyarn find ich megaschön, aber nur, wenn ich es bei anderen anschauen kann. Für mich ist das nichts. Ich möchte also eher für Nadelstärke 2 bis 4 spinnen. Wenns doch mal dicker werden soll, muss halt die Handspindel her.

Gestern hab ich es übrigens meinem Mann gezeigt. Ich war mir nicht sicher, wie er reagieren würde. Letztes Jahr hatten wirs mal vom Spinnen, weil wir uns mit einem Schäfer unterhalten haben, da tat mein Mann aus, als wärs der größte Unsinn, sich die Mühe zu machen.
Als er mich mit der Handspindel sah, war er dann doch interessiert und nach ein paar Minuten kam dann die Frage: "Geht das mit dem Aufwickeln denn nicht schneller oder von alleine?" Da hab ich gleich die Gelegenheit genutzt "Doch, aber dazu bräuchte ich ein Spinnrad". Und er ist nicht vom Stuhl gefallen. Als ich ihm dann noch gesagt hab, dass die Wolle so VIEL billiger ist als Garn, hatte ich ihn soweit.
Meine Mutter hat mir dann gleich ihr Spinnrad angeboten. Aber das steht als Deko schon bei ihr seit ich denken kann, da wird wohl nichts mehr zu retten sein, so oft wie ich es als Kind umgeschmissen hab.
Liebe Grüße
Tanja

Ich stricke mit Brother 842 mit KR 850 und nähe/sticke mit einer Brother Innovis 950.

Benutzeravatar
tati
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 9
Registriert: 04.03.2009, 05:43
Land: Deutschland
Wohnort: Bo
Kontaktdaten:

Re: Einfädig oder zweifädig?

Beitrag von tati » 01.06.2009, 16:03

Hallo Tanja, hallo Danny,

das kann man so grob unterteilt nicht sagen, welches Rad für welches Werkstück am Besten ist.

Ich habe mir vor knapp 6 Jahren, als das Spinnen nicht wieder so aktuell war wie in den späten 70ern/80ern, ein Bockrad bei E*** ersteigert, für gaaaanz kleines Geld.
Dieses Rad verfügt sowohl über eine Flügelbremse als auch eine Spulenbremse, wiegt nur ca. 3,2 kg.
Wenn ich feines Garn spinnen möchte, benutze ich es, und wenn ich Grobes spinnen will, auch.
Ich habe den Fadenlauf auf der einen Seite des Spinnflügels aufgebohrt.
Daher läßt sich auch dickeres Garn, bis Nadelstärke 7-8, spinnen und verzwirnen.

Andererseits habe ich mir neulich aus NL eine Arbeitsstation gekauft, die eine Ziege ist, viele Dinge parallel machen kann (haspeln und spinnen gleichzeitig usw).

Ich finde es schwieriger mit der Ziege, grobes Garn zu spinnen, da sie nur eine Spulenbremse hat.
Das Schöne an der Ziege ist, dass, wenn ich mich erst mal eingetreten habe, ich mit dem Rad durchlaufend arbeiten kann, da der Fadeneinzug höher liegt als beim Bockrad.
Also keine Rückenschmerzen bekomme.

Such Dir ein Rad aus, mit dem Du klar kommst.

Liebe Grüße von

Tati (spinnmeise)
Wer nicht kämpft, kann verlieren; wer es nicht versucht, hat schon verloren.

http://www.flickr.com/photos/tatis_naturwolle

Benutzeravatar
tati
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 9
Registriert: 04.03.2009, 05:43
Land: Deutschland
Wohnort: Bo
Kontaktdaten:

Re: Einfädig oder zweifädig?

Beitrag von tati » 01.06.2009, 16:05

Ach so, sorry:
Das neue Rad ist zweifädig, das alte einfädig.
Habe ich vergessen einzufügen.

lg

Tati
Wer nicht kämpft, kann verlieren; wer es nicht versucht, hat schon verloren.

http://www.flickr.com/photos/tatis_naturwolle

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Einfädig oder zweifädig?

Beitrag von Klara » 01.06.2009, 21:37

Tanja, wenn das Spinnrad bei deiner Mutter schon steht, dann kannst du es ja zumindest mal genauer anschauen - das kostet ja nichts ;) Und wer weiss, vielleicht hast du ja sogar Glück.

Ansonsten würde ich nach dem, was du schreibst, von Spinnrädern mit Flügelbremse absehen und besonders drauf achten, dass dein Rad ordentliche (hohe, über 1:12) Übersetzungen hat, damit du dir nicht eine Achillessehnenscheidenentzündung erstrampelst.

Tati, wie kannst du mit deiner Ziege gleichzeitig spinnen und haspeln????

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Einfädig oder zweifädig?

Beitrag von Greifenritter » 02.06.2009, 14:49

@tati
Es kommt nicht nur auf die Art der Bremsung und den Antrieb an.
Die Übersetzungen sind auch sehr wichtig bzw. das Übersetzungsverhältnis zwischen Wirtel und Spulscheibe beim Zweifädigen.

Wie schon geschrieben ist das einfädig Flügelgebremste Rad in seiner Flexibilität durch den Antrieb der Spule und die Tatsache daß man dadurch den Einzug nie auf 0 bringen kann eingeschränkt und dadurch für sehr feine Garne die viel Drall benötigen eher ungeeignet bzw. diese sind damit schwieriger/ unbequemer zu spinnen (geht nicht gibt es nicht ;) ).
Zweifädige sind tendenziell eher auf dünne Garne ausgelegt (Ausnahmen gibt es natürlich auch hier), aber wie bei den einfädig Spulengebremsten ist die Eignung für dicke oder dünne Garne bei diesen in erster Linie von den Übersetzungen abhängig.

Ein zu kleiner Einzug kann natürlich das Spinnen dicker Garne vereiteln, allerdings hilft das Aufbohren des Einzuges nur bedingt, da diese Räder von den Übersetzungen her meist eher auf dünne Garne ausgelegt sind und dicke dadurch oft zu viel Drall abbekommen. Auch hier gilt aber wieder: es ist dann schwieriger, nicht unmöglich.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“