Faden reisst - was kann ich machen

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Sina
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 623
Registriert: 11.12.2007, 02:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63636
Wohnort: nähe Bad Orb

Faden reisst - was kann ich machen

Beitrag von Sina » 29.04.2009, 14:07

Mittlerweile spinne ich etwas dünnere Fäden.
Lauflänge kann ich nicht messen, aber es sind 10 Wicklungen pro cm.
Dabei reisst mir der Faden öfter als vorher, zwar nicht beim spinnen, aber beim Haspeln (zwischen 2 Zwingen) und beim Aufwickeln mit der Hand und auch beim stricken.
Was müsste ich machen, damit das ganze stabiler wird?
Langsamer den Faden hergeben würde vermutlich mehr Drehung bedeuten. Und das Garn hat schon eher etwas zuviel als zu wenig Drall.
Liebe Grüße, Sina

Benutzeravatar
Teerose
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 839
Registriert: 11.07.2008, 03:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47918
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Faden reisst - was kann ich machen

Beitrag von Teerose » 29.04.2009, 15:53

Sicherlich hängt das auch vom Material ab.
Was hast Du denn versponnen?
Ich denke,eine glatte ,kurzstapelige Wolle reißt schon mal ehr,als langfaserige,
gekräuselte Wolle.
Allerdings reißt es bei mir immer nur,wenn ich zu wenig Drall habe......

Du haspelst doch vermutlich von der Spule herunter.....
läuft die Spule denn gut und leicht?
Wenn die Spule nicht gleichmässig und leicht läuft,reißt der Faden natürlich auch schnell mal ab,wenn´s stockt.....

Benutzeravatar
Sina
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 623
Registriert: 11.12.2007, 02:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63636
Wohnort: nähe Bad Orb

Re: Faden reisst - was kann ich machen

Beitrag von Sina » 29.04.2009, 16:11

Unterschiedlich - Bergschaf und Merino.
Und gestrickt habe ich nur Merino.
Soll ein einfaches Tuch werden, Marke: Masche fallengelassen und nicht wieder gefunden.
Liebe Grüße, Sina

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Faden reisst - was kann ich machen

Beitrag von shorty » 29.04.2009, 16:17

Also bei Bergschaf dürfte es an der Faserlänge eigentlich nicht liegen.
Wie immer ist es schwierig so was aus der Ferne abzuschätzen.
Für mich gibts zwei Möglichkeiten, entweder der Faden hat zuwenig Drall, dann dröselt er sich beim runterwickeln auf oder
er hat zuviel Drall und es dreht die Faser ab.
Kann ich mir bei kurzem Merinolamm evtl vorstellen, beim Bergschaf eher nicht.

Evlt hast Du ja in Deiner Wolle den Drall sehr unterschiedlich, also Stellen wo er eher zuviel ist und Stellen wo er eher zuwenig ist.

Zum runterwickeln sei noch gesagt, ich löse die Bremse völlig und nehme auch den Antriebsriemen runter.
Liebe Grüße
Karin

Benutzeravatar
Sina
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 623
Registriert: 11.12.2007, 02:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63636
Wohnort: nähe Bad Orb

Re: Faden reisst - was kann ich machen

Beitrag von Sina » 29.04.2009, 16:27

Den Antriebsfaden nehme ich auch ab.
Vielleicht ist es das mit dem unterschiedlichen Drall, weil ich unterschiedlich dicke Stellen habe.
Ich pass mal auf, wo das passiert.
Das würde aber auch bedeuten dass es erstmal so bleibt.
Ich kann nicht besser spinnen.
Liebe Grüße, Sina

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Faden reisst - was kann ich machen

Beitrag von Anna » 29.04.2009, 17:38

Wir können es uns ja beim nächsten Treffen mal gemeinsam anschauen, vielleicht sind wir hinterher klüger.
Mit dem Minstrel kann man eigentlich gut dünne Fäden spinnen. Hast Du den Faden denn gezwirnt oder spinnst Du jetzt Singles?
Schönen Gruß von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Faden reisst - was kann ich machen

Beitrag von Greifenritter » 29.04.2009, 18:33

Wenn Du unterschiedlich dicke Stellen hast ist es klar, daß der Faden leichter reißt, denn der Drall wandert dann gerne von den dicken in die dünneren Stellen ab. Dann haben die Dicken zu wenig Drall (was dazu führen kann daß die Fasern auseinanderrutschen und der Faden reißt) und die dünnen evtl. zu viel (was bei empfindlichen oder geschädigten Fasern zum Bruch der Fasern und somit auch wieder zum Reissen des Fadens führen kann).

Abhilfe schaft normalerweise die Wolle nicht als SIngle zu verarbeiten sondern zu verzwirnen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Sina
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 623
Registriert: 11.12.2007, 02:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63636
Wohnort: nähe Bad Orb

Re: Faden reisst - was kann ich machen

Beitrag von Sina » 30.04.2009, 10:53

Verzwirnt habe ich bisher immer.
ich wollte jetzt mal ein einfaches Tuch aus Singlegarn wagen, Marke Masche fallengelassen und nicht wiedergefunden.
Liebe Grüße, Sina

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Faden reisst - was kann ich machen

Beitrag von Greifenritter » 30.04.2009, 13:13

Bei Singles ist es sehr wichtig, daß sie möglichst gleichmäßig sind und der Drall genau passt. Solange das garn diese Anforderungen noch nicht erfüllt lieber weiter zwirnen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Sina
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 623
Registriert: 11.12.2007, 02:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63636
Wohnort: nähe Bad Orb

Re: Faden reisst - was kann ich machen

Beitrag von Sina » 16.05.2009, 20:48

OK, besser bin ich nicht geworden, aber seitdem ich eine Haspel habe reisst der Faden nicht mehr. Auch eine Lösung.
Liebe Grüße, Sina

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Faden reisst - was kann ich machen

Beitrag von Sabine » 17.05.2009, 14:27

Aloha Sina,

das ist ja prima!

Vielleicht hast Du vorher zu stark dran gezogen? Naja, ist ja jetzt gerlöst.
Alles liebe

Sabine

Dornroesschen
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 07.12.2010, 11:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56154

Re: Faden reisst - was kann ich machen

Beitrag von Dornroesschen » 10.02.2011, 11:48

Was mich jetzt interessiert, bei diesem Fall hier, wenn der dünne Faden, der als Single verstrickt werden soll, also ein paar mal beim Haspeln gerissen ist, danach alles heiß gebadet wurde und er ansonsten dann einen festen Eindruck machen würde: würdet Ihr in dann doch zu einem Tuch vertricken oder hat man dann im schlimmsten Fall später beim Spannen des Tuches mit Löchern zu rechnen? Sollte man die jeweiligen Fadenenden- bzw anfänge immer am Rand haben oder kann man sie doppelt verstricken oder später vernähen - oder würde das alles Mist ??!
VG
Dorroesschen
Schöne Grüße vom Dornrösschen

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Faden reisst - was kann ich machen

Beitrag von Klara » 10.02.2011, 13:47

Also ich denke, wenn der Faden ein bisschen grob abgehaspelt wurde (dabei reisst mir manchmal sogar Zwirn - und vor allem dann, wenn die Bremse völlig gelöst - bzw. nicht vorhanden ist und die Spule sich bei grossem Durchmesserunterschied der Garnlagen plötzlich zu schnell in eine Richtung dreht und dann in die Gegenrichtung zurückgerissen wird. Seid ich mein Henkys mit Spulenbremse nachgerüstet habe, geht es besser.), dann sind die Strecken, die dabei nicht gerissen sind, einigermassen stabil. Und so ein Spitzentuch sollte ja sowieso keiner so grossen Belastung ausgesetzt werden - auch beim Aufspannen zieht man ja eher vorsichtig. Die Fadenenden und -anfänge vernähe ich immer ineinander (vor dem Verstricken) - das gibt dann zwar doppelt dicke Stellen, aber bei unregelmässigem Garn fällt das nicht weiter auf.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Faden reisst - was kann ich machen

Beitrag von Anna » 10.02.2011, 15:09

Wenn Du keine Spulenbremse hast, hilft es vielleicht, eine Hand ganz leicht gegen die drehende Spule zu legen (während Du mit der anderen Hand haspelst). Das hat zwar den Nachteil, dass Spule und Haspel ziemlich dicht beieinander stehen müssen, ist aber immer noch besser als reißende Fäden. Und nicht turbomäßig haspeln, sondern mit Gefühl.

Gruß von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Faden reisst - was kann ich machen

Beitrag von Klara » 10.02.2011, 16:42

Jetzt hab' ich ja eine Spulenbremse. Und ich hasple so schnell ich will (bzw. bequem kann) - der Faden muss das abkönnen (a Guada halt's aus und um an Schlecht'n is ned schad)! Wenn ich ihn nicht auf die Haspel kriege, kriege ich ihn vom Squirrel Cage Swift (gibt's dafür was Deutsches?) auch nicht wieder runter. Handgesponnenes muss was aushalten - Schrott kann ich auch kaufen (ich ärgere mich jedes Mal wieder über Billig-Nähfaden).

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“