Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
Moderator: Claudi
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
Hai!
Mal eine Frage in die Runde:
Hat jemand so ein schmales Maschinchen... also nicht die 19 cm Standardbreite, sondern diese Louet Junior, wie hier:
http://www.spycher-handwerk.ch/?uid=70
Grüßis die Claudi
Mal eine Frage in die Runde:
Hat jemand so ein schmales Maschinchen... also nicht die 19 cm Standardbreite, sondern diese Louet Junior, wie hier:
http://www.spycher-handwerk.ch/?uid=70
Grüßis die Claudi
-
- Kammzug
- Beiträge: 369
- Registriert: 03.03.2008, 02:10
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 69126
- Kontaktdaten:
Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
Oh, über das Schätzchen bin ich bei der Kardiertierrecherche auch gestolpert. Finde ich irgendwie gar nicht schlecht, so'n wenig schmaler... Und damit besser zu verstauen.
Wenn jemand da Infos und Erfahrungen teilen würde, würd' ich mich auch sehr drüber freuen!
*wink*
TQ
Wenn jemand da Infos und Erfahrungen teilen würde, würd' ich mich auch sehr drüber freuen!
*wink*
TQ
-
- Locke
- Beiträge: 89
- Registriert: 21.09.2007, 20:51
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
Ich hab die in live bei einer bekannten gesehn, und fand sie an sich nicht schlecht, aber mir wär sie wohl zu klein. Sie hatte das Problem, dass lauter kleine knötchen in ihrem batt drin waren, aber sie hat auch vor allem Locken damit kardiert und vielleicht hat sie was falsch gemacht. Außerdem finde ich den Preis recht hoch, wenn ich dafür auch eine doppelt so breite bekommen kann. Bein Spycher handwerk kostet die genauso viel wie die Ashford Karde, sie haben nur ihre Preise noch nicht im Shop stehen.
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
Hallo Teetante!
Mir ging es nicht um den Preis, sondern um Erfahrungswerte.
Ich habe schon die normalbreite Louet mit dem normalen Nadelabstand gebraucht gekauft. Sehr schön, zuverlässig und für große Wollmengen voll geeignet.
Wenn ich aber feine Fasern kardieren möchte, dann kommt die an ihre Grenze. Mangels Platz kann ich aber keine weitere mit normaler Größe unterbringen.
Was die Knötchen angeht, so hatte ich das auch schon bei meinem Kardiertier. Wenn ich die kuzen Abschnitte vorher schlecht aussortiert hatte,und auch bei Milchschaffasern.
Grüßis die Claudi
Mir ging es nicht um den Preis, sondern um Erfahrungswerte.

Ich habe schon die normalbreite Louet mit dem normalen Nadelabstand gebraucht gekauft. Sehr schön, zuverlässig und für große Wollmengen voll geeignet.
Wenn ich aber feine Fasern kardieren möchte, dann kommt die an ihre Grenze. Mangels Platz kann ich aber keine weitere mit normaler Größe unterbringen.
Was die Knötchen angeht, so hatte ich das auch schon bei meinem Kardiertier. Wenn ich die kuzen Abschnitte vorher schlecht aussortiert hatte,und auch bei Milchschaffasern.
Grüßis die Claudi
- XScars
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
huhu,
ich suche gerade handkarden und bin über die hier gestolpert..
http://www.wollknoll.eu/shop/wbc.php?si ... 33&recno=1
die sind jetzt doch 10 euro günstiger als zB die ashford handkarden... da stellt sich mir die frage ob da irgendein haken ist?
ich will damit wohl erstmal hauptsächlich lamawolle kardieren, geht das oder sind die zu grob?
Katrin
ich suche gerade handkarden und bin über die hier gestolpert..
http://www.wollknoll.eu/shop/wbc.php?si ... 33&recno=1
die sind jetzt doch 10 euro günstiger als zB die ashford handkarden... da stellt sich mir die frage ob da irgendein haken ist?
ich will damit wohl erstmal hauptsächlich lamawolle kardieren, geht das oder sind die zu grob?

-
- Locke
- Beiträge: 89
- Registriert: 21.09.2007, 20:51
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
Ich hab die und finde sie ok. Aber ich habe nie andere zum Vergleich ausprobiert. Evtl sind sie ein bisschen kleiner als andere, aber ich denke nicht dass das so wichtig ist. Lama hab ich damit noch nicht kardiert, aber Alpaka und das sollte ja so ziemlich ähnlich sein.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
Ich hab' die Louet Junior seit zwei Jahren und bin seit sehr zufrieden damit. Ich hab' ihr allerdings einen Einzugstisch spendiert (http://www.lahottee.info/D_FiberPreparation.php) und zupfe die Wolle vor dem Kardieren. Dann bleibt bei ordentlicher Wolle die kleine Trommel genauso leer wie bei anderen Kardiermaschinen (Ouessant oder ähnliches Fusselzeug setzt sie allerdings zu). Für mich ist sie mindestens genauso gut wie die Ashford (nach dem, was ich bei Bekannten gesehen habe), Walther, Strauch oder Pat Green Kardiermaschinen kenne ich allerdings nicht. Ich krieg' so ca. 25 g Fasern bequem drauf und brauche für ein ordentliches Vlies ca. drei Durchgänge (zwei bei gröberer Wolle, 4 bei Mischungen). Bei Mohair gibt's allerdings gerne kleine Knötchen. Ich find' die Form des Vlieses (schmaler und dicker als bei anderen Maschinen) zum Spinnen sehr angenehm, zum Filzen wär's allerdings nicht ideal. Hauptnachteil der Louet Junior: Man muss sie an einem TischECK festschrauben.
Ciao, Klara
Ciao, Klara
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
Hallöchen Klara!
Vielen lieben Dank für den ausführlichen Bericht!
Somit ist die Junior wirklich eine praktische Angelegenheit...eigentlich ideal.
Da ich das breite Vlies sowieso vor dem Spinnen gerne in schmalere Steifen "zerlege", könnte ich auch wirklich gut mit der geringeren Breite leben.
Für mich wäre es wirklich wichtig, daß sie weniger Platz beansprucht.
Aaaber bis eine Junior zu mir kommen könnte, dauert es bis weit in's nächste Jahr... es sei denn, ich finde jemanden, der die kleine gegen eine große ältere Louet eintauscht.
Vielen lieben Dank für den ausführlichen Bericht!
Somit ist die Junior wirklich eine praktische Angelegenheit...eigentlich ideal.

Da ich das breite Vlies sowieso vor dem Spinnen gerne in schmalere Steifen "zerlege", könnte ich auch wirklich gut mit der geringeren Breite leben.
Für mich wäre es wirklich wichtig, daß sie weniger Platz beansprucht.
Das muß man bei der Großen auch so machen.Hauptnachteil der Louet Junior: Man muss sie an einem TischECK festschrauben.
Aaaber bis eine Junior zu mir kommen könnte, dauert es bis weit in's nächste Jahr... es sei denn, ich finde jemanden, der die kleine gegen eine große ältere Louet eintauscht.

Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1469
- Registriert: 30.08.2007, 00:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 40883
Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
Hallo in die Runde...
ich weiß nicht,ob wir dies hier schon hatten:
Edel aussehende Kardiertierchen und Woolpicker.Die schlichte Ausgabe
der Kardiermaschine steht auch im deutschen Auktionshaus immer wieder
drin.Kennt jemand hier einen Besitzer eines solchen Maschinchens?
LG Landschaf
ich weiß nicht,ob wir dies hier schon hatten:
Edel aussehende Kardiertierchen und Woolpicker.Die schlichte Ausgabe
der Kardiermaschine steht auch im deutschen Auktionshaus immer wieder
drin.Kennt jemand hier einen Besitzer eines solchen Maschinchens?
LG Landschaf
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire.
non hann' da finire,bisogna morire.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
Oder hat jemand nach dem Preis für eine der Luxusausführungen gefragt? Das Teil auf der nächsten Seite sieht vom Preis-Leistungsverhältnis her auch nicht schlecht aus - vor allem die Möglichkeit, zusätzliche Walzen mit anderer Benadelung zu kaufen, gefällt mir.
Ciao, Klara
Ciao, Klara
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
Heips!
Ich krame den Fred jetzt mal wieder hervor...aber ich sehe mich gezwungen, die Diskussion wieder in Gang zu bringen.
Ist hier irgendjemand, der einen Vergleich zwischen der Ashford "Wild Carder" und dem Tom Walther Kardiertier ziehen könnte? Ist zwar unwahrscheinlich, aber eventuell hat ja jemand durch die diversen Vernstaltungen und Treffen beide in Action erlebt...
Für mich ist die Ashford besonders interessant, weil man den Walzenabstand verstellen kann...
Dafür kann man Tom bitten, die Maschine so zu liefern, daß man direkt einen Motor verwenden könnte...
Beides sind in meinen Augen etwa gleichwertige Argumente
Aber wer weiß, möglicherweise ist doch eines aus anderer Sicht schwerwiegender.
Ich krame den Fred jetzt mal wieder hervor...aber ich sehe mich gezwungen, die Diskussion wieder in Gang zu bringen.
Ist hier irgendjemand, der einen Vergleich zwischen der Ashford "Wild Carder" und dem Tom Walther Kardiertier ziehen könnte? Ist zwar unwahrscheinlich, aber eventuell hat ja jemand durch die diversen Vernstaltungen und Treffen beide in Action erlebt...
Für mich ist die Ashford besonders interessant, weil man den Walzenabstand verstellen kann...
Dafür kann man Tom bitten, die Maschine so zu liefern, daß man direkt einen Motor verwenden könnte...
Beides sind in meinen Augen etwa gleichwertige Argumente

Aber wer weiß, möglicherweise ist doch eines aus anderer Sicht schwerwiegender.

Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
Also da ich mit meiner Louet Junior alles kardiere, ohne den Walzenabstand zu verstellen (geht nämlich nicht) würde ich der einfachen Motorisierung den Vorzug geben.... Da habe ich nun nämlich einen spottbilligen, vielleicht geeigneten Motor gefunden (Link im Thread zum motorisierten Little Gem), und keine Ahnung, wie ich den mit meiner Trommelkarde kombinieren könnte.
Ciao, Klara
Ciao, Klara
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
Klara, wenn du eine Louet hast, wird das schwierig. Die arbeiter nämlich mit Zahnrädern, nicht mit Riemen. Wie das von innen aussieht, kannst du hier sehen.
Der Motor von Pollin könnte passen, allerdings hat der an meiner Kardiermaschine 140 Watt. Dafür ist die Benadelung doppelt so breit.
LG Brigitte
Der Motor von Pollin könnte passen, allerdings hat der an meiner Kardiermaschine 140 Watt. Dafür ist die Benadelung doppelt so breit.
LG Brigitte
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
Heips!
Das Problem mit den innenliegenden Zahnrädern ist ja auch meines... ich habe ja die "normale" Louet, da komme ich nicht an das Innenleben des Antriebs.
Der Junior hatte ich ja auch schon schmachtende Blicke zugeworfen, weil sie so prima zu verstauen wäre, und in meinem Schrank nicht ein ganzes Fach belegen würde.
@Klara: Welche Benadelung hat Dein Kardiertier?
Mit meiner ganz alten und ganz groben kann ich nämlich nicht wirklich alles gleich gut bearbeiten.
Och menno, jetzt sitze ich wieder mal nicht nur zwischen zwei, sondern sogar drei Stühlen.
Das Problem mit den innenliegenden Zahnrädern ist ja auch meines... ich habe ja die "normale" Louet, da komme ich nicht an das Innenleben des Antriebs.
Der Junior hatte ich ja auch schon schmachtende Blicke zugeworfen, weil sie so prima zu verstauen wäre, und in meinem Schrank nicht ein ganzes Fach belegen würde.
@Klara: Welche Benadelung hat Dein Kardiertier?
Mit meiner ganz alten und ganz groben kann ich nämlich nicht wirklich alles gleich gut bearbeiten.
Och menno, jetzt sitze ich wieder mal nicht nur zwischen zwei, sondern sogar drei Stühlen.

Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Rund um Kardiermaschinen, Karden und Wollkämme
Ich glaube, 72 dpi oder so - wesentlich feiner als die alten groben Louet-Trommelkarden jedenfalls. Wenn ich Angora oder Ramie mit Wolle mische, stösst sie an ihre Grenzen - mehr als 20 % feine Fasern kriege ich nicht rein, sonst werden's nur noch Knötchen. Ich liebäugle ja mit der doppelt breiten Strauch Finest... Aber erst nach abgeschlossenem Umbau, vorher hat sie auch keinen Platz.
Ciao, Klara
Ciao, Klara