Lacegarn-jede Faser möglich ?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Lacegarn-jede Faser möglich ?

Beitrag von kaha » 21.05.2009, 13:12

Hi!

Ich hab mich auch blöd ausgedrückt: Die Fasern liegen nicht wegen des langen Auszugs parallel, sondern weil ich so wie beschrieben Kardenbänder oder Kammzüge spinne. :)

Schöne Grüße,
Katharina

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Lacegarn-jede Faser möglich ?

Beitrag von Greifenritter » 21.05.2009, 20:30

Leider machen viele den fehler und meinen, daß sie schneller spinnen können wenn sie höhere Übersetzungen wählen. Das ist nicht ganz korrekt, denn die eigenen Hände werden dadurch eben nicht schneller, man muß nur weniger treten. Wenn das Garn zu hart wird hat es zu viel drall. Dann passt die Übersetzung nicht oder Du trittst zu schnell.

@kaha
ich gehe bei den Beschreibungen vom klassischen Gebrauch der Techniken aus.

Das bedeutet daß streng zwischen Streichgarn (aus kardierter Wolle - müssen keine Rolags sein Vlies geht auch, langer Auszug) und Kammgarn (aus gekämmter Wolle, kurzer Auszug) unterschieden wird.
Beim handspinnen werden diese Formen gerne gemischt, die Ergebnise liegen dann auch zwischen den Reinformen. Erlaubt ist bei einem Hobby eben was gefällt, man ist keinen Marktstandards unterworfen. Natürlich lassen sich gute Vliese duchaus im kuzen oder kurz- bis mittelstapelige Kammzüge auch durchaus im langen Auszug verspinnen. Das Ergebnis ist dann eben nicht ganz so fluffig oder glatt wie die Reinform.

Um somit wieder auf das Grunthema zurück zu kommen:
Grundsätzlich ist mit dem entsprechenden Können mit (fast) jeder Faser (fast) alles Möglich.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Lacegarn-jede Faser möglich ?

Beitrag von Klara » 22.05.2009, 17:49

Greifenritter hat geschrieben: Grundsätzlich ist mit dem entsprechenden Können mit (fast) jeder Faser (fast) alles Möglich.
Stimmt.

Aber was soll aus dem Lace Garn nachher werden? Ein Einkaufsnetz für den Notfall oder ein Tuch, das um nackte Schultern gelegt wird? In letzterem Fall will ich bitte weiche Wolle - nix dickeres als Coburger Fuchs. Und ich finde auch, dass Merino zu sehr aufplustert.

Und was das bessere Sehen beim Spinnen angeht hilft ausser guter Beleuchtung auch kontrastfarbige Kleidung - dunkle Hosen für weisse Wollen und helle Hosen für dunkle Wollen.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Lacegarn-jede Faser möglich ?

Beitrag von Claudi » 22.05.2009, 19:28

Hallöle!
...kontrastfarbige Kleidung - dunkle Hosen für weisse Wollen und helle Hosen für dunkle Wollen.
Da ich mich nicht immer der Spinnfaser entsprechend anziehen mag, habe ich verschiedene helle und dunkle Geschirrtücher, die ich mir auf den Schoß lege.
Das verhindert auch, daß ich auf den Hosenbeinen kontrastfarbene Flusen mit mir herumtrage. ;)
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Lacegarn-jede Faser möglich ?

Beitrag von Greifenritter » 24.05.2009, 16:55

Natürlich bestimmt die Dicke der Faser auch wie dünn man sie verspinnen kann. Man muß ja immer einige Fasern miteinander verdrehen um sie zu verspinnen und drei oder vier hauchfeine ergeben eben einen dünneren Faden als drei oder vier dickere, aber da sind wir dann schon in einem Bereich den man kaum mehr für lacegarne, eher für Nähgarn benötigt.

Ganz wichtig ist aber was Klara schon erwähnt hat: Je nachdem was man aus dem Garn machen will und wie empfindlich man ist muß die Faser entsprechend weich und/ oder haltbar sein.

Langstapelige Fasern sind für Lacegarne besser geeignet als kurzstapelige, da sie durch die Länge mehr halt geben. Vor allem wenn man das Garn als Single verstricken möchte spielt das stark mit rein.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Schaefchen Liese
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 358
Registriert: 17.04.2009, 10:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 02625
Wohnort: Ostsachsen

Re: Lacegarn-jede Faser möglich ?

Beitrag von Schaefchen Liese » 25.05.2009, 21:37

hab ich das jetzt richtig verstanden bzw. kombiniert, dass ein stark gekräuseltes Garn nciht so geeignet ist, weil es dann zu stark aufflufft....?

Ich habe Wolle geschenkt gekriegt, die fand ich erst ganz schrecklich, nachdem ich 2 drittel aussortiert hatte und den Rest gewaschen, war sie wunderschön (keiner konnte mir sagen, was das für Wolle ist)
Sie ist recht fein, schneeweiß geworden (d.h., jetzt ist sie gefärbt ;) ) und recht stark gekräuselt . Nun hatte ich die Idee, da noch Seide dazu zu mischen und ein Tuch zu machen - wohl nicht so ´ne gute Idee?

Viele Grüße Liese
Viele Grüße Liese


Mit jedem liebevollen Gedanken lassen wir einen Sonnenstrahl in unser Herz.

arcadia
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 196
Registriert: 06.04.2009, 17:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0

Re: Lacegarn-jede Faser möglich ?

Beitrag von arcadia » 25.05.2009, 21:44

Hallo Liese,
ich habe Wolle vom Scottish Blackface, die der Beschreibung nach passen könnte. Jedenfalls ist sie schneeweiß, wenn sauber, weicher als Coburger Fuchs und langfaserig, gelockt.
Grüßle
arcadia

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Lacegarn-jede Faser möglich ?

Beitrag von shorty » 26.05.2009, 07:24

Schaefchen Liese hat geschrieben:hab ich das jetzt richtig verstanden bzw. kombiniert, dass ein stark gekräuseltes Garn nciht so geeignet ist, weil es dann zu stark aufflufft....?

Ich habe Wolle geschenkt gekriegt, die fand ich erst ganz schrecklich, nachdem ich 2 drittel aussortiert hatte und den Rest gewaschen, war sie wunderschön (keiner konnte mir sagen, was das für Wolle ist)
Sie ist recht fein, schneeweiß geworden (d.h., jetzt ist sie gefärbt ;) ) und recht stark gekräuselt . Nun hatte ich die Idee, da noch Seide dazu zu mischen und ein Tuch zu machen - wohl nicht so ´ne gute Idee?

Viele Grüße Liese
Im Prinzip ist es immer Geschmackssache, welches Garn man verwendet, wenn man mal von ganz kratzigem absieht, das wohl keiner um den Hals möchte.
Sicherlich richtig ist, dass Wollqualitäten die stark auffluffen logischerweise auch eine weiche "verwischtere" Oberflächenstruktur auch verstrickt haben.
Glattes Mohair z.B. ergibt ein klareres Strickbild.
Was einem besser gefällt ist dann individuell verschieden.
Ich tippe übrigens auf deutsche Merino , um beim Faserraten ein bißchen mitzumachen. Aber weiß gibt es zig Qualitäten.
Es gibt übrigens einen Unterschied zwischen gelockt und gekräuselt.
Hier kann man das ein bisschen sehen:
http://www.fashion-base.de/Wolle-1a.htm.
Liebe Grüße
karin

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“