Spinnrad Merino - Wer hat es und gibt mir Info?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Fadenwirkerin
Vlies
Vlies
Beiträge: 228
Registriert: 16.06.2008, 00:48
Land: Deutschland
Wohnort: Münsterland

Spinnrad Merino - Wer hat es und gibt mir Info?

Beitrag von Fadenwirkerin » 04.05.2009, 19:37

Hallo Ihr Lieben,

ich hätte gerne zusätzlich zu meinem Kromski Sonata ein zweites Spinnrad.

Es muß ein großes Einzugsloch haben, große Spulen und sollte gebraucht nicht allzu teuer sein.
Ich brauche kein schnelles Rad, es soll zum Zwirnen, ArtYarn spinnen und spinnen lehren (falls es sich ergibt) sein.

Ich habe gehört, daß das Merino diese Anforderungen erfüllt, aber im Gegensatz zur Firma Louet habe
ich bis jetzt unheimlich wenig von diesen Rädern gehört.

Also: Wer hat/hatte ein Merino und kann mir Informationen über das Rad und seine Eigenheiten geben.

LG von Jule

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Spinnrad Merino - Wer hat es und gibt mir Info?

Beitrag von Beyenburgerin » 04.05.2009, 21:38

Hallo Jule,

ich hatte ein Lukow Maitenbeth, baugleich mit dem Merino. Das wohnt jetzt bei Astrid/Buntesschaf. Das Rad ist kugelgelagert und läuft recht ordentlich. Die Spulen sind ziemlich groß. Wir haben es auch beim Mitmachspinnen im Museum eingesetzt.

Pantoffelschnecke hat ein Merino häufig im Gebrauch, sie kann dazu mehr sagen.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Spinnrad Merino - Wer hat es und gibt mir Info?

Beitrag von Richi » 05.05.2009, 01:14

wollfrosch hat geschrieben:Hallo Ihr Lieben,

ich hätte gerne zusätzlich zu meinem Kromski Sonata ein zweites Spinnrad.

Es muß ein großes Einzugsloch haben, große Spulen und sollte gebraucht nicht allzu teuer sein.
Ich brauche kein schnelles Rad, es soll zum Zwirnen, ArtYarn spinnen und spinnen lehren (falls es sich ergibt) sein.

Ich habe gehört, daß das Merino diese Anforderungen erfüllt, aber im Gegensatz zur Firma Louet habe
ich bis jetzt unheimlich wenig von diesen Rädern gehört.

Also: Wer hat/hatte ein Merino und kann mir Informationen über das Rad und seine Eigenheiten geben.

LG von Jule
Ich hatte ein Merino, nur ganz kurzzeitig bis zur Feststellung, dass das Rad und ich nicht zusammenpassen. Es zieht wie Hulle am Faden und als Anfaengerin war ich voellig ueberfordert mit diesem Rad, auch wenn es als Anfaengerrad angeboten wird. Es hat grosse Spulen und zum Zwirnen und Artyarnen ist es bestimmt prima geeignet. Nur wenn man lernt, schon einen gleichmaessigen Faden hinbekommt und bemueht ist einen halbwegs duennen Faden zu spinnen taugte es fuer mich nicht wirklich, weil ich zu diesem Zeitpunkt noch viel zu langsam war fuer dieses Rad und nicht einmal mit Tricks wie Kern aufpolstern und die Haken in Zickzack umschlingen halfen.

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Spinnrad Merino - Wer hat es und gibt mir Info?

Beitrag von Sabine » 05.05.2009, 07:04

Aloha Jule,

ich hatte ein Merino und kann bloß bestätigen was Richi sagt, zum spinnen lernen wäre es für die Meisten eher frusttauglich als lerntauglich. Ausnahmen bestätigen die Regel.

Zum Zwirnen könnte es möglicherweise gehen, die Spulen sind wirklich groß, da kann man nichtst sagen.

Es verhält sich im Grunde ganz ähnlich wie die Louet Räder.

Wenn es genau das ist was Du haben möchtest, dann nimm es. Allerdings könnte es sein, das es für empfindliche Fasern zu viel Zug aufbringt, das ist halt eine der grundsätzlichen Eigenschaften von Flügelgebremsten Rädern und der Grund warum ich mein verkauft habe.
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
Spiro
Faden
Faden
Beiträge: 561
Registriert: 30.08.2008, 20:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 70469
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Spinnrad Merino - Wer hat es und gibt mir Info?

Beitrag von Spiro » 05.05.2009, 07:15

Hallo Jule,

ich kann mich dem, was Richi und Sabine geschrieben haben anschließen. Das Merino hat einen ziemlich heftigen Einzug, was es nur bedingt anfängertauglich macht. Mit Geduld und Spucke bekommt man aber auch relativ dünnes Garn hin. Für dickere Garne oder Artyarn ist es aufgrund des großen Einzugslochs und der Aufnahmekapazität der Spulen sicher geeignet. Ich verwende meines hauptsächlich zum Zwirnen oder eben für eher rustikale Garne.

lg Julia

Tessa
Locke
Locke
Beiträge: 65
Registriert: 03.03.2009, 11:17
Land: Deutschland

Re: Spinnrad Merino - Wer hat es und gibt mir Info?

Beitrag von Tessa » 05.05.2009, 08:28

Hallo Jule,
ich habe ein Merino und bin mit dem Rad zufrieden. Habe mir auf diesem Rad das spinnen selber beigebracht und es hat geklappt. Das Einzugsloch ist ziemlich groß, etwa 1,5 cm Durchmesser mit einem Lineal gemessen, und auf die Spulen passt wahnsinnig viel drauf. Bis jetzt habe ich darauf all meine Garne gesponnen, als letztes Maulbeerseide und auch Seidenangora. Ist zwar noch nicht unbedingt Lacegarn aber für mein erstes Tuch hat es gereicht. Fotos kann ich im moment leider nicht einstellen meine Kamera spinnt etwas. Vieleicht ist dir ja mi diesen Infos geholfen
schöne Grüße aus Münster

Heike

Benutzeravatar
Lockenschaf
Vlies
Vlies
Beiträge: 221
Registriert: 26.04.2009, 22:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52511
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Spinnrad Merino - Wer hat es und gibt mir Info?

Beitrag von Lockenschaf » 05.05.2009, 11:36

Hallo Jule,
ich habe mehrere Jahre meine Milchschafwolle nur auf dem Merino gesponnen und bin eigentlich zufrieden damit. Die Bremse stelle ich am Anfang gaaanz locker bis gar nicht ein, ich bremse erst, wenn die Spule voller wird. Ich mag die großen Spulen am Merino - im Gegensatz zum Ashford Traditionel, hier nerven mich die kleinen Spulen. Es ist leicht und schnell zusammenklappbar, damit auch gut zu transportieren. Und es ist nicht zu teuer. Im Vergleich zum Louet ist es aber nicht so standfest. Die Zwirneinrichtung hat mein Mann mir noch zusätzlich befestigt, weil sie nicht richtig gehalten hat. Die Haspel sollte man nur bei Gebrauch aufstecken, weil sie das Rad sehr kopflastig und damit noch wackliger macht.
Viele Grüße
Gaby
Wollige Grüße
Gaby

Hier könnt Ihr mich finden:
Mein blog: http://woolshepherdess.blogspot.de/
Mein shop: http://woolshepherdess.etsy.com

pantoffelschnecke
Locke
Locke
Beiträge: 89
Registriert: 26.08.2007, 00:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 44797
Wohnort: Bochum

Re: Spinnrad Merino - Wer hat es und gibt mir Info?

Beitrag von pantoffelschnecke » 07.05.2009, 19:07

Ich habe auch auf dem Merino gelernt, ohne Probleme. Und auch wenn ich inzwischen andere Räder öfter nutze, gebe ich es nicht her, gerade wegen der Spulengröße und dem riesigen Einzugsloch.Ich habe mein Merino lieb, den Einzug habe ich geregelt, indem ich eine kleine Kunststoff-Unterlegscheibe auf den Spinnflügelstab gesteckt habe, jetzt muß ich bremsen, damit es überhaupt einzieht...
Aber klar, für superdünne Garne spinnen nimmt man eher ein spulengebremstes Rad. Da das jedoch gar nicht dein Anliegen ist kann ich nur sagen: Merino lohnt für deinen Anspruch schon, auch preislich.

Benutzeravatar
Fadenwirkerin
Vlies
Vlies
Beiträge: 228
Registriert: 16.06.2008, 00:48
Land: Deutschland
Wohnort: Münsterland

Re: Spinnrad Merino - Wer hat es und gibt mir Info?

Beitrag von Fadenwirkerin » 07.05.2009, 19:40

Danke für die lieben Antworten.

Irgendwie hat es sich jetzt durch Zufall ergeben, daß ich ein gebrauchtes Henkys ergattern konnte.
Und da konnte ich nicht "Nein" zu sagen. Daher hat sich die Idee mit dem Merino erst einmal für mich erledigt.
Aber der Trend geht ja zum "Drittrad" *uahahahahaha*

LG von Jule

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“