Luvotex im Vlies

Luvotex, Simplicolor, Ashford, ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Luvotex im Vlies

Beitrag von Anna » 12.05.2009, 16:09

Hallo ihr Lieben,
ich färbe zum ersten Mal mit Luvotex, und zwar kardierte Wolle im Vlies.
Ist das eigentlich normal, dass das so lange dauert?
Ich färbe im Backofen. Zuerst habe ich die Wolle eine halbe Stunde in Essig eingeweicht. Dann ich aufgeschnittenen Bratschlauch gepackt, das Ganze in eine Auflaufform, so viel Wasser dazu, dass die Wolle bedeckt ist, und die aufgelöste Farbe etappenweise drübergeschüttet.
Jetzt ist der Backofen bestimmt schon eine Stunde an und es ist immer noch Farbe im Wasser.
Oder hab ich einfach zu viel Farbe genommen?
Gruß von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Luvotex im Vlies

Beitrag von Asherra » 12.05.2009, 16:18

Du kannst mal mehr Essig dazu kippen, vielleicht war es zu viel Farbe für die Menge Säure, die in der Wolle war. Oder insgesamt bisschen zu viel Farbe für die Menge Wolle, macht nix, solange du die Farbe bekommst, die du wolltest.

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Luvotex im Vlies

Beitrag von Anna » 12.05.2009, 16:29

Danke Asherra, ich hab eben die Wolle rausgenommen, das Wasser war endlich klar.
Die Wolle aber total fleckig, was in dem Fall nichts ausmacht, weil ich naturgraue Wolle habe, aber wenn sie weiß gewesen wäre, tät ich mich ganz schön ärgern :evil:
Für den ersten Versuch geht es. Ich zeige sie später, habe sie eben erst zum Trocknen ausgelegt.
Wer von euch schon mit Luvotex gefärbt hat - wie lang dauert das denn bei euch?
Ich habe auch den Backofen richtig hoch eingestellt - 150 Grad. (Gekocht hat das Wasser aber nicht ...)
Vielleicht wäre ein Topf vernünftiger? Aber das Färben mit OE-Farbe damals hat in der Auflaufform so gut geklappt ...
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Luvotex im Vlies

Beitrag von shorty » 12.05.2009, 16:41

Ich hab die Luvotex Farben zwar auch, habe aber erst einmal im Topf damit gefärbt.
Soweit ich weiß, färbt Gabi Wollpoldi auch im Topf.

Ich hab mal Gabis Link angehängt, wo was übers Verhältnis Wasser, Essig, Farbe usw. steht.
http://www.wollpoldi.de/faerben.htm

Liebe Grüße
Karin

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Luvotex im Vlies

Beitrag von Anna » 12.05.2009, 16:50

Ah, danke.
Anscheinend tatsächlich zu wenig Essig.
Gut zu wissen fürs nächste Mal.
Ich denke, die Wolle wird trotzdem schön werden; das Grau wechselt mit dunklem Blau und Violett - sieht vornehm aus.
Gruß von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Luvotex im Vlies

Beitrag von Asherra » 12.05.2009, 18:10

Bisher hab ich nur Ashford probiert, ist aber wohl das gleiche System. Es ist ein Balanceakt, wenn du zu viel Essig rein tust zieht die Farbe sofort an und es gibt einen hellen Kern innen, bei zu wenig wird die Färbung blaß und das Wasser wird nicht klar.
Mein größtes "Problem" ist daß ich zu viel auf's Mal in den Pott packe (ich färbe im Dampfgarer) und desshalb die Farbe nicht überall hin kommt. Halbe Stunde reicht normalerweise, Seide sogar weniger, die nimmt Farbe auf als gäb's kein Morgen mehr.
Grade blubbert Lammwolle in verschiedenen Grüntönen mit Dunkelviolett im Topf, mal sehen, ob das was wird. Färben "auf Ziel" (in diesem Fall dunkler Wald) ist noch nicht ganz mein Ding.

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Luvotex im Vlies

Beitrag von frieda » 12.05.2009, 20:06

Ich mach es so, daß ich die eingeweichte Wolle mit relativ wenig Essig in die kalte Färbeflotte lege (im großen Topf), dann erhitze und dabei dann Essig nachgieße. Wird halbwegs gleichmäßig.

Grüßlis,

frieda

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Luvotex im Vlies

Beitrag von Anna » 12.05.2009, 20:27

Das Problem - so wie ich es sehe - war folgendes: Gebe ich viel Wasser rein, kann ich keine Farbfelder erzielen, weil dann alles schwimmt. Gebe ich wenig Wasser rein, bleiben ungefärbte Flecken stehen.
Deshalb muss ich jetzt mal fragen, wie ist das eigentlich im Dampfgarer?
Einen Topf mit Siebeinsatz habe ich, geht es damit auch?
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Re: Luvotex im Vlies

Beitrag von Fazzo » 12.05.2009, 20:56

Mit dem Dampfgarer habe ich keine Erfahrung, ansonsten färbe ich luvotex entweder schwimmend imTopf, Essig nach gut Dünken , aber ich lasse das Vlies erst mal ca. 1 Std. in der kalten Färbeflotte einweichen, dann wird die Färbung gleichmäßig.

Mit Bratenschlauch im Bachofen mache ich das etwas anders. Nach dem Einweichen in Essigwasser lege ich die Wolle auf ein Backblech (mit Frischhaltefolie abgedeckt), bringe die Farbe so auf, wie ich möchte, evt ein bischen einkneten, und packe das Ganze dann in den Bratenschlauch. Ca. 1Std. bei 100 Grad, hat bisher immer funktioniert...
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Luvotex im Vlies

Beitrag von Asherra » 12.05.2009, 21:00

Das geht wahrscheinlich auch ohne Probleme, geht ja letztlich nur drum, die Wolle feucht und heiß zu halten. Der Dampfgarer bot sich an, da paßt einiges rein (ich hab so ein 3stöckiges Model) und er schaltet sich von selbst ab, wenn er fertig ist. Die einzelnen Wollbobbel kommen mit recht wenig Flüssigkeit in Tüten, Farbe drauf, zu knoten, bisschen mischen und werden dann in den Etagen verteilt. Am Ende wandern die Garschalen in die Spülmaschine, dann verwende ich das Ding auch wieder unbesorgt für Essen.

Die Lammwolle ist hübsch geworden, wenn auch mehr Labradorit-Farben als wie Wald.

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Luvotex im Vlies

Beitrag von Anna » 12.05.2009, 21:03

Tüten - kann ich Gefrierbeutel nehmen oder gehen die in der Hitze kaputt?
Dann würde ich es mal so versuchen.
Am besten gleich morgen ...
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Luvotex im Vlies

Beitrag von Asherra » 12.05.2009, 21:36

Frischhaltefolie ist mir schon mal geschmolzen, Gefrierbeutel oder die dünneren Frühstücksbeutel noch nicht. Ich verwende die dann auch immer wieder. Für größere Mengen nehm ich Mülltüten, die dünnen durchsichtigen, die halten auch. Im Backofen oder der Mikrowelle wär ich allerdings vorsichtiger, der Dampfgarer wird ja "nur" höchstens 100° heiß. Nicht daß alles hinterher eingeschweißt ist.

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Luvotex im Vlies

Beitrag von Anna » 12.05.2009, 21:46

Danke!
Bei mir im Backofen hat heute nichts gekocht - man sieht ja, wenn's blubbert.
Dann müsste es also da drin gehen.
Ich versuch es demnächst mal.
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Luvotex im Vlies

Beitrag von Anna » 13.05.2009, 14:41

So, der Zopf im Bratschlauch war ein totaler Reinfall.
Das Wasser ist zwar klar, aber die Farbe scheint sich verflüchtigt zu haben, denn in der Wolle ist so gut wie nichts hängen geblieben.
Dabei hätte die Menge dicke ausreichen müssen.
Wie lange hält sich Stammlösung eigentlich? Ich habe meine vor gut einer Woche angesetzt. Laut Tabelle sollte es noch genug sein für ca. eineinhalb Kilo Wolle. Aber ich habe im Moment keine Lust mehr.

Frustrierten Gruß von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Luvotex im Vlies

Beitrag von Anna » 14.05.2009, 18:02

Ich zeig mal, was bisher rausgekommen ist.
Als erstes habe ich graue Merino zu überfärben versucht. (Gewaschen und industriell kardiert, überreicht von Heinz-Georg).

Bild

Die erste Färbung (rechts im Bild) ging einigermaßen, obwohl auch die fleckig geblieben ist. Die zweite Färbung ist in die Hose gegangen, in der Wolle ist kaum Farbe (obwohl die Flotte klar war nach dem Färben).
Astrid (Buntes Schaf), die mich gestern besucht hat, war der Meinung, die Wolle hätte noch zuviel Restfett. Das ist sicher der Fall, aber dann kann ich mir den Unterschied nicht erklären ...
Na gut, kann an der Vliespartie liegen, vielleicht sind die unterschiedlich fettig. Astrid empfahl mir Waschsoda.

Heute habe ich einen Versuch mit Texelwolle gemacht. Habe ich in gewaschenem, aber unkardiertem Zustand geschenkt bekommen (danke Heinz-Georg).
Die Wolle fühlte sich unfettig an, also rein in die Flotte.
Wie man sieht, ist die Farbe zwar intensiver, aber es sind viele weiße Flecken geblieben, obwohl ich die Faserwurst in der Folie ordentlich durchgeknetet habe.

Bild

Na ja, ich werd' halt weiter üben. Was auch sonst, da die Stammlösung nun mal da steht.
Vielleicht kann mir doch noch jemand sagen, wie lange haltbar die ist. Ich hab mir heute bei E..y einen Dampfgarer ersteigert. Die kriegt man da ja nachgeschmissen.

Schönen Gruß von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Antworten

Zurück zu „Textilfarben“