Treibriemen beim Moswolt

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Treibriemen beim Moswolt

Beitrag von maka » 30.03.2008, 15:35

Guten Morgen Bild
Ich bekomm ja das Moswolt , wo der Antriebsriemen , oder heißt das Treibriemen ? kaputt ist. Wie mess ich die Länge aus? Muss ich mehr bestellen, wegen dem Spiel?
Danke fürs Antworten
Grüßlis maka

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Treibriemen beim Moswolt

Beitrag von shorty » 30.03.2008, 16:41

Also , wenn Du Pur-Treibriemen oder das Ashford Reparaturset bestellst, ist das eh vom Meter.
Beim Moswolt kann man den Spinnkopf ja höhenverstellen.
Damit kannst Du auch noch ein bißchen ausgleichen.
Dein Schwungrad ist ja anders als meines , sonst würde ich Dir die Länge ausmessen.
Nah, ich würde mal sagen, die Spule so einlegen, dass die langsamste Übersetzung( also der größte Wirtel) vorne ist, und eine Schnur rumlegen, damit kannst Du dann zumindest die Bestellmenge ermitteln.
Wenn du das Riemenmaterial heißmachst und zusammendrückst, lieber beim ersten mal ein bißchen lockerer, falls die "Schweißnaht" nichts wird, hast Du einen 2. Versuch.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Treibriemen beim Moswolt

Beitrag von Beyenburgerin » 30.03.2008, 18:04

Höhenverstellbare Spinnräder kannst du auch erst mal mit Paketschnur "fahren", bis du was besseres findest. Dann darfst du nur nicht den Spinnkopf so hoch einstellen, dass die Schnur sehr stramm sitzt, sonst zieht das Spinnrad zu stark ein.
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Treibriemen beim Moswolt

Beitrag von maka » 12.04.2008, 03:05

Hallo Brigitte
Danke für den Tip, es hat mir nicht geholfen. Weiß nicht genau , ob ich die Paketschnur vorher hätt parafiníeren sollen.
Außerdem da wo der Knoten ist , oben zusammengeknotet
, hakt es immerals ob die Schnur nicht nachkäme
Grüßlis maka

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Treibriemen beim Moswolt

Beitrag von shorty » 12.04.2008, 15:26

Ich persönlich mag Paktschnur als Antriebsriemen nicht so gerne leiden. Bei dem Preis für die Pur Schnur vom Meter lohnt sich für mich das Ärgernis mit dem Knoten nicht, oder habt ihr da eine bestimmte Verbindungstechnik.
Bei mir war´s immer wie bei Maria, der Knoten hat einfach gestört. Deshalb hat auch das Kircher das jetzt bei Astrid steht einen "Gummiriemen " bekommen.
Wie gesagt, evtl gibts aber da auch eine bestimmte Technik die Fadenenden zu verknoten, das die Verbindungsstelle nicht so springt.
Liebe Grüße
karin
Zuletzt geändert von shorty am 13.04.2008, 01:27, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Eiderschaf
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 629
Registriert: 26.09.2006, 16:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58566
Wohnort: 58566 Kiersperhagen

Re: Treibriemen beim Moswolt

Beitrag von Eiderschaf » 13.04.2008, 01:23

Als ich mein Mosi bekommen habe, war so eine Art Nylonschnur als Treibriemen drauf. Die Enden der Schnur waren ein Stück übereinandergelegt und dann ganz feste mit Zwirn umwickelt. So war das besser als mit einem Knoten, hat auf jeden Fall nicht gehakt. Jetzt hat mein Mosi aber auch einen verschweißten Antriebsriemen.

Liebe Grüße,

Heike

CheshireCat
Locke
Locke
Beiträge: 89
Registriert: 21.09.2007, 20:51
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Treibriemen beim Moswolt

Beitrag von CheshireCat » 13.04.2008, 15:31

Mein Moswolt hatte anfangs keinen Treibriemen. Ich hab Häkelgarn und eine aus festem baumwollfaden gehäkelte Luftmaschenkette ausprobiert, das hat sich aber beides durchgescheuert weil die Rillen in den Spulen anscheinend etwas rauh sind. Deswegen habe ich jetzt schon seit längerem eine Paketschnur. Man merkt schon den Knoten, aber große Probleme macht das nicht weil es sowieso noch andere Störgeräusche gibt, wie das Schrammen von der großen Spulenübersetzungsscheibe am (nachgebauten) Spinnflügel, und die Schnur selber macht so kratzende Geräusche in der Spulenrille. Ich bin nich nicht dazugekommen, alle Problemstellen zu beseitigen, aber sollte ich vielleicht mal...
Spinning is so much cooler than not spinning!
http://authenticfiction.twoday.net
http://authenticfiction.etsy.com

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Treibriemen beim Moswolt

Beitrag von shorty » 13.04.2008, 15:51

Hallo Teetante,
gut, mein Mosi läuft auch nicht geräuschlos, aber so Schrammgeräusche habe ich keine.Allerdings muss ich sagen, ich spinne vorwiegend auf der schnellsten Übersetzung, also die große Spurrille von mir weg, und mein Spinnflügel ist ja auch nicht mehr original.
Bei meinem kommen die Geräusche mehr von der Unwucht, die durch die riesige Spule entsteht.
Ich drück Dir die Daumen, dass Du das noch beseitigen kannst. Versuch das doch mal mit einem Pur Riemen, der ist viel elastischer evtl scheuert das dann nicht mehr so.
Ich mußt wirklich gestehen ich bin ein ausgesprochener Moswolt Fan.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Paula
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 40
Registriert: 14.11.2007, 18:33
Land: Deutschland

Re: Treibriemen beim Moswolt

Beitrag von Paula » 02.07.2008, 15:17

Hallo

ich muss ja gestehen, dass ich lange nichts mehr gemacht habe, weil ich privat durch einen Krankheitsfall in der Familie recht viel Streß hab.

Mein Mosi läuft auch auf Paketband. Klappt ganz gut. Für mein Dammann hab ich mir mal nen neuen Riehmen bestellt, mit dem ich aber alles andere als zufrieden bin. Die Schweißnaht ist das so sch...., dass es immer ruckelt. Wenn ich in die andere Richtung trete, springt er immer ab. Hab mich da ziemlich drüber geärgert, weil die Dinger nicht gerade billig sind.

Hab schonmal versucht, den alten Riehmen wieder zusammen zu schmelzen, dass klappt aber irgendwie nicht. Hat einer schon Erfahrung mit diesem neuen Kleber, wo jetzt immer die Werbung läuft, mit dem man auch flexible Sachen zusammenkleben kann?? Vielleicht wäre das ja mal ne Möglichkeit.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Treibriemen beim Moswolt

Beitrag von shorty » 02.07.2008, 15:45

Zu dem Kleber kann ich leider nichts sagen.
Schade, dass Dein bestellter Riemen anscheinend so einen Knubbel hat.
Läßt sich der mit einer Kerzenflamme oder dem Feuerzeug nicht schmelzen?
Komisch! Wo hattest Du denn den her, bzw. was für ein Material ist das denn.
Das Ashford Reparaturset funzt toll, allerdings kann ich nur empfehlen, die angeschmurgelten Enden in so eine Art Rille zu drücken beim zusammenpressen.
Dann gibts den Knubbel eigentlich nicht. Ein bißchen was kann man evtl mit einem scharfen Messer zurückschneiden.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Paula
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 40
Registriert: 14.11.2007, 18:33
Land: Deutschland

Re: Treibriemen beim Moswolt

Beitrag von Paula » 09.07.2008, 15:02

Hallo.

Den Riehmen hab ich aus dem Internet bestellt..weiss nicht mehr genau wo, der Name ist hier aber schon ein paar mal gefallen...Meine guten Vorsätze in Sachen Handarbeit sind auch schon wieder hinfällig, weil man mir ne Schiene ums Handgelenk gewickelt hat *grummel*

Benutzeravatar
Dirgis
Vlies
Vlies
Beiträge: 217
Registriert: 17.02.2009, 13:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26180
Wohnort: Niedersachsen

Re: Treibriemen beim Moswolt

Beitrag von Dirgis » 07.05.2009, 13:03

Hallo Karin,
herzlichen Dank für den guten Tip mit dem Ashford Reparaturset.
Beim Wollschaf bestellt und blitzschnell geliefert, läuft mein Moswolt jetzt so schön wie nie zuvor.
Schmelzen über einer Kerze war ganz einfach und mit dem beigelegten Holzstück mit Rille war auch das Zusammenpressen kein Problem. Die letzten Knubbel habe ich mit einer Nagelschere gut entfernen können.
Einen dicken Knuddler für den tollen Tip!
Liebe Grüße,
Sigrid

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Treibriemen beim Moswolt

Beitrag von shorty » 07.05.2009, 14:15

Freut mich, das es gut geklappt hat.
Wie Du ja auch schon festgestellt hast, ist dieser Riemen eine große Erleichterung, und zusammenkleben ist überhaupt kein Problem bei diesem Set.
Liebe Grüße
karin

CheshireCat
Locke
Locke
Beiträge: 89
Registriert: 21.09.2007, 20:51
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Treibriemen beim Moswolt

Beitrag von CheshireCat » 07.05.2009, 16:48

Ich spinne immer noch mit der Paketschnur, allerdings scheuert die sich im Laufe der Zeit durch und reißt, und irgendwann ist sie nach mehrmaligen zusammenknoten so kurz, dass sie selbst für die niedrigste Einstellung nichtmehr reicht. Deswegen hab ich zusammen mit meiner Kardöse einen pur-Antriebsriemen bei Tom Walther bestellt, der schon verschweißt ist. In ein paar Tagen sollte der ankommen. Allerdings muss ich dann das Rad ein bisschen auseinanderbauen um ihn anzulegen. Ich bin schonmal gespannt wie es sich damit spinnt und berichte dann...

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Treibriemen beim Moswolt

Beitrag von maka » 11.05.2009, 22:30

Hallo

Ja, das ist ein Problem beim Mosi.
Wir mussten auch alles abbauen , jetzt mit dem Pur
Riemen läuft es super leicht. Mir macht nur die Schwerkraft noch zu schaffen, das Rad wandert trotz Unterlage gerne
Grüßlis maka

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“